Das Ziel dieser Arbeit ist es, unter Einbeziehung mehrerer wissenschaftlicher Teilgebiete, einen Überblick über die Gründe und Methoden der männlichen Beschneidungen zu geben. Außerdem soll das Spannungsfeld zwischen Religion, Staat und Medizin näher durchleuchtet werden, um im Anschluss beurteilen zu können ob die Beschneidung von Minderjährigen in Deutschland ethisch vertretbar ist. Zudem sollen eben diese Beweggründe auf argumentative Qualität und hinreichende Gültigkeit untersucht werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Problemstellung
- 1.2. Ziel der Arbeit
- 1.3. Vorgehensweise
- 2. Grundlagen
- 2.1. Definition Zirkumzision bei Männern
- 2.2. Abgrenzung zur Beschneidung weiblicher Genitalien
- 3. Beschneidung in Kulturgeschichte und Religion
- 3.1. Ursprung und rituelle Bedeutung der Beschneidung
- 3.2. Beschneidung im Judentum
- 3.3. Beschneidung im Islam
- 4. Gesetzliche Regelung zur Beschneidung
- 4.1. Kostenübernahme
- 4.2. Regelung nach aktueller Gesetzeslage
- 4.2.1. Das Beschneidungsgesetz
- 4.2.2. Rechte von Kindern und Eltern
- 5. Perspektiven der Medizin
- 5.1. Medizinische Aspekte der Beschneidung
- 5.2. Psychologische Folgen der Beschneidung
- 6. Ethische Beleuchtung des Problems
- 7. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Zirkumzision bei Minderjährigen und analysiert die verschiedenen Aspekte dieses komplexen Themas. Sie soll einen umfassenden Überblick über die Hintergründe, Methoden, rechtlichen Rahmenbedingungen und ethischen Implikationen der männlichen Beschneidung liefern. Die Arbeit befasst sich insbesondere mit dem Spannungsfeld zwischen medizinischen, religiösen und rechtlichen Argumenten und strebt eine kritische Auseinandersetzung mit der ethischen Vertretbarkeit der Beschneidung bei Minderjährigen in Deutschland an.
- Definition und Abgrenzung der Zirkumzision
- Die Rolle der Religion und Kulturgeschichte bei der Beschneidung
- Die rechtliche Situation der Beschneidung in Deutschland
- Medizinische und psychologische Aspekte der Beschneidung
- Ethische Implikationen der Beschneidung bei Minderjährigen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Problemstellung der Zirkumzision bei Minderjährigen, die sich aus dem Konflikt zwischen religiösen und medizinischen Aspekten ergibt. Kapitel zwei definiert die Zirkumzision und grenzt sie von der weiblichen Genitalverstümmelung ab. Kapitel drei untersucht den historischen und religiösen Kontext der Beschneidung, wobei der Fokus auf dem Judentum und dem Islam liegt. Kapitel vier befasst sich mit der gesetzlichen Regelung zur Beschneidung in Deutschland, insbesondere mit der Kostenübernahme und der aktuellen Gesetzeslage. Kapitel fünf präsentiert die medizinischen Aspekte der Zirkumzision, einschließlich der medizinischen Vor- und Nachteile, sowie die psychologischen Folgen der Beschneidung. Kapitel sechs bietet eine ethische Analyse des Problems, die die verschiedenen Perspektiven und Argumente beleuchtet.
Schlüsselwörter
Zirkumzision, Beschneidung, Minderjährige, Religion, Judentum, Islam, Recht, Medizin, Psychologie, Ethik, Deutschland, Religionsfreiheit, Elternrecht, Körperliche Unversehrtheit.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2015, Zirkumzisison bei Minderjährigen. Ein Überblick über Gründe und Methoden der männlichen Beschneidung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/386552