Die Biografische Arbeit des dargestellten Falls wird uns in der ganzen Arbeit begleitend verfolgen und präsent sein, um durch die dargestellte Individualität immer wieder die Grenzen des Systems zu zeigen und den Sinn der Sozialen Arbeit mit Wahrung der Identität des Adressaten. Die Botschaft soll ausdrücklich nicht polemisch Jugendhilfe Konzepte oder Gesetzgebung bei der Wahrung der Staats Souveränität diffamieren, sondern zeigen, dass Vorstellungen von Gerechtigkeit und deren Auslegung mit teilweise kaum vorstellbaren Armutsdimension also Lebenswelten stark differieren und nicht selten Fehlinvestiert sind.Die dargestellte Lebenswelt mag natürlich ein Einzelfall sein, jedoch möchte ich mir nicht vorstellen wie die Welt aussieht, wenn diese legalen oder illegalen Zuwanderungszahlen wachsen, was momentan sehr danach aussieht. Man nehme nur die Situation in Italien wo die Flüchtlinge zu tausenden unter größter Lebensgefahr vor der Küste aufgegriffen werden, wenn sie Glück haben. Die Folgen einer fehlenden, unzureichenden Diskussion über reale Flüchtlings- und restriktive Zuwanderungspolitik (national / international) und deren Auswirkungen. Unter Berücksichtigung sozialer Globalisierungs- und Armutsphilosophie oder Dimensionen der Armut und Weltwirtschaft und deren Folgen. Am praktischen Beispiel von, Unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen (UMF). Ein vierfaches Dilemma im Gepäck – Kaskaden sozialer Ungleichheit in der BRD in Bezug auf prekäre Lebenslagen von UMF unter Berücksichtigung kommunaler und überkommunaler Zuständigkeiten sowie Strukturen der Jugendhilfe und aktueller Rechtslagen.These: Durch die aktuelle Rechtslage zum Umgang mit UMF´s wird eine Prekarisierung der Lebenslagen dieser Gruppe institutionell bedingt. Konkret sind Hilfeleistungen, welche durch die Träger der Jugendhilfe erbracht werden nicht adäquat zu den tatsächlichen Bedürfnissen der UMF.
Zudem ist der Lebensweg von UMF mit einem vierfachen Dilemma aufgeladen wodurch ersichtlich wird warum hier eine institutionelle Prekarisierung vorliegt und soziale Ungleichheitslagen potenziert (Kaskadeneffekt) werden.Was wollte Lovejeet und die anderen am Ende wollen, ein besseres Leben, ganz einfach wie alle anderen. Eine etwas bessere Welt für Alle. Eine „gerechte“ Chance. Zum Schluss würde ich mir wünschen, durch diese Arbeit genügend Interesse erweckt zu haben, die Diskussion um die globalen Gerechtigkeitsfragen Unserer Welt weiter konstruktiv zu aktivieren und zu erforschen.
Inhaltsverzeichnis
- Teil 1
- I. Abkürzungsverzeichnis
- II. Abbildungsverzeichnis
- 1. Vorwort
- 2. Methode: Biografische Arbeit
- 2.1 Kurze Beschreibung der Methode
- 2.2 Begründung
- 3. Das Mündel: Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
- 3.1 Begriffsbestimmung unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
- 3.2 Definition des Begriffes „Kind“ bzw. „Minderjähriger“.
- 3.3 Definition des Begriffes „Flüchtling“
- 3.4 Allgemeine Fluchtursachen
- 3.5 Kinderspezifische Fluchtursachen
- 3.6 Definition des Begriffes „Prekariat“
- 3.7 Beispielhafte Lebensgeschichte eines indischen UMF - Lovejeet
- 4. Rechtsstellung unbegleiteter Minderjähriger Flüchtlinge
- 4.1 Rechtliche Grundlagen der Schutzmaßnahmen für UMF
- 4.1.1 National
- 4.1.2 International
- 4.2 Grundlagen des Asyl- und Aufenthaltsrechts für UMF`s
- 4.3 Aktuelle Entwicklungen auf Bundesebene
- 5. Lebenswelten junger Flüchtlinge eine Herausforderung
- 5.1 Im Außen
- 5.1.1 Clearing
- 5.1.2 Die Inobhutnahme
- 5.1.3 Das Asylverfahren
- 5.1.4 Umf im Kontext der Kinder und Jugendhilfe
- 5.1.5 Kommunale sowie Überkommunale Defizite
- 5.1.6 Allgemein: In der BRD (Statistische Angaben)
- 5.1.7 Sozialer Raum
- 5.1.8 Eine Ethik des Verwaltungshandeln
- 5.1.9 Zur sozialen Lebenslage von UMF's
- 5.2 Im Innen
- 5.2.1 Die eigene Situation
- 5.2.2 Der letzte Auftrag
- 5.2.3 Resilienz
- 5.2.4 Die Grenzen des jungen Lebensweges
- Teil 2
- 6. Diskussion: Ethik der Gerechtigkeit
- 6.1 Gerechtigkeit und Gleichheit
- 6.2 Welchen Wert hat die sozialphilosophische Betrachtung für die soziale Arbeit
- Teil 3
- 7. Professionelle Haltungen
- 7.1 Migrationssensible Soziale Arbeit
- 7.2 Pädagogik kann Politik nicht ersetzen,
- 7.3 Die Grenzen des jungen Lebensweges öffnen
- 7.4 Die Arbeit mit jungen Flüchtlingen
- 8. Fazit
- 9. Quellen und Literaturverzeichnis
- 10. Danksagung
- Rechtsstellung und Schutzmaßnahmen für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (UMF)
- Lebenswelten und Herausforderungen von jungen Flüchtlingen in Deutschland
- Ethik der Gerechtigkeit und ihre Bedeutung für die soziale Arbeit
- Migrationssensible soziale Arbeit und die Notwendigkeit, die Grenzen des jungen Lebensweges zu öffnen
- Die Rolle der Jugendhilfe im Umgang mit UMF und die Notwendigkeit einer systematischen Verbesserung der Rahmenbedingungen.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit Gerechtigkeitsfragen im Umgang mit Kinderflüchtlingen, indem sie das Projekt "Lovejeet" als Beispiel heranzieht. Ziel ist es, die Herausforderungen und Problemfelder im Kontext der Integration und Betreuung dieser vulnerablen Gruppe aufzuzeigen und die Grenzen des bestehenden Systems kritisch zu hinterfragen. Dabei steht die Frage im Vordergrund, inwiefern die geltenden Strukturen und Konzepte den Bedürfnissen von Kinderflüchtlingen gerecht werden und ob die Wahrung ihrer Identität und Rechte im Mittelpunkt steht.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Bachelorarbeit gliedert sich in drei Teile. Teil 1 befasst sich mit der Definition von UMF, den rechtlichen Rahmenbedingungen und den Lebenswelten dieser jungen Menschen. Es werden die verschiedenen Phasen ihrer Integration und Betreuung dargestellt, von der Inobhutnahme über das Asylverfahren bis hin zur Integration in die deutsche Gesellschaft. Darüber hinaus beleuchtet die Arbeit die Herausforderungen, denen UMF im Sozialraum und im Kontext der Jugendhilfe begegnen. Teil 2 widmet sich der ethischen Dimension des Themas, insbesondere den Gerechtigkeitsfragen im Umgang mit UMF. Es werden verschiedene Konzepte von Gerechtigkeit betrachtet und ihre Relevanz für die soziale Arbeit diskutiert. Teil 3 präsentiert professionelle Haltungen und Handlungsansätze in der Arbeit mit UMF. Dabei wird betont, dass migrationssensible soziale Arbeit und die Öffnung der Grenzen des jungen Lebensweges für die gelingende Integration unerlässlich sind.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Begriffen und Themen wie: unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, Gerechtigkeit, Gleichheit, Migrationssensible Soziale Arbeit, Lebenswelten, Integration, Rechtsstellung, Schutzmaßnahmen, Jugendhilfe, Asylverfahren, Inobhutnahme, Prekariat, Resilienz, Ethik, Kinderrechte, Systemkritik, Handlungsperspektiven.
- Arbeit zitieren
- Furin T. Wirtz (Autor:in), 2014, Gerechtigkeitsfragen im Umgang mit Kinderflüchtlingen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/386155