Mit dieser Arbeit soll ein erster Beitrag zur Erforschung der, Ende des neunzehnten Jahrhunderts im Großraum Buenos Aires (Argentinien), entstandenen Sondersprache Lunfardo im Hinblick auf die sogenannte 'Jugendsprache' geleistet werden. Obwohl innerhalb der letzten Jahrzehnte – besonders seit José Gobello mit der Gründung der Academia Porteña del Lunfardo den, bis dahin als Gaunersprache stigmatisierten Argot zum akademischen Forschungsgegenstand machte – ein nicht geringer Forschungsaufwand betrieben wurde, fehlt jegliche Art von Studie, die sich speziell mit der Sprache der Jugendlichen in diesem Zusammenhang beschäftigt. Dies verwundert umso mehr, als die offensichtlichen Überschneidungen und gegenseitigen Kontributionen dieser beiden Nicht-Standardsprachen bereits von einer Reihe von Forschern angemerkt wurden.
Dieser Arbeit zugrunde liegt eine soziolinguistische Studie, die in den Monaten Mai bis Juli 2015 an mehreren Schulen von Buenos Aires durchgeführt wurde. Ziel ist es, durch die Auswertung der gesammelten Daten beide Perspektiven der Soziolinguistik zu kombinieren. Erstens sollen mögliche Einflüsse verschiedener sozialer Faktoren auf die Sprache mithilfe von Korrelationen analysiert werden. Dabei liegt der Fokus neben den traditionellen soziodemografischen Variablen auf solchen, die sich gerade in jüngster Forschung als maßgeblich erwiesen haben. Diese sind die Gruppenzugehörigkeit der Sprecher, genauer gesagt deren Identifikation mit Subkulturen sowie ihr Musikkonsum.
Zweitens wird auch die Bedeutung und Funktion von Sprache in der Gesellschaft genauer betrachtet, indem die Varietäten auf ihr soziales Stigma hin untersucht werden. Ein Schwerpunkt der Arbeit liegt dabei auf der Subkultur der cumbieros. Aufgrund ihres gruppenspezifischen Vokabulars (lunfardo cumbiero beziehungsweise lunfardo villero), der Verbindung mit dem Musikstil cumbia villera und ihres marginalen Status wegen, ist diese besonders interessant für eine solche soziolinguistische Untersuchung. Als eine der ersten Arbeiten zum Thema Lunfardo und Jugendsprache ist es außerdem ein weiteres Anliegen
dieser Arbeit, aufzuzeigen, in welchen Teilbereichen sich zukünftige Forschungsprojekte als sinnvoll und nötig erweisen können.
Inhaltsverzeichnis
- I Einleitung und Zielsetzung der Arbeit
- II Theorie
- 1. Lunfardo und Jugendsprache
- 2. Stigma und Funktion
- 3. Einfluss extralinguistischer Parameter
- 3.1 Geschlecht
- 3.2 Alter
- 3.3 Sozioökonomischer Status
- 3.4 Subkultur und Musikkonsum
- III Studie
- 1. Methodik und Forschungsdesign
- 1.1 Methodische Überlegungen
- 1.2 Stichprobe
- 1.3 Stimuli
- 1.4 Operationalisierung der Variablen
- 2. Analyse der Studienergebnisse
- 2.1 Aufbereitung der Datensätze
- 2.2 Darstellung der Ergebnisse
- 3. Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse
- 4. Inhalts- und Methodenkritik
- 4.1 Wahl der Methode
- 4.2 Wahl des Befragungskontextes
- 4.3 Güte der Antworten
- 4.4 Stimuli
- 4.5 Form des Fragebogens
- 4.6 Erhebung der Variablen
- 1. Methodik und Forschungsdesign
- IV Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Erforschung des Lunfardo und seiner Beziehung zur Jugendsprache in Buenos Aires. Sie soll untersuchen, wie sich die soziale Stigmatisierung des Lunfardo auf die Verwendung der Sprache bei Jugendlichen auswirkt und welche extralinguistischen Faktoren, wie Geschlecht, Alter, sozioökonomischer Status und Subkultur, eine Rolle spielen.
- Die Untersuchung der Beziehung zwischen Lunfardo und Jugendsprache
- Die Analyse des sozialen Stigmas von Lunfardo und Jugendsprache
- Die Erforschung des Einflusses verschiedener extralinguistischer Parameter auf die Verwendung von Lunfardo und Jugendsprache
- Die Berücksichtigung der Subkultur der Cumbieros und ihres spezifischen Vokabulars (Lunfardo Cumbiero/Lunfardo Villero)
- Die Diskussion der Bedeutung der Sprache als soziales Barometer und Mittel zur Positionierung innerhalb der Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit gliedert sich in zwei Teile: Theorie und Studie. Der Theorie-Teil untersucht die sprachlichen und sozialen Aspekte des Lunfardo und der Jugendsprache, während der Studien-Teil eine soziolinguistische Untersuchung in Buenos Aires präsentiert.
- Kapitel 1 des Theorie-Teils definiert den Untersuchungsgegenstand und erläutert die wichtigsten sozio- und varietätenlinguistischen Konzepte.
- Kapitel 2 befasst sich mit Sondersprachen und ihrer Rolle in der Gesellschaft.
- Kapitel 3 analysiert den Einfluss extralinguistischer Variablen auf die Lexik von Sprechern anhand von Literatur und leitet Hypothesen für den empirischen Teil ab.
- Kapitel 1 des Studien-Teils beschreibt die Methodik, Stichprobe, Stimuli und die Operationalisierung der Variablen.
- Kapitel 2 präsentiert die Ergebnisse der Studie.
- Kapitel 3 fasst die Ergebnisse zusammen und interpretiert sie.
- Kapitel 4 beleuchtet kritisch sowohl die Methode als auch die Ergebnisse.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen dieser Arbeit sind Lunfardo, Jugendsprache, Soziolinguistik, Stigma, Subkultur, Musikkonsum, Cumbieros, Lunfardo Villero, Lunfardo Cumbiero, extralinguistische Parameter, Varietätenlinguistik, soziale Positionierung, Sprache als soziales Barometer.
- Quote paper
- Julia Mittermüller (Author), 2015, Die Jugendsprache "Lunfardo". Eine soziolinguistische Studie unter Schülern in Buenos Aires, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/386639