Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Psicología - Otras

Was ist Motivation? Welche Theorien gibt es und welche Relevanz haben diese für die heutige Zeit?

Título: Was ist Motivation? Welche Theorien gibt es und welche Relevanz haben diese für die heutige Zeit?

Trabajo , 2017 , 13 Páginas , Calificación: 14 Punkte

Autor:in: Philipp Immel (Autor)

Psicología - Otras
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die folgende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung „Was ist Motivation“, welche Theorien gibt es zur Motivation und welche Relevanz haben diese für die heutige Zeit. Zunächst soll eine Definition des Wortes Motivation erarbeitet werden. Als Grundlage dafür werden die Ansichten des griechischen Philosophen Epikur herangezogen. Diese Ansichten werden im Weiteren in den Motivationstheorien von Sigmund Freud und Clark Hull vertieft. Ziel dieser wissenschaftlichen Arbeit ist es, die Relevanz dieser Theorien für die heutige Zeit festzustellen.

Abbildungsverzeichnis

1. Einleitung

2. Definition Motivation nach Epikur

3. Die Motivationstheorie Freuds
3.1. Das Triebkonzept
3.2. Das Persönlichkeitsmodell
3.2.1. Das „Es“
3.2.2. Das „Ich“
3.2.3. Das „Überich“
3.3. Denk- und Handlungsmodelle
3.4. Empirische Belege für Freuds Theorien

4. Hulls Behavioristische Theorie der Motivation
4.1. Das Triebkonzept
4.2. Gewohnheitsstärke
4.3. Sekundärtriebe
4.3.1. „Millers Shuttle-Box“
4.3.1.1. Erste Versuchsphase
4.3.1.2. Zweite Versuchsphase

5. Die Problematik beider Theorien
5.1. Freuds Theorie
5.2. Hulls Theorie

6. Zusammenfassung

Literatur- und Quellenverzeichnis

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Definition Motivation nach Epikur
  • 3. Die Motivationstheorie Freuds
    • 3.1. Das Triebkonzept
    • 3.2. Das Persönlichkeitsmodell
      • 3.2.1. Das,,Es“
      • 3.2.2. Das,,Ich“
      • 3.2.3. Das Überich”
    • 3.3. Denk- und Handlungsmodelle
    • 3.4. Empirische Belege für Freuds Theorien
  • 4. Hulls Behavioristische Theorie der Motivation
    • 4.1. Das Triebkonzept
    • 4.2. Gewohnheitsstärke
    • 4.3. Sekundärtriebe
      • 4.3.1.,,Millers Shuttle-Box“
        • 4.3.1.1. Erste Versuchsphase
        • 4.3.1.2. Zweite Versuchsphase
  • 5. Die Problematik beider Theorien
    • 5.1. Freuds Theorie
    • 5.2. Hulls Theorie
  • 6. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Definition von Motivation, verschiedenen Theorien dazu und deren Relevanz in der heutigen Zeit. Sie untersucht die Ansichten des griechischen Philosophen Epikur sowie die Motivationstheorien von Sigmund Freud und Clark Hull, um die Bedeutung dieser Konzepte für das moderne Verständnis von Motivation zu beleuchten.

  • Definition von Motivation
  • Epikurs Hedonismus und das Lust-Unlust-Prinzip
  • Freuds Triebkonzept, Persönlichkeitsmodell und Denk- und Handlungsmodelle
  • Hulls behavioristische Theorie der Motivation
  • Relevanz der Theorien für die heutige Zeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Fragestellung der Hausarbeit ein und beschreibt den Fokus auf die Definition von Motivation und die Relevanz von Theorien dazu für die heutige Zeit. Kapitel 2 befasst sich mit Epikurs Definition von Motivation und dem Konzept des psychologischen Hedonismus, welches die zentrale Rolle von Lust und Unlust bei der Motivation hervorhebt.

Kapitel 3 präsentiert Freuds Motivationstheorie, welche auf Beobachtungen von klinischen Patienten basiert. Es werden das Triebkonzept, das Persönlichkeitsmodell mit den Instanzen Es, Ich und Überich sowie Denk- und Handlungsmodelle erläutert.

Kapitel 4 beleuchtet Hulls behavioristische Theorie der Motivation, die die Bedeutung von Trieben, Gewohnheitsstärke und Sekundärtrieben für die Motivation beschreibt. Der Abschnitt 4.3.1.,,Millers Shuttle-Box“ demonstriert die Anwendung der Theorie in einem empirischen Versuch.

Kapitel 5 beschäftigt sich mit der Problematik beider Theorien. Es werden kritische Punkte hinsichtlich der Anwendbarkeit von Freuds und Hulls Konzepten im heutigen Kontext aufgezeigt.

Kapitel 6 fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und bietet eine umfassende Betrachtung der diskutierten Motivationstheorien.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit befasst sich mit Motivation, Hedonismus, Freud, Hull, Triebkonzept, Persönlichkeitsmodell, behavioristische Theorie, Lust-Unlust-Prinzip, Empirische Belege, Relevanz für die heutige Zeit.

Final del extracto de 13 páginas  - subir

Detalles

Título
Was ist Motivation? Welche Theorien gibt es und welche Relevanz haben diese für die heutige Zeit?
Curso
Modul 1.1
Calificación
14 Punkte
Autor
Philipp Immel (Autor)
Año de publicación
2017
Páginas
13
No. de catálogo
V386831
ISBN (Ebook)
9783668609686
ISBN (Libro)
9783668609693
Idioma
Alemán
Etiqueta
Motivation Sigmund Freud Clark Hull Epikur Motivationstheorien Empirisch Triebkonzept Persönlichkeitsmodell Millers-Shuttle-Box Denk- und Handlungsmodell Das "Ich" Das "Es" Das "Überich" Triebtheorie Triebe Freud Udo Rudolph Rudolph Psychoanalyse Ich Es Überich Sigmund Theorien
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Philipp Immel (Autor), 2017, Was ist Motivation? Welche Theorien gibt es und welche Relevanz haben diese für die heutige Zeit?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/386831
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  13  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint