Oft hört man von Territorialkonflikten, die oft zu Identitätsproblemen führen. Dies ist ein aktueller und auch gegenwärtiger Streit in der Republik China und der Volksrepublik China. Da beide Parteien ihre eigene Einstellung zum Anspruch des Territoriums haben, lässt sich darüber streiten, wer wem angehört. Jedoch kann man zwischen unterschiedlichen Positionierungen differenzieren.
Die Volksrepublik hat ihren Schwerpunkt auf das „Volk“ gelegt. An diesem völkischen Gedanken lässt sich auch der Kommunismus erkennen. Heutzutage spricht man in Ländern wie Deutschland nicht mehr von dem „Volk“, denn dieser völkische Gedanke geht auf die Zeiten des Nationalsozialismus zurück.
Diese Bezeichnung „Volksrepublik“ steht für das „Festland China“. Nach dem Standpunkt der Peking-Regierung gehöre Taiwan zur Volksrepublik China und sei nur eine „abtrünnige Provinz“. Bei Taiwan spricht man oft von Formosa, einer schönen Insel. Aber auch wird diese offiziell in der NATO als „Republik China“ oder „Chinese Taipeh“ bezeichnet.
Die Arbeit bezieht sich auf grundlegende Meinungen von westlichen Medien. Dabei werden besonders „Deutsche Welle“ und „BBC News“ sowie die Zeitschrift „The Journal of Current Chinese Affairs“ berücksichtigt. Dabei unterscheiden sich innerhalb der Nachrichtendienste und Printmedien die Meinungen von „Wiedervereinigung“ bis zur „Taiwanischen Unabhängigkeit“ stark.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Politikrhetorik
- Zur Person und politischen Laufbahn Ma Yingjius
- Die Nationalpartei guomin dang
- Die Demokratische Fortschrittspartei Minjing Dang
- De-Sinisierung (eng. „de-Sinification“)
- Nachrichtendienst ,,Deutsche Welle"
- China aktuell: The Journal of Current Chinese Affairs
- Der Nachrichtendienst ,,BBC News"
- Gegenüberstellung der Online- und Printmedien
- Die taiwanische Zeitung Lianhe Bao
- Zeitung aus der Volksrepublik China renmin ribao
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Chinapolitik von Ma Yingjiu anhand von Online- und Printmedien. Sie untersucht die Berichterstattung über Ma Yingjius Chinapolitik in verschiedenen westlichen Medien und stellt diese der Berichterstattung chinesischer Medien gegenüber. Die Arbeit strebt danach, die unterschiedlichen Perspektiven auf die Chinapolitik Ma Yingjius zu identifizieren und zu analysieren.
- Die Rolle der Medien in der Darstellung der Chinapolitik von Ma Yingjiu
- Die unterschiedlichen Perspektiven auf die Chinapolitik von Ma Yingjiu in westlichen und chinesischen Medien
- Die Bedeutung der De-Sinisierung in der Chinapolitik von Ma Yingjiu
- Die politische Rhetorik in der Berichterstattung über die Chinapolitik von Ma Yingjiu
- Die historischen und politischen Hintergründe des Konflikts zwischen der Volksrepublik China und Taiwan
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den aktuellen Streit zwischen der Republik China und der Volksrepublik China um die territoriale Zugehörigkeit Taiwans dar. Die Arbeit beschreibt die unterschiedlichen Positionen und den Fokus der Volksrepublik auf das „Volk“ und den Kommunismus. Außerdem werden die verschiedenen Bezeichnungen für Taiwan und die Auswahl der westlichen Medienquellen für die Analyse begründet.
- Politikrhetorik: Dieses Kapitel beleuchtet die politische Kultur und die Bedeutung des „sprachlichen Handelns“ in der politischen Kommunikation. Die Arbeit bezieht sich dabei auf die Thesen von Heiko Girnth und stellt die unterschiedlichen Sprachmuster und Strategien politischer Akteure in den Medien dar.
- Zur Person und politischen Laufbahn Ma Yingjius: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Persönlichkeit und die politische Karriere von Ma Yingjiu. Es beschreibt seine wichtigsten politischen Stationen und die Entwicklung seiner Chinapolitik.
- Die Nationalpartei guomin dang: Dieses Kapitel beleuchtet die Nationalpartei und ihre Rolle in der taiwanischen Politik. Es beschreibt die Geschichte der Partei, ihre politischen Ziele und ihre Position zur Beziehung zwischen Taiwan und der Volksrepublik China.
- Die Demokratische Fortschrittspartei Minjing Dang: Dieses Kapitel behandelt die Demokratische Fortschrittspartei und ihre Position zur Chinapolitik. Es beschreibt die Geschichte der Partei, ihre politischen Ziele und ihre Haltung zur Beziehung zwischen Taiwan und der Volksrepublik China.
- Nachrichtendienst ,,Deutsche Welle“: Dieses Kapitel analysiert die Berichterstattung des Nachrichtendienstes ,,Deutsche Welle“ über die Chinapolitik von Ma Yingjiu. Es untersucht die Perspektive des Medienunternehmens und dessen Schwerpunktsetzung in der Berichterstattung.
- China aktuell: The Journal of Current Chinese Affairs: Dieses Kapitel untersucht die Berichterstattung der Zeitschrift ,,The Journal of Current Chinese Affairs“ über die Chinapolitik von Ma Yingjiu. Es beleuchtet die analytischen Ansätze der Autoren und deren Interpretation chinesischer Nachrichtenquellen.
- Der Nachrichtendienst ,,BBC News“: Dieses Kapitel analysiert die Berichterstattung des Nachrichtendienstes ,,BBC News“ über die Chinapolitik von Ma Yingjiu. Es untersucht die Perspektive des Medienunternehmens und dessen Schwerpunktsetzung in der Berichterstattung.
- Die taiwanische Zeitung Lianhe Bao: Dieses Kapitel analysiert die Berichterstattung der taiwanischen Zeitung Lianhe Bao über die Chinapolitik von Ma Yingjiu. Es untersucht die Perspektive des Medienunternehmens und dessen Schwerpunktsetzung in der Berichterstattung.
- Zeitung aus der Volksrepublik China renmin ribao: Dieses Kapitel analysiert die Berichterstattung der Zeitung aus der Volksrepublik China renmin ribao über die Chinapolitik von Ma Yingjiu. Es untersucht die Perspektive des Medienunternehmens und dessen Schwerpunktsetzung in der Berichterstattung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit Themen wie der Chinapolitik von Ma Yingjiu, den Beziehungen zwischen Taiwan und der Volksrepublik China, der Rolle der Medien in der politischen Kommunikation, der De-Sinisierung, der politischen Rhetorik, der Nationalpartei und der Demokratischen Fortschrittspartei. Sie verwendet Konzepte wie das „sprachliche Handeln“ und die politische Kultur, um die Berichterstattung der Medien zu analysieren.
- Quote paper
- Jodie Huang (Author), 2018, Meinungen von Online- und Printmedien zu Ma Yingjius "Chinapolitik", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/386869