Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels in Deutschland, dem steigenden Personalbedarf und dem vorherrschenden Fachkräftemangel in der Gesundheits- und Krankenpflege ergibt sich für Krankenhäuser ein dringender Handlungsbedarf, um neue Fachkräfte für die Pflege zu gewinnen und die bestehende Belegschaft zu halten. Gleichzeitig gestaltet sich die Zusammensetzung der Pflegeteams mit der Zuwanderung ausländischer Fachkräfte, den Veränderungen in der Altersstruktur und dem Ungleichgewicht in der Geschlechterverteilung immer heterogener. Diese personelle Vielfalt bringt nicht nur Herausforderungen, sondern auch Chancen mit sich.
Im Gegensatz zu Deutschland wurde in den USA bereits früh erkannt, dass die Vielfalt in Teams große Potentiale birgt. Wissenschaftlich fundiert wurden diese Erkenntnisse mit der Entwicklung des Diversity-Management-Konzeptes. Dieses Konzept zielt darauf ab, die personelle Vielfalt in Organisationen mit entsprechenden Handlungsstrategien zu managen. Dadurch richtet sich die Perspektive auf die positiven Aspekte von Diversity, wobei Vorurteile aufgrund von Geschlecht, Nationalität oder Generationszugehörigkeit abgebaut werden.
In Anlehnung an das Diversity-Management-Konzept zeigt die vorliegende Arbeit die Chancen personeller Vielfalt in der Pflege sowie entsprechende Handlungsstrategien und Maßnahmen auf, um diese zu fördern. Gleichzeitig wird hierbei der Nutzen für Krankenhäuser im Hinblick auf eine mögliche Reduzierung des Fachkräftemangels erörtert.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Ausgangssituation und Problemstellung
- 1.2 Motivation, Ziel und Aufbau der Arbeit
- 2 Der Wandel in der Gesellschaft und der Pflegebranche
- 2.1 Demographische Veränderungen in Deutschland
- 2.1.1 Bevölkerungsentwicklung
- 2.1.2 Pflegebedürftigkeit
- 2.2 Personalsituation in der Gesundheits- und Krankenpflege
- 2.2.1 Fachkräftemangel
- 2.2.2 Altersstruktur der Beschäftigten
- 2.2.3 Zuwanderung von ausländischen Pflegekräften
- 2.3 Ableitung des Handlungsbedarfs
- 2.1 Demographische Veränderungen in Deutschland
- 3 Personelle Vielfalt im Krankenhaus
- 3.1 Begriffsdefinition
- 3.2 Chancen und Herausforderungen in der Pflege
- 3.3 Die Initiative „Charta der Vielfalt“
- 3.3.1 Hintergrund
- 3.3.2 Gleichstellung und Abbau von Vorurteilen
- 3.4 Diversity Management
- 3.4.1 Vorstellung des Konzeptes
- 3.4.2 Diversity Management in Deutschland
- 3.5 Diversity Management als Handlungsfeld im Krankenhaus
- 3.5.1 Notwendigkeit und mögliche Handlungsstrategien
- 3.5.2 Relevante Dimensionen in der Pflege
- 4 Maßnahmen in Anlehnung an das Diversity-Management-Konzept
- 4.1 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer
- 4.1.1 Altersgemischte Gruppen und Teams
- 4.1.2 Weiterbildung und lebenslanges Lernen
- 4.2 Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- 4.3 Integration ausländischer Pflegekräfte
- 4.3.1 Spracherwerb
- 4.3.2 Aufbau interkultureller Kompetenzen
- 4.4 Diversity Management als Führungsaufgabe
- 4.1 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer
- 5 Potentiale und Chancen gegen den Fachkräftemangel
- 5.1 Allgemeine Erkenntnisse
- 5.2 Spezifische Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit untersucht die Möglichkeiten, die sich durch personelle Vielfalt in der Pflege für die Reduzierung des Fachkräftemangels im Krankenhaus ergeben. Sie konzentriert sich dabei auf die Anwendung des Diversity-Management-Konzeptes, um Handlungsstrategien und Fördermaßnahmen zu entwickeln.
- Demografischer Wandel und die Auswirkungen auf die Pflegebranche
- Fachkräftemangel in der Pflege und seine Ursachen
- Potenziale von personeller Vielfalt in der Pflege
- Anwendung des Diversity-Management-Konzeptes im Krankenhaus
- Entwicklung von Handlungsstrategien zur Reduzierung des Fachkräftemangels
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Ausgangssituation und Problemstellung dar, die sich aus dem demografischen Wandel und dem daraus resultierenden Fachkräftemangel in der Pflege ergibt. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung von personeller Vielfalt im Krankenhaus und die Chancen, die sich daraus ergeben, um den Fachkräftemangel zu bekämpfen.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem Wandel in der Gesellschaft und der Pflegebranche. Es werden die demografischen Veränderungen in Deutschland, die Personalsituation in der Gesundheits- und Krankenpflege sowie die daraus resultierenden Handlungsbedarfe analysiert.
Kapitel 3 widmet sich dem Thema personelle Vielfalt im Krankenhaus. Es definiert den Begriff der personellen Vielfalt und erläutert die Chancen und Herausforderungen, die sich daraus für die Pflege ergeben. Das Konzept des Diversity Managements wird vorgestellt und die Relevanz für die Pflege im Krankenhaus herausgestellt.
Kapitel 4 untersucht konkrete Maßnahmen, die in Anlehnung an das Diversity-Management-Konzept im Krankenhaus umgesetzt werden können, um den Fachkräftemangel zu reduzieren. Dabei werden unter anderem die Beschäftigung älterer Arbeitnehmer, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie die Integration ausländischer Pflegekräfte in den Fokus genommen.
Schlüsselwörter
Diversity Management, Fachkräftemangel, Pflege, Krankenhaus, Demografischer Wandel, Personelle Vielfalt, Handlungsstrategien, Fördermaßnahmen, Integration, Altersstruktur, Zuwanderung.
- Arbeit zitieren
- Tanja Abu Hajer (Autor:in), 2017, Chancen durch personelle Vielfalt in der Pflege. Handlungsstrategien und Fördermaßnahmen zur Reduzierung des Fachkräftemangels im Krankenhaus in Anlehnung an das Diversity-Management-Konzept, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/386188