Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Investment and Finance

Venture Capital, Business Angels und Crowdfunding. Möglichkeiten der Finanzierung und Kapitalbeschaffung für Start-ups

Title: Venture Capital, Business Angels und Crowdfunding. Möglichkeiten der Finanzierung und Kapitalbeschaffung für Start-ups

Bachelor Thesis , 2017 , 97 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Carolin Erkal (Author)

Business economics - Investment and Finance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Unternehmensgründungen sind ein zentraler Baustein der wirtschaftlichen Entwicklung eines Landes. Investitionen und unternehmerisches Wachstum sind jedoch trotz guter Ideen ohne die Verfügbarkeit entsprechender Mittel nicht realisierbar. Gerade eine ausreichende Liquidität ist für die Existenz eines Start-ups überlebensnotwendig. Oft erfordert die Entwicklung wachstumsstarker und innovativer Unternehmen Kapitalerträge, die deutlich über die finanziellen Möglichkeiten der Gründer beziehungsweise Unternehmer hinausgehen.

Die Möglichkeiten einer Fremdfinanzierung über Kreditinstitute sind für Unternehmensgründungen heutzutage allerdings sehr begrenzt. Die Autorin Carolin Erkal geht in dieser Publikation deshalb alternativen Finanzierungsmöglichkeiten nach. Venture Capital, Business Angels und Crowdfunding sind Konzepte mit je eigenen Vor- und Nachteilen. Was sie Unternehmern im Hinblick auf Finanzierung und Kapitalbeschaffung bieten können, erklärt Carolin Erkal in diesem Buch.

Aus dem Inhalt:
-Unternehmensgründung;
-Start-up;
-Finanzierung;
-Kapital;
-Kredit;
-Business Angels;
-Crowdfunding

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Der Start-up-Begriff
    • 2.1 Definition
    • 2.2 Finanzierungsstruktur
  • 3 Venture Capital
    • 3.1 Definition
    • 3.2 Segmente und Teilnehmer des Venture Capital-Marktes
    • 3.3 Der Finanzierungsprozess mit Venture Capital Gesellschaften
  • 4 Business Angels
    • 4.1 Definition
    • 4.2 Arten von Business Angels
    • 4.3 Geschäftsmodell Business Angels
    • 4.4 Motivation und Persönlichkeitsmerkmale eines Business Angels
    • 4.5 Chancen und Risiken für Start-ups
  • 5 Crowdfunding
    • 5.1 Definition
    • 5.2 Historische Entwicklung
    • 5.3 Modelle des Crowdfunding
    • 5.4 Konzept und Ablauf
    • 5.5 Voraussetzungen für Start-ups
    • 5.6 Chancen und Risiken für Start-ups
  • 6 Vergleich
  • 7 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit beschäftigt sich mit den verschiedenen Möglichkeiten der Finanzierung und Kapitalbeschaffung für Start-ups. Dabei werden die drei wichtigsten Finanzierungsformen, Venture Capital, Business Angels und Crowdfunding, detailliert betrachtet. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die jeweiligen Finanzierungsformen, deren Vor- und Nachteile, sowie deren Anwendung in der Praxis zu vermitteln.

  • Definition und Charakteristika von Start-ups
  • Finanzierungsstrukturen und -prozesse im Start-up-Kontext
  • Die Rolle von Venture Capital Gesellschaften und Business Angels
  • Crowdfunding-Modelle und deren Anwendung in der Start-up-Finanzierung
  • Vergleich der verschiedenen Finanzierungsformen und deren Chancen und Risiken für Start-ups

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung - Einleitung in das Thema Start-up-Finanzierung und die Bedeutung der verschiedenen Finanzierungsformen für den Erfolg von Start-ups.
  • Kapitel 2: Der Start-up-Begriff - Definition des Begriffs Start-up und Beschreibung der typischen Merkmale und Herausforderungen, denen Start-ups gegenüberstehen.
  • Kapitel 3: Venture Capital - Detaillierte Darstellung von Venture Capital als Finanzierungsform, inklusive der Segmente und Teilnehmer des Venture Capital-Marktes sowie des Finanzierungsprozesses.
  • Kapitel 4: Business Angels - Definition, Arten, Geschäftsmodell, Motivation und Chancen/Risiken von Business Angels für Start-ups.
  • Kapitel 5: Crowdfunding - Definition, historische Entwicklung, Modelle, Konzept und Ablauf, Voraussetzungen und Chancen/Risiken von Crowdfunding für Start-ups.
  • Kapitel 6: Vergleich - Gegenüberstellung der verschiedenen Finanzierungsformen, um die Vor- und Nachteile und die jeweiligen Einsatzmöglichkeiten zu verdeutlichen.

Schlüsselwörter

Start-up, Finanzierung, Kapitalbeschaffung, Venture Capital, Business Angel, Crowdfunding, Finanzierungsrunde, Due Diligence, Exit Strategie, Risikokapital, Beteiligungsfinanzierung, Crowdfunding-Plattform, Equity Crowdfunding, Debt Crowdfunding, Reward Crowdfunding, Seed-Finanzierung, Series A-Finanzierung, Wachstumskapital.

Excerpt out of 97 pages  - scroll top

Details

Title
Venture Capital, Business Angels und Crowdfunding. Möglichkeiten der Finanzierung und Kapitalbeschaffung für Start-ups
College
University of applied sciences Frankfurt a. M.
Grade
1,3
Author
Carolin Erkal (Author)
Publication Year
2017
Pages
97
Catalog Number
V386832
ISBN (eBook)
9783960952183
ISBN (Book)
9783960952206
Language
German
Tags
Crowdfunding Business Angels Venture Capital Start ups Start-up Unternehmensgründung Finanzierung Kapital Kredit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Carolin Erkal (Author), 2017, Venture Capital, Business Angels und Crowdfunding. Möglichkeiten der Finanzierung und Kapitalbeschaffung für Start-ups, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/386832
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  97  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint