Einleitung
Da Rainer Maria Rilke Italien schon von Kindheit an bereiste und insgesamt sehr viel Zeit an Orten wie Viareggio, Florenz, Venedig, Rom, Neapel, Capri und Duino verbrachte, lohnt es sich, einerseits der Frage nachzugehen, inwieweit das Land, seine Bewohner und seine Kultur auf sein Werk Einfluß hatten und andererseits derjenigen, wie der Dichter von den Italienern aufgenommen, interpretiert und übersetzt wurde. Wie schon an vielen Stellen gesagt, wirkt sich die literarische Vorliebe und Gedankenwelt des Übersetzers, der bisweilen derart in sei-nen jeweiligen historischen und ideologischen Kontext eingebunden ist, daß ihm eine neutrale Sichtweise versperrt bleibt, stark auf das Ergebnis seiner Arbeit und damit auch auf die Wir-kung von Rilkes Dichtung in Italien aus. Deshalb soll hier nach einem Überblick über Italien in Rilkes Werk und einem Abschnitt über die dortige Rezeption von Rilkes Werk eine von Strömungen möglichst unabhängige semantische Analyse der Ersten Duineser Elegie durch-geführt werden, mit deren Ergebnissen zum Abschluß einige Fragmente aus sechs verschie-denen Übersetzungen verglichen werden.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Italien in Rilkes Werk
- Das Land Italien in Rilkes Werk
- Die bildende und die literarische Kunst in Rilkes Werk
- Die italienische Sprache in Rilkes Werk
- Die Rezeption von Rilkes Werk in Italien
- Rilkes Bekanntheitsgrad heute
- Bekanntheitsgrad und Wirkung zu Rilkes Lebzeiten und danach
- Wertende Einschätzung durch die Italiener
- Analyse der Ersten Duineser Elegie
- Raumanalyse
- Figurationsanalyse
- Zeitanalyse
- Übersetzungsvergleich
- ,,aus der Engel Ordnungen“ (V1-2)
- ,,ich verginge von seinem stärkeren Dasein“ (V3-4)
- ,,wen vermögen wir denn zu brauchen?\" (V9-10)
- I.,,die Liebenden“ (V21), II.,,eine Geliebte“ (V33), III.,,die Liebenden“ (V36), IV.,,die Liebenden (V43), V.,,der Geliebte“ (V47); VI. „diese Liebende“ (V48); VII.,,vom Geliebten“ (V51)
- Schluß
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss Italiens auf das Werk Rainer Maria Rilkes und die Rezeption seiner Werke in Italien, insbesondere der Ersten Duineser Elegie. Es wird analysiert, wie Rilkes Italienaufenthalte seine Dichtung beeinflussten und wie seine Werke in Italien übersetzt und interpretiert wurden.
- Der Einfluss Italiens auf Rilkes Werk
- Die Rezeption von Rilkes Werk in Italien
- Eine semantische Analyse der Ersten Duineser Elegie
- Ein Vergleich verschiedener Übersetzungen der Ersten Duineser Elegie
- Die Rolle des Übersetzers bei der Wirkungsgeschichte von Rilkes Dichtung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und skizziert die Forschungsfrage: Wie beeinflusste Italien Rilkes Werk, und wie wurde seine Dichtung in Italien rezipiert und übersetzt? Die Arbeit verspricht einen Überblick über Italiens Rolle in Rilkes Werk, die Rezeption seiner Werke in Italien und eine semantische Analyse der Ersten Duineser Elegie, gefolgt von einem Vergleich verschiedener Übersetzungen.
Italien in Rilkes Werk: Dieses Kapitel untersucht den Einfluss Italiens auf Rilkes Schaffen. Es wird die Frage diskutiert, inwieweit Rilkes Italienaufenthalte und -erfahrungen direkt in seinen Werken zum Ausdruck kommen. Der Literaturwissenschaftler Gabetti wird zitiert, der die Ansicht vertritt, dass Italien eine bedeutende Rolle für Rilke spielte, wenngleich nicht immer unmittelbar sichtbar. Beispiele für die italienischen Einflüsse werden genannt, die sich von landschaftlichen Beschreibungen bis hin zu subtileren atmosphärischen Einflüssen erstrecken. Die Diskussion beinhaltet die Frage nach der Art und Weise, in der Italien in Rilkes Werk verarbeitet wurde – ob als bloßes Beiwerk oder als tiefgreifenderer Einfluss auf sein künstlerisches Empfinden und seine Gedankenwelt.
Die Rezeption von Rilkes Werk in Italien: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Bekanntheitsgrad und der Wirkung von Rilkes Werk in Italien, sowohl zu seinen Lebzeiten als auch in der Folgezeit. Es beleuchtet die wertende Einschätzung von Rilkes Werk durch italienische Rezipienten und analysiert die verschiedenen Perspektiven auf seine Dichtung im italienischen Kontext. Es wird wahrscheinlich auch auf die Herausforderungen der Übersetzung seiner Werke und den Einfluss von historischen und ideologischen Kontexten auf die Rezeption eingegangen.
Analyse der Ersten Duineser Elegie: Dieses Kapitel widmet sich einer detaillierten Analyse der Ersten Duineser Elegie unter Berücksichtigung der Raum-, Figurations- und Zeitanalyse. Es wird die Struktur und der Aufbau des Gedichts untersucht und die Bedeutung der einzelnen Elemente erörtert, wahrscheinlich in Hinblick auf ihre Bedeutung im Kontext von Rilkes Italien-Erfahrungen und der Gesamtdeutung seines Werkes.
Übersetzungsvergleich: In diesem Kapitel werden verschiedene Übersetzungen von ausgewählten Fragmenten der Ersten Duineser Elegie verglichen. Es wird die Frage nach den unterschiedlichen Interpretationen und der sprachlichen Umsetzung der Originaltexte erörtert. Die Analyse konzentriert sich wahrscheinlich auf die Auswirkungen der Übersetzung auf die Wirkung und das Verständnis des Gedichts im italienischen Sprachraum.
Schlüsselwörter
Rainer Maria Rilke, Italien, Erste Duineser Elegie, Übersetzung, Rezeption, Italienische Literatur, Semantische Analyse, Wirkungsgeschichte, Ästhetizismus, Gabetti.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Rilke, Italien und die Erste Duineser Elegie
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Einfluss Italiens auf das Werk Rainer Maria Rilkes und die Rezeption seiner Werke in Italien, mit besonderem Fokus auf die Erste Duineser Elegie. Es werden Rilkes Italienaufenthalte und deren Auswirkungen auf seine Dichtung analysiert, ebenso wie die Übersetzung und Interpretation seiner Werke im italienischen Kontext.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: den Einfluss Italiens auf Rilkes Werk (Landschaften, Sprache, Kunst), die Rezeption von Rilkes Werk in Italien (Bekanntheitsgrad, Wirkung, Kritik), eine semantische Analyse der Ersten Duineser Elegie (Raum, Figuren, Zeit), einen Vergleich verschiedener Übersetzungen der Ersten Duineser Elegie und die Rolle des Übersetzers bei der Wirkungsgeschichte von Rilkes Dichtung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Italien in Rilkes Werk, Die Rezeption von Rilkes Werk in Italien, Analyse der Ersten Duineser Elegie, Übersetzungsvergleich und Schluss. Jedes Kapitel befasst sich mit einem spezifischen Aspekt des Themas, beginnend mit einer Einführung und endend mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse.
Wie wird der Einfluss Italiens auf Rilkes Werk untersucht?
Der Einfluss Italiens wird anhand von Beispielen aus Rilkes Werken untersucht, wobei die Analyse sowohl landschaftliche Beschreibungen als auch subtilere atmosphärische Einflüsse umfasst. Es wird diskutiert, ob Italien als bloßes Beiwerk oder als tiefgreifenderer Einfluss auf Rilkes künstlerisches Empfinden und seine Gedankenwelt zu betrachten ist. Die Sichtweise des Literaturwissenschaftlers Gabetti wird dabei berücksichtigt.
Wie wird die Rezeption von Rilkes Werk in Italien behandelt?
Die Rezeption wird sowohl in Bezug auf Rilkes Bekanntheitsgrad zu Lebzeiten und danach untersucht, als auch hinsichtlich der wertschätzenden Einschätzung seiner Werke durch italienische Rezipienten. Die Herausforderungen der Übersetzung und der Einfluss historischer und ideologischer Kontexte auf die Rezeption werden ebenfalls analysiert.
Wie wird die Erste Duineser Elegie analysiert?
Die Erste Duineser Elegie wird mittels einer detaillierten semantischen Analyse untersucht, die Raum-, Figurations- und Zeitanalyse umfasst. Die Struktur, der Aufbau und die Bedeutung einzelner Elemente des Gedichts werden im Kontext von Rilkes Italien-Erfahrungen und der Gesamtdeutung seines Werkes erörtert.
Wie funktioniert der Übersetzungsvergleich?
Der Übersetzungsvergleich konzentriert sich auf ausgewählte Fragmente der Ersten Duineser Elegie und analysiert die unterschiedlichen Interpretationen und die sprachliche Umsetzung der Originaltexte in verschiedenen Übersetzungen. Dabei wird der Einfluss der Übersetzung auf die Wirkung und das Verständnis des Gedichts im italienischen Sprachraum untersucht.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Rainer Maria Rilke, Italien, Erste Duineser Elegie, Übersetzung, Rezeption, Italienische Literatur, Semantische Analyse, Wirkungsgeschichte, Ästhetizismus, Gabetti.
- Quote paper
- Martina Ochs (Author), 2000, Rainer Maria Rilke und Italien - Wirkung und Übersetzungen am Beispiel der Ersten Duineser Elegie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3867