Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Health - Physical Therapy / Occupational Therapy

Die Zukunft des Gleichgewichtstrainings beim Schlaganfall

Der Einfluss der Ergänzung von Training mit virtueller Realitätstechnologie in Kombination mit gängiger Physiotherapie bei Patienten mit einer Hemiparese im chronischem Stadium nach einem Schlaganfall

Title: Die Zukunft des Gleichgewichtstrainings beim Schlaganfall

Bachelor Thesis , 2017 , 41 Pages , Grade: 2,6

Autor:in: Judith Aretz (Author)

Health - Physical Therapy / Occupational Therapy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel dieser Arbeit ist die Untersuchung des Einflusses von VR-Gleichgewichtstraining, als Zusatz zur konventionellen Physiotherapie, zur Verbesserung des dynamischen und statischen Gleichgewichtsfähigkeit, bei gängigen Alltagsbewegungen von hemiparetischen Patienten im chronischen Stadium, nach einem Schlaganfall.
Die Literaturrecherche nach aussagekräftigen Randomized Controlled Trials (RCTs) wurde in den Datenbanken Medline, PEDro und Cochrane Library getätigt. Einschlusskriterien waren Studien, die auf Deutsch oder Englisch publiziert wurden, die das Ergebnis mithilfe der BBS messen und die nicht älter als zehn Jahre alt sind. Dabei liegt der Fokus auf VR-Training zur Gleichgewichtsrehabilitation bei Patienten mit einer chronischen Hemiparese nach einem Schlaganfall. Vier RCTs wurden zur Beantwortung der Frage selektiert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Hintergrundinformationen
    • 1.2 Zielsetzung
    • 1.3 Fragestellung
    • 1.4 Methodik
    • 1.5 Suchergebnisse
    • 1.6 PEDro-Bewertung
    • 1.7 Vorschau auf den Aufbau der Bachelorarbeit
    • 1.8 Konzeptueller Rahmen
      • 1.8.1 Definition Schlaganfall
      • 1.8.2 Theorie zur Rehabilitation in der chronischen Phase
      • 1.8.3 Menschliches Gleichgewicht
      • 1.8.4 Sensorische Sinnesverarbeitung
      • 1.8.5 Gleichgewichtseinschränkung bei hemiparetischen Patienten
      • 1.8.6 Theorie der Neuroplastizität bei VR-Training
      • 1.8.7 Berg Balance Scale
      • 1.8.8 Virtuelle Realitätstechnologie
      • 1.8.9 NintendoⓇ Wii-Balance Board™
      • 1.8.10 Microsoft Kinect™
      • 1.8.11 GestureTek® IREX System
      • 1.8.12 OptiTrackⓇ
  • 2. Ergebnisse
    • 2.1 Beschreibung der Studien
    • 2.2 Designtabelle
    • 2.3 Ergebnistabelle
  • 3. Diskussion
    • 3.1 Ziel der Arbeit
    • 3.2 Wichtige Schritte der Arbeit
    • 3.3 Qualität der Studien
    • 3.4 Diskussion der Baseline Charakteristika
    • 3.5 Diskussion der Interventionen
    • 3.6 Diskussion der Ergebnisse
    • 3.7 Kontroversen
    • 3.8 Positive und negative Aspekte der Arbeit
    • 3.9 Fazit
  • 4. Konklusion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss von virtueller Realität (VR)-gestütztem Gleichgewichtstraining als Ergänzung zur konventionellen Physiotherapie auf die Gleichgewichtsfähigkeit von Patienten mit chronischer Hemiparese nach einem Schlaganfall. Die Arbeit zielt darauf ab, die Wirksamkeit dieser Methode anhand der Berg Balance Scale (BBS) zu evaluieren und die Ergebnisse in einer Praxis-Präsentation vorzustellen.

  • Wirksamkeit von VR-Gleichgewichtstraining bei Schlaganfallpatienten
  • Verbesserung des dynamischen und statischen Gleichgewichts
  • Bewertung des Trainingserfolgs mittels Berg Balance Scale (BBS)
  • Analyse von Randomized Controlled Trials (RCTs)
  • Langfristige Effekte des VR-Trainings

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Hintergrund zum Thema Schlaganfall, Hemiparese und deren Auswirkungen auf das Gleichgewicht. Es beschreibt die Zielsetzung der Arbeit, die Forschungsfrage und die angewandte Methodik, inklusive der verwendeten Datenbanken und Suchkriterien für relevante Studien. Die PEDro-Bewertung wird erläutert und eine Vorschau auf den Aufbau der Arbeit gegeben. Der konzeptuelle Rahmen beinhaltet Definitionen von Schlaganfall, Rehabilitationstheorien, das menschliche Gleichgewichtssystem, sensorische Verarbeitung, Gleichgewichtsstörungen bei Hemiparese, Neuroplastizität im Kontext von VR-Training, die Berg Balance Scale sowie verschiedene VR-Technologien (Nintendo Wii Balance Board, Microsoft Kinect, GestureTek IREX System, OptiTrack).

2. Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der ausgewählten Randomized Controlled Trials (RCTs). Es beschreibt die untersuchten Studien detailliert und stellt die Daten in Tabellenform dar (Designtabelle und Ergebnistabelle), um die Ergebnisse der BBS-Messungen vor und nach dem VR-Training zu visualisieren und zu vergleichen. Die Ergebnisse zeigen signifikante Verbesserungen des Gleichgewichts in den VR-Gruppen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: VR-gestütztes Gleichgewichtstraining nach Schlaganfall

Was ist das Thema der Bachelorarbeit?

Die Bachelorarbeit untersucht die Wirksamkeit von virtueller Realität (VR)-gestütztem Gleichgewichtstraining als Ergänzung zur konventionellen Physiotherapie bei Patienten mit chronischer Hemiparese nach einem Schlaganfall. Der Fokus liegt auf der Verbesserung der Gleichgewichtsfähigkeit, gemessen mit der Berg Balance Scale (BBS).

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, die Wirksamkeit des VR-Gleichgewichtstrainings anhand der Berg Balance Scale (BBS) zu evaluieren und die Ergebnisse in einer Praxis-Präsentation vorzustellen. Es soll untersucht werden, ob VR-Training das dynamische und statische Gleichgewicht von Schlaganfallpatienten verbessert.

Welche Methodik wurde angewendet?

Die Arbeit basiert auf der Analyse von Randomized Controlled Trials (RCTs). Es wurden relevante Studien mithilfe spezifischer Datenbanken und Suchkriterien identifiziert und nach der PEDro-Skala bewertet. Die Ergebnisse der BBS-Messungen vor und nach dem VR-Training werden in Tabellenform dargestellt und verglichen.

Welche Aspekte werden im theoretischen Rahmen behandelt?

Der theoretische Rahmen umfasst Definitionen von Schlaganfall und Hemiparese, Theorien zur Rehabilitation in der chronischen Phase, das menschliche Gleichgewichtssystem, sensorische Verarbeitung, Gleichgewichtsstörungen bei Hemiparese, Neuroplastizität im Kontext von VR-Training, die Berg Balance Scale und verschiedene VR-Technologien (Nintendo Wii Balance Board, Microsoft Kinect, GestureTek IREX System, OptiTrack).

Welche Ergebnisse wurden erzielt?

Die Ergebnisse der ausgewählten RCTs zeigen signifikante Verbesserungen des Gleichgewichts in den VR-Gruppen, gemessen mit der BBS. Die detaillierten Ergebnisse sind in einer Designtabelle und einer Ergebnistabelle dargestellt.

Wie sind die Kapitel der Arbeit aufgebaut?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung (mit Hintergrundinformationen, Zielsetzung, Methodik, Suchstrategie, PEDro-Bewertung und konzeptuellem Rahmen), ein Kapitel zu den Ergebnissen (Beschreibung der Studien, Designtabelle und Ergebnistabelle), eine Diskussion (Ziel der Arbeit, Qualität der Studien, Diskussion der Baseline-Charakteristika, Interventionen und Ergebnisse, Kontroversen, positive und negative Aspekte, Fazit) und eine Konklusion.

Welche konkreten Technologien wurden betrachtet?

Die Arbeit betrachtet verschiedene VR-Technologien, darunter das Nintendo Wii Balance Board, Microsoft Kinect, GestureTek IREX System und OptiTrack.

Welche Langzeit-Effekte werden betrachtet?

Die Arbeit untersucht die Langzeit-Effekte des VR-Trainings, indem sie die Ergebnisse der ausgewählten RCTs analysiert und diese in Bezug auf die Verbesserung des Gleichgewichts bewertet.

Excerpt out of 41 pages  - scroll top

Details

Title
Die Zukunft des Gleichgewichtstrainings beim Schlaganfall
Subtitle
Der Einfluss der Ergänzung von Training mit virtueller Realitätstechnologie in Kombination mit gängiger Physiotherapie bei Patienten mit einer Hemiparese im chronischem Stadium nach einem Schlaganfall
Grade
2,6
Author
Judith Aretz (Author)
Publication Year
2017
Pages
41
Catalog Number
V386622
ISBN (eBook)
9783668615854
ISBN (Book)
9783668615861
Language
German
Tags
Physiotherapie Neurologie Schlaganfall VR-Training Virtuelle Realität
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Judith Aretz (Author), 2017, Die Zukunft des Gleichgewichtstrainings beim Schlaganfall, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/386622
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  41  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint