Diese Ausarbeitung ist im Rahmen des Referats „Neurologische Grundlagen: Sprachvernetzung und –trennung im Gehirn“ vom 05. Oktober 2011 entstanden. Im Folgenden soll der Teil der Sprachverarbeitung auf biologischer Ebene wiedergegeben und vertieft werden.
Auf dieser Basis wird zuerst der Aufbau des menschlichen Gehirns in Bezug auf Sprache erläutert. Nach anschließender Analyse der Funktionen von linker und rechter Gehirnhälfte wird im letzten Teil vertiefend die Funktionsweise von Neuronen im Gehirn beleuchtet. Der letzte Teil wurde unter anderem auf Basis der Reportage „Auf der Suche nach dem Gedächtnis“ über den Nobelpreisträger Eric Kandel erstellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Sprachverarbeitung im menschlichen Gehirn: Aktive Hirnbereiche
- Sprachverarbeitung auf Neuronenebene
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung befasst sich mit der Sprachverarbeitung im menschlichen Gehirn. Sie erläutert den Aufbau des Gehirns im Hinblick auf Sprache, analysiert die Funktionen der linken und rechten Gehirnhälfte und beleuchtet die Funktionsweise von Neuronen. Der Fokus liegt auf der biologischen Ebene der Sprachverarbeitung.
- Aufbau des Gehirns im Hinblick auf Sprache
- Funktionen von linker und rechter Gehirnhälfte
- Funktionsweise von Neuronen
- Sprachverarbeitung auf Neuronenebene
- Bedeutung der Prosodie für Sprachrezeption und -interpretation
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Arbeit stellt den Kontext des Referats "Neurologische Grundlagen: Sprachvernetzung und –trennung im Gehirn" dar und fokussiert auf die Sprachverarbeitung auf biologischer Ebene.
Sprachverarbeitung im menschlichen Gehirn: Aktive Hirnbereiche
Dieses Kapitel erläutert den Aufbau des Gehirns, insbesondere des Cortex, und die Einteilung in vier Lappen: Stirnlappen, Scheitellappen, Schläfenlappen und Hinterhauptlappen. Es wird die Bedeutung der Verbindung zwischen den beiden Hemisphären durch den Corpus Callosum hervorgehoben. Es wird die Kontralateralität der Verbindung zwischen Hemisphären und Körperteilen beschrieben. Das Broca- und Wernicke-Areal, welche für Sprachrezeption und -produktion verantwortlich sind, werden vorgestellt. Die Lage dieser Areale bei Rechts- und Linkshändern wird erläutert.
Sprachverarbeitung auf Neuronenebene
Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Funktionsweise von Neuronen.
Schlüsselwörter
Sprachverarbeitung, Gehirn, Cortex, Hemisphären, Broca-Areal, Wernicke-Areal, Neuronen, Prosodie, Intonation, Phrasengrenzen.
- Quote paper
- Madeleine B. (Author), 2011, Neurolinguistische Grundlagen zur Sprachverarbeitung. Sprachenvernetzung und -trennung im Gehirn, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/386615