Die von Bram Stoker erschaffene Romanfigur "Graf Dracula" ist wohl der bekannteste Vampir der Welt. Obwohl es bereits vor dem Roman des irischen Schriftstellers Literatur über die blutsaugenden Untoten gab, erlangte kein Schriftwerk dessen Berühmtheit.
Dabei ranken sich viele Geschichten und Mutmaßungen darum, ob und wie Bram Stoker bei der Erschaffung der berühmten Figur auf ein reales Vorbild zurückgegriffen hat. Dieses reale Vorbild soll Vlad III Dracul, genannt Țepeș, der Pfähler, gewesen sein; ein walachischer Woiwode aus dem 15. Jahrhundert. Der fast identische Name und seine Vorliebe für eine grausame Todesart, das Pfählen, geben sicherlich Anhaltspunkte für diese Mutmaßung. Sei es nun diese Ähnlichkeit , die ihn mit Stokers Roman verbinden soll, seine nachgesagte Blutrünstigkeit oder sein angeblich ähnliches Äußeres - in jedem Fall suchen Autoren ganzer Generationen nach Ähnlichkeiten, die ihn mit dem Grafen Dracula verbinden. In manchen Fällen hat das zu haarsträubenden Behauptungen geführt, andere Forschungen gehen weniger weit und deuten eine Verbindung nur an.
Ob sich die tatsächliche Inspiration, die Bram Stoker vom "realen" Dracula bekommen hat, nicht als noch nebensächlicher herausstellt, soll in dieser Arbeit mithilfe einschlägiger Fachliteratur geklärt werden. Es werden einige der am häufigsten verbreiteten Theorien um eine Verbindung der beiden Figuren vorgestellt und auf Glaubhaftigkeit untersucht, um schließlich zum Ende einen Überblick über die Inspiration oder die Gründe zu erstellen, die Bram Stoker gehabt haben mag, seinen Roman nach einem Fürsten aus dem 15. Jahrhundert zu benennen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wer war Vlad III. Draculea?
- Sein Aufstieg zum Woiwoden
- Sein Fall
- Der Beinahme „Der Pfähler“
- Die Verbindungen zu Bram Stokers Dracula
- Vermutungen im Internet
- Vermutungen in der Fachliteratur
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Verbindung zwischen der Romanfigur „Graf Dracula“ aus Bram Stokers Roman und der historischen Figur Vlad III. Dracul, genannt Țepeș, der Pfähler. Sie untersucht, ob und inwiefern Stoker bei der Erschaffung der berühmten Figur auf Vlad Dracul als reales Vorbild zurückgegriffen hat.
- Der Aufstieg und Fall von Vlad III. Draculea als Woiwode der Walachei
- Die historischen Hintergründe der Verbindung zwischen Vlad Dracul und Bram Stokers Dracula
- Die Rolle von Gerüchten, Mutmaßungen und literarischen Interpretationen in der Verbindung der beiden Figuren
- Die Bedeutung von Vlad Draculs Beiname „Der Pfähler“ und seine Verbindung zum Vampirmythos
- Die Inspiration und Motivationen Bram Stokers bei der Wahl des Namens „Dracula“ für seine Romanfigur
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Figur des Grafen Dracula als bekanntesten Vampir der Welt vor und führt in die Thematik der Verbindung zu Vlad III. Draculea ein. Sie beleuchtet die verschiedenen Theorien und Ansätze, die diese Verbindung beleuchten.
- Wer war Vlad III. Draculea?: Dieses Kapitel beleuchtet die wichtigsten Stationen im Leben von Vlad III. Draculea, von seinem Aufstieg zum Woiwoden der Walachei bis hin zu seinem Fall und seiner späteren Wiederherstellung im Amt.
- Die Verbindungen zu Bram Stokers Dracula: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Theorien und Vermutungen, die eine Verbindung zwischen Vlad Dracul und der Romanfigur Dracula beleuchten. Es werden sowohl Internet-basierte Spekulationen als auch Erkenntnisse aus der Fachliteratur betrachtet.
Schlüsselwörter
Vlad III. Draculea, Țepeș, der Pfähler, Bram Stoker, Dracula, Vampir, Woiwode, Walachei, Geschichte, Mythos, Literatur, Vermutungen, Theorien, Inspiration, Romanfigur, historische Figur, Fachliteratur.
- Arbeit zitieren
- Peter Oliver Greza (Autor:in), 2015, Verbindungen zwischen Bram Stokers Dracula und der historischen Figur Vlad Draculea, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/386856