Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Genres

Unerfüllte Liebe und Liebesleid des lyrischen Ichs. Analyse von Heinrich Heines Nordsee-Zyklus

Title: Unerfüllte Liebe und Liebesleid des lyrischen Ichs. Analyse von Heinrich Heines Nordsee-Zyklus

Elaboration , 2017 , 10 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Ronja Bastian (Author)

German Studies - Genres
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Ausarbeitung befasst sich mit Heinrich Heines Nordsee-Zyklus (1825/26) und den Themen der unerfüllten Liebe und dem Liebesleid des lyrischen Ichs. Schon der gewählte Untertitel von Heinrich Heine zeigt, dass es sich um einen Zyklus handelt oder besser gesagt, dass er diese Gedichtreihung Zyklus nannte. Erschienen ist der Nordsee-Zyklus im Buch der Lieder sowie in Einzelausgaben. Zu Beginn wird kurz erläutert, was ein Zyklus ist.

Ein Zyklus ist eine Gruppe von selbstständigen, in narrativer Sukzession oder thematischer Variation aufeinander bezogenen Gedichten, Dramen oder Erzähltexten. Der Zyklus berücksichtigt die in Bezug auf die Textgesamtheit je unterschiedlich stark eingeschränkte, aber nie vollständig reduzierte Autonomie der Teiltexte. Verknüpfungen zwischen Teiltexten können nach raum-zeitlichem, nummerischem oder inhaltlichem Ordnungsmuster sein.

Der Gedichts-Zyklus selbst ist keine Gattung, jedoch eine unkanonische Sekundärgattung. Es gibt verschiedene Typen von Beziehungen zwischen den Gedichten, wie die zeitlich vs. nicht-zeitliche, poetische oder thematische. Zudem lassen sich zwei Gruppierungen innerhalb eines Zyklus festmachen, die Direkt- und Nahbeziehung oder die Distanzbeziehung zwischen den Teiltexte. Typisch für einen Zyklus ist, dass jedes Gedicht mit zu mindestens einigen Elementen seines Bedeutungsaufbaus und mit seiner Position unter den anderen Gedichten für das zyklische Ganze bedeutungstragend ist. Daraus folgt, dass das zyklische Ganze die Autonomie seiner Einzelgedichte wahren muss. Dies bedeutet nicht, dass der Zyklus keine Elemente aufweisen darf, welche der Ganzheitsvorstellung wiedersprechen. Doch die Anordnung der Gedichte muss als Ganze gelesen eine mehr oder weniger prägnante Kompositionsidee und eine darin verankerte Sinngestalt ergeben, die in den Einzelgedichten nicht unbedingt enthalten sein muss. Demnach ist der Gedichts-Zyklus eine prinzipiell offene Form

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Der Nordsee-Zyklus
  • Was ist ein Zyklus?
  • Thema und Intention des Nordsee-Zyklus
    • Verlauf des Zyklus und freie Rhythmen
    • Das lyrische ICH und die unerfüllte Liebe

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung befasst sich mit Heinrich Heines Nordsee-Zyklus (1825/26) und den Themen der unerfüllten Liebe und dem Liebesleid des lyrischen Ichs. Die Arbeit analysiert die Gestaltung des Zyklus in Bezug auf seine strukturellen Besonderheiten und seine Verwendung von Sprache und Symbolen.

  • Analyse der Struktur des Nordsee-Zyklus
  • Untersuchung der Rolle des lyrischen Ichs
  • Bedeutung der Liebe und des Liebesleids im Zyklus
  • Die Rolle des Meeres als Symbol und Metapher
  • Heines Verwendung von freien Rhythmen und reimlosen Versen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Kapitel beginnen mit einer Definition des Begriffs „Zyklus" und einer kurzen Einleitung zum Nordsee-Zyklus. Anschließend werden die strukturellen Besonderheiten des Zyklus, wie die Verwendung von freien Rhythmen und reimlosen Versen, sowie die narrativen Elemente des Zyklus erläutert. Das lyrische Ich und seine unerfüllte Liebe stehen im Mittelpunkt der Analyse. Die Kapitel betrachten die einzelnen Gedichte des Zyklus im Kontext des Gesamtwerks und analysieren die sprachlichen Mittel, die Heine verwendet, um die Gefühle des lyrischen Ichs auszudrücken.

Schlüsselwörter

Heinrich Heine, Nordsee-Zyklus, unerfüllte Liebe, Liebesleid, lyrisches Ich, freie Rhythmen, reimlose Verse, Symbolismus, Meer, Schifffahrt, Natur, Romantismus.

Excerpt out of 10 pages  - scroll top

Details

Title
Unerfüllte Liebe und Liebesleid des lyrischen Ichs. Analyse von Heinrich Heines Nordsee-Zyklus
College
University of Wuppertal
Grade
2,0
Author
Ronja Bastian (Author)
Publication Year
2017
Pages
10
Catalog Number
V386279
ISBN (eBook)
9783668609785
ISBN (Book)
9783668609792
Language
German
Tags
unerfüllte liebe liebesleid ichs analyse heinrich heines nordsee-zyklus
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ronja Bastian (Author), 2017, Unerfüllte Liebe und Liebesleid des lyrischen Ichs. Analyse von Heinrich Heines Nordsee-Zyklus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/386279
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint