Diese Seminararbeit hat zum Ziel, die optimale Organisationsform für die Kooperation einer genossenschaftlichen Primärbank mit dem Bankdienstleister Genopace zu ermitteln. Als Grundlage der Untersuchung dient die Transaktionskostenanalyse.
In einem ersten Schritt wird der Bankendienstleister Genopace vorgestellt. Danach wird die genossenschaftliche Primärbank am Beispiel des Geschäftsmodells der Volks- und Raiffeisenbanken einschließlich ihrer selbst definierten Werte erläutert. Anschließend werden die zum Verständnis notwenigen Inhalte und Annahmen der Transaktionskostentheorie beschrieben. Nach Abschluss der Analyse wird als Ergebnis die optimale Organisationsform dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bankdienstleister Genopace
- Geschäftsmodell genossenschaftlicher Primärbanken
- Aktuelle Lage im Bereich der Baufinanzierungen
- Die Transaktionskostentheorie
- Transaktionskostenanalyse
- Faktorspezifität
- Unsicherheit
- Häufigkeit/Transaktionsvolumen
- Strategische Bedeutung
- Transaktionsatmosphäre
- Organisatorische Lösungsmöglichkeiten
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der optimalen Organisationsform für die Kooperation einer genossenschaftlichen Primärbank mit dem Bankdienstleister Genopace. Die Grundlage der Untersuchung bildet die Transaktionskostenanalyse.
- Vorstellung des Bankdienstleisters Genopace
- Erörterung des Geschäftsmodells genossenschaftlicher Primärbanken am Beispiel der Volks- und Raiffeisenbanken
- Beschreibung der Transaktionskostentheorie und deren Annahmen
- Analyse der Transaktionskosten im Kontext der Kooperation
- Darstellung der optimalen Organisationsform für die Kooperation
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung erläutert die Zielsetzung der Seminararbeit und skizziert den methodischen Ansatz der Transaktionskostenanalyse.
- Bankdienstleister Genopace: Dieses Kapitel präsentiert den Bankdienstleister Genopace, seine Gründung, seine angebotenen Leistungen und seine Ziele.
- Geschäftsmodell genossenschaftlicher Primärbanken: Hier werden die genossenschaftlichen Primärbanken vorgestellt, insbesondere die Volks- und Raiffeisenbanken, deren Geschäftsphilosophie und ihre Werte erläutert werden.
- Aktuelle Lage im Bereich der Baufinanzierungen: Dieses Kapitel befasst sich mit der aktuellen Situation am Markt für Baufinanzierungen und den Herausforderungen, denen sich die genossenschaftlichen Primärbanken stellen müssen.
- Die Transaktionskostentheorie: Dieses Kapitel erläutert die Grundlagen der Transaktionskostentheorie und ihre Relevanz für die Analyse von Unternehmenskooperationen.
- Transaktionskostenanalyse: In diesem Kapitel werden die Transaktionskosten im Kontext der Kooperation zwischen einer genossenschaftlichen Primärbank und Genopace analysiert. Die Analyse umfasst verschiedene Faktoren wie Faktorspezifität, Unsicherheit, Häufigkeit/Transaktionsvolumen, strategische Bedeutung und Transaktionsatmosphäre.
- Organisatorische Lösungsmöglichkeiten: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene organisatorische Lösungsansätze für die Zusammenarbeit zwischen der genossenschaftlichen Primärbank und Genopace.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit befasst sich mit den Themenfeldern Unternehmenskooperation, Bankdienstleistung, genossenschaftliche Primärbanken, Transaktionskostentheorie, Baufinanzierung, Genopace und Organisationsformen.
- Quote paper
- B.Sc. Sebastian Mielke (Author), 2016, Kooperation mit dem Bankdienstleister GENOPACE? Eine transaktionskostentheoretische Analyse aus Perspektive einer genossenschaftlichen Primärbank, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/386842