Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Clinical Psychology, Psychopathology, Prevention

Das Paniksyndrom - Darstellung, Diagnose und Therapie

Title: Das Paniksyndrom - Darstellung, Diagnose und Therapie

Term Paper , 2005 , 11 Pages , Grade: 2

Autor:in: Charisma Capuno (Author)

Psychology - Clinical Psychology, Psychopathology, Prevention
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der folgende Text soll eine aufklärende bzw. informative Funktion haben und gleichzeitig die wirkungsvollen Behandlungsmöglichkeiten der Verhaltens- und Konfrontationstherapie vorstellen.

Um einen kurzen Überblick zu schaffen, soll das „Lehrbuch der Verhaltensthera-pie“ von Jürgen Margraf Grundlage dieser Arbeit sein, weil hier nicht nur eine de-taillierte Darstellung der Störung zu finden ist, sondern auch Behandlungsverfah-ren ausführlich erläutert werden. Zusätzlich beschreibe ich zwei Erklärungsmo-delle, die auch für die Therapie eine signifikante Rolle spielen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Darstellung der Störung
  • 3. Diagnose
  • 4. Erklärungsmodelle
    • 4.1. Das psychophysiologische Modell
    • 4.2. Die Zwei-Faktoren-Theorie
  • 5. Therapeutisches Vorgehen
    • 5.1. Informationsvermittlung
    • 5.2. Kognitive Therapie
    • 5.3. Reizkonfrontation
  • 6. Rückfallprophylaxe
  • 7. Fazit
  • 8. Quellenangabe

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit zielt darauf ab, das Paniksyndrom als Angststörung umfassend darzustellen, Diagnosemethoden zu erläutern und effektive Therapieansätze vorzustellen. Der Fokus liegt auf der Aufklärung über die Problematik und die Möglichkeiten verhaltenstherapeutischer und konfrontativer Behandlungen. Die Arbeit stützt sich auf das „Lehrbuch der Verhaltenstherapie“ von Jürgen Margraf.

  • Darstellung des Paniksyndroms und seiner Symptome
  • Diagnose des Paniksyndroms und Abgrenzung zu anderen Angststörungen
  • Erklärungsmodelle für das Paniksyndrom (psychophysiologisch und Zwei-Faktoren-Theorie)
  • Verhaltenstherapeutische und kognitive Therapieansätze
  • Rückfallprophylaxe

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die hohe Prävalenz von Angststörungen in Deutschland und den Mangel an adäquater Behandlung, insbesondere verhaltenstherapeutischer Ansätze. Sie begründet die Wahl des Themas Paniksyndrom im Kontext der Veranstaltung „Einführung in die Verhaltenstherapie“ und kündigt den informativen Charakter der Arbeit an, der sich auf das „Lehrbuch der Verhaltenstherapie“ von Jürgen Margraf stützt.

2. Darstellung der Störung: Dieses Kapitel beschreibt das Paniksyndrom als eine schwerwiegende Erkrankung mit zeitlich begrenzten, unerwarteten Angstanfällen, begleitet von physischen und kognitiven Symptomen wie Atemnot, Schwindel und der Furcht vor Kontrollverlust oder Tod. Es wird der Unterschied zwischen Paniksyndrom und Panikstörung mit Agoraphobie erläutert, wobei letztere durch ausgeprägtes Vermeidungsverhalten gekennzeichnet ist. Die Rolle von „Sicherheitssignalen“ und der problematischen Verwendung von Medikamenten oder Drogen zur Angstbewältigung wird ebenfalls diskutiert. Schließlich wird der Zusammenhang zwischen traumatischen Lebensereignissen und dem Auftreten von Panikattacken hervorgehoben.

3. Diagnose: Die Diagnose des Paniksyndroms wird als schwierig dargestellt, da Panikanfälle oft hinter körperlichen Symptomen verborgen bleiben und zu Fehldiagnosen führen können. Die zentrale Befürchtung des Patienten während eines Anfalls wird als wichtiges diagnostisches Kriterium hervorgehoben, um das Paniksyndrom von anderen Angststörungen abzugrenzen. Das Kapitel betont die Bedeutung der Berücksichtigung von Komorbiditäten wie Depression oder Substanzmissbrauch bei der Diagnose und Therapie.

Schlüsselwörter

Paniksyndrom, Angststörung, Agoraphobie, Diagnose, Therapie, Verhaltenstherapie, Kognitive Therapie, Reizkonfrontation, Psychophysiologie, Zwei-Faktoren-Theorie, Rückfallprophylaxe, Komorbidität.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Paniksyndrom - Eine umfassende Darstellung

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Das Dokument bietet eine umfassende Übersicht über das Paniksyndrom. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Einleitung, die Darstellung der Störung, Diagnosekriterien, verschiedene Erklärungsmodelle (psychophysiologisches Modell und Zwei-Faktoren-Theorie), therapeutische Ansätze (Verhaltenstherapie, kognitive Therapie, Reizkonfrontation), Rückfallprophylaxe, ein Fazit und eine Quellenangabe. Der Fokus liegt auf verhaltenstherapeutischen und konfrontativen Behandlungsmöglichkeiten.

Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?

Das Dokument zielt darauf ab, das Paniksyndrom als Angststörung umfassend darzustellen, Diagnosemethoden zu erläutern und effektive Therapieansätze vorzustellen. Der Schwerpunkt liegt auf der Aufklärung über die Problematik und die Möglichkeiten verhaltenstherapeutischer und konfrontativer Behandlungen.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die wichtigsten Themen sind: Darstellung des Paniksyndroms und seiner Symptome, Diagnose und Abgrenzung zu anderen Angststörungen, Erklärungsmodelle (psychophysiologisch und Zwei-Faktoren-Theorie), verhaltenstherapeutische und kognitive Therapieansätze sowie Rückfallprophylaxe.

Wie wird das Paniksyndrom im Dokument beschrieben?

Das Paniksyndrom wird als schwerwiegende Erkrankung mit zeitlich begrenzten, unerwarteten Angstanfällen beschrieben, die von physischen und kognitiven Symptomen wie Atemnot, Schwindel und der Furcht vor Kontrollverlust oder Tod begleitet werden. Der Unterschied zum Paniksyndrom mit Agoraphobie wird erläutert, ebenso die Rolle von Sicherheitssignalen und der problematischen Verwendung von Medikamenten oder Drogen zur Angstbewältigung. Der Zusammenhang zwischen traumatischen Lebensereignissen und Panikattacken wird ebenfalls thematisiert.

Welche Diagnosekriterien werden genannt?

Die Diagnose wird als schwierig dargestellt, da Panikanfälle oft hinter körperlichen Symptomen verborgen bleiben und zu Fehldiagnosen führen können. Die zentrale Befürchtung des Patienten während eines Anfalls ist ein wichtiges diagnostisches Kriterium zur Abgrenzung von anderen Angststörungen. Die Berücksichtigung von Komorbiditäten wie Depression oder Substanzmissbrauch wird betont.

Welche Therapieansätze werden vorgestellt?

Das Dokument beschreibt verhaltenstherapeutische und kognitive Therapieansätze, einschließlich Informationsvermittlung, kognitiver Therapie und Reizkonfrontation. Der Fokus liegt auf verhaltenstherapeutischen und konfrontativen Behandlungen.

Welche Erklärungsmodelle für das Paniksyndrom werden diskutiert?

Das psychophysiologische Modell und die Zwei-Faktoren-Theorie werden als Erklärungsmodelle für das Paniksyndrom vorgestellt.

Wie wird die Rückfallprophylaxe behandelt?

Das Dokument erwähnt die Rückfallprophylaxe als wichtigen Aspekt der Behandlung, geht aber nicht im Detail darauf ein.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Paniksyndrom, Angststörung, Agoraphobie, Diagnose, Therapie, Verhaltenstherapie, Kognitive Therapie, Reizkonfrontation, Psychophysiologie, Zwei-Faktoren-Theorie, Rückfallprophylaxe, Komorbidität.

Auf welchem Lehrbuch basiert die Arbeit?

Die Arbeit stützt sich auf das „Lehrbuch der Verhaltenstherapie“ von Jürgen Margraf.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Das Paniksyndrom - Darstellung, Diagnose und Therapie
College
Carl von Ossietzky University of Oldenburg
Course
Einführung in die Verhaltenstherapie
Grade
2
Author
Charisma Capuno (Author)
Publication Year
2005
Pages
11
Catalog Number
V38650
ISBN (eBook)
9783638376501
ISBN (Book)
9783638796903
Language
German
Tags
Paniksyndrom Darstellung Diagnose Therapie Einführung Verhaltenstherapie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Charisma Capuno (Author), 2005, Das Paniksyndrom - Darstellung, Diagnose und Therapie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/38650
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint