Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Trabajo social

Alice Salomon: Leben und Lebenswerk - Leitideen und Konzepte Sozialer Arbeit - Klassikerdiskussion

Título: Alice Salomon: Leben und Lebenswerk - Leitideen und Konzepte Sozialer Arbeit - Klassikerdiskussion

Trabajo , 2005 , 28 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Dipl.-Sozialpäd. Stefan Dannheiser (Autor)

Trabajo social
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Ein wesentliches Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, das Werk von Alice Salomon chronologisch sowie systematisch zu erschließen, so dies im Rahmen einer stark begrenzten Ab-handlung wie dieser überhaupt möglich ist. Die, dieser Arbeit eigene, ausführliche Darstellung der Biografie Alice Salomons dient in erster Linie dem Verständnis der von ihr vertretenen Positionen. Erwähnenswert wäre diesbezüglich u.a. der unmündige Status der Frau in der damaligen Zeit und Salomons Engagement in der Frauenbewegung. Ich bin der Auffassung, dass es für ein tieferes Verständnis ihres Werkes unerlässlich ist, sich in aller Ausführlichkeit mit der Biografie, wie auch mit der historischen Epoche auseinanderzusetzen. Die vorliegende Arbeit bezieht sich jedoch nicht ausschließlich auf die Darstellung der Biografie Alice Salomons. Daher folgt dem chronologisch aufgebauten biografieorientie rtem Teil der systematische Abschnitt dieser Arbeit, der sich auf ihren theoretischen Beitrag zur Entwicklung Sozialer Arbeit konzentriert. Hier werden zunächst theoretische Grundlagen, wie Salomons Anthropologie, ihr Arbeits- und Bildungsbegriff erörtert. Dem folgt eine Darstellung von Salomons Ideenkonstrukten und Theorien zu den Themen Soziale Arbeit und Frauen und Soziale Arbeit als Profession. Anschließend wird die Frage behandelt, ob Alice Salomon zu den sog. KlassikerInnen der Sozialen Arbeit/Sozialpädagogik zu zählen ist. Den Abschluss der vorliegenden Arbeit bildet das Fazit, indem dem Salomons Frauenbild sowie dessen Einfluss auf die sozialpädagogische Ausbildung und Praxis unter kritischen Gesichtspunkten diskutiert werden soll. [...]

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Biografischer Teil (chronologisch)
    • Kindheit und Jugend
    • Erste soziale Hilfsarbeit / erste Kontakte zur Frauenbewegung
    • Studium und Promotion
    • Soziale Frauenschule in Berlin Schöneberg
    • Internationales Engagement im „International Council Of Women"
    • Deutsche Akademie für soziale und pädagogische Frauenarbeit
    • Die Jahre unter dem Regime der Nationalsozialisten
    • Lebensende im Exil
  • Leitideen und Konzepte Sozialer Arbeit (systematisch)
    • Theoretische Grundlagen bezüglich Salomons Begriff von Sozialer Arbeit
      • Soziale Arbeit als Handlungswissenschaft/ Der Bildungsbegriff
      • Anthropologie
      • Salomons Begriff von Sozialer Arbeit
    • Soziale Arbeit und Frauen
    • Soziale Arbeit als Beruf/Profession
  • Ist Alice Salomon ein Klassiker?
    • Was sind KlassikerInnen?
    • Was macht Alice Salomon zum Klassiker?
  • Kritische Würdigung und Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit hat das Ziel, das Werk von Alice Salomon sowohl chronologisch als auch systematisch zu erforschen. Sie beleuchtet ihre Biografie und ihre theoretischen Beiträge zur Entwicklung der Sozialen Arbeit. Durch die Analyse ihrer Lebensgeschichte soll ein tieferes Verständnis ihrer Positionen und Konzepte erreicht werden.

  • Die Rolle der Frau in der damaligen Gesellschaft und Salomons Engagement in der Frauenbewegung
  • Salomons Anthropologie, ihr Arbeits- und Bildungsbegriff
  • Die Integration von Frauen in die Soziale Arbeit
  • Die Professionalisierung der Sozialen Arbeit
  • Die Einstufung Alice Salomons als „Klassikerin“ der Sozialen Arbeit/Sozialpädagogik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einem umfassenden biografieorientierten Teil, der die wichtigsten Stationen im Leben von Alice Salomon beleuchtet. Diese biografische Betrachtung stellt den Kontext für das Verständnis ihrer Ideen und Konzepte dar.

Im Anschluss folgt ein systematischer Abschnitt, der sich mit den theoretischen Grundlagen von Salomons Sozialarbeitsverständnis auseinandersetzt. Dieser Teil umfasst die Analyse ihrer Anthropologie, ihres Bildungsbegriffs und die Entwicklung ihres spezifischen Begriffs von Sozialer Arbeit.

Die Arbeit beleuchtet anschließend Salomons Ideen zur Einbindung von Frauen in die Soziale Arbeit und zur Professionalisierung des Bereichs. Diese Kapitel liefern wichtige Einblicke in ihre Vision für die Weiterentwicklung der Sozialen Arbeit.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themenbereiche Soziale Arbeit, Frauenbewegung, Sozialpädagogik, Anthropologie, Bildungsbegriff, Professionalisierung und Klassikerdiskussion. Alice Salomon, ihre Biografie und ihre theoretischen Beiträge stehen im Zentrum der Analyse.

Final del extracto de 28 páginas  - subir

Detalles

Título
Alice Salomon: Leben und Lebenswerk - Leitideen und Konzepte Sozialer Arbeit - Klassikerdiskussion
Universidad
University of Lüneburg  (Institut für Sozialpädagogik)
Curso
Geschichte der Sozialpädagogik II
Calificación
2,0
Autor
Dipl.-Sozialpäd. Stefan Dannheiser (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
28
No. de catálogo
V38631
ISBN (Ebook)
9783638376372
ISBN (Libro)
9783656246954
Idioma
Alemán
Etiqueta
Alice Salomon Leben Lebenswerk Leitideen Konzepte Sozialer Arbeit Klassikerdiskussion Geschichte Sozialpädagogik
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Dipl.-Sozialpäd. Stefan Dannheiser (Autor), 2005, Alice Salomon: Leben und Lebenswerk - Leitideen und Konzepte Sozialer Arbeit - Klassikerdiskussion, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/38631
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  28  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint