Ziel der Arbeit ist es, einen Einblick in die immer wieder kritisierte Welt des Fußballs, mit dem Hauptaugenmerk auf die Transfersummen, zu geben. Des Weiteren werden die rezenten Geschehnisse anhand der Sportmoral, Sportethik und der Wirtschaftssoziologie analysiert, sodass man sich einen Überblick über das hochaktuelle Thema verschaffen kann.
Viele Fußballfans fragen sich, wie es in der Zukunft mit dem Fußball weitergeht. Ein Geschäft, das mehr und mehr im Geld zu versinken scheint. Das Geld scheint Hauptakteur zu sein und nicht mehr die Vereine oder die Spieler an sich, wenn man vielen Meinungen Glauben schenken darf. Doch ist dies wirklich der Fall? Beschränkt sich der Fußball ausschließlich nur noch auf das Geld?
Die hohen Transfersummen sind ein Beispiel für die hohe Liquidität des Fußballs. Hochangesehene Trainer äußern sich kritisch über solche Fälle. So auch Hoffenheim Trainer Julian Nagelsmann, der sich kritisch gegenüber dem Transfer von Neymar Jr. äußert. Eine Äußerung, die Fragen aufwirft, was das Geschäft des Fußballs angeht. Fragen im Sinne der Sportmoral, jedoch auch Fragen die den Fall eher hintergründig hinterfragen, wenn es darum geht, die Wirtschaft und den Handelsmarkt des Fußballs zu analysieren und zu verstehen.
Im Folgenden werden genau diese beiden Punkte weitestgehend in die Thematik eingebracht und anhand der Aussage von Julian Nagelsmann analysiert. Vorweg wird der Fall genau beschrieben und es wird versucht, Hintergründe für solch kritische Hinterfragungen zu finden.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- DIE KRITIK VON JULIAN NAGELSMANN
- ZWEI BLICKWINKEL AUF DIE REAKTION VON JULIAN NAGELSMANN
- Sportmoral
- Wirtschaftssoziologie und allgemeine Marktwirtschaft
- Spannungsfeld Sportmoral und Wirtschaft
- LITERATURVERZEICHNIS
- ANHANG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Kritik von Hoffenheim Trainer Julian Nagelsmann am Transfer von Neymar Jr. im Kontext der Sportmoral und der Wirtschaftssoziologie. Ziel ist es, die Kritik an den hohen Transfersummen im Fußball vor dem Hintergrund der Fairness und der wirtschaftlichen Logik des Fußballs zu beleuchten.
- Sportmoral und Fairness im Fußball
- Wirtschaftliche Aspekte im Fußball
- Die Rolle der Transfersummen
- Die Spannung zwischen Sportmoral und Wirtschaft
- Die Kritik von Julian Nagelsmann am Neymar-Transfer
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der hohen Transfersummen im Fußball ein. Es wird die Kritik von Julian Nagelsmann am Transfer von Neymar Jr. vorgestellt und die Notwendigkeit einer Analyse aus verschiedenen Perspektiven begründet.
Kapitel 3.1 beleuchtet die Thematik der Sportmoral und der Fairness im Kontext der Rekordtransfers. Es wird erläutert, dass die Fairness im Sport nicht nur durch Regeln, sondern auch durch die innere Haltung der Akteure geprägt sein sollte. Die Kritik von Julian Nagelsmann am Neymar-Transfer wird im Kontext der Sportethik und der sozialen Gerechtigkeit betrachtet.
Kapitel 3.2 befasst sich mit den wirtschaftlichen Aspekten des Fußballs und dem Einfluss der Marktwirtschaft auf den Sport. Es wird erläutert, dass die hohen Transfersummen ein Spiegelbild der hohen Liquidität des Fußballs sind und dass die Vereine wirtschaftliche Entscheidungen treffen müssen, die nicht immer mit den moralischen Vorstellungen der Fans und Trainer übereinstimmen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Sportmoral, Wirtschaftssoziologie, Fairness, Rekordtransfers, Neymar Jr., Julian Nagelsmann, Financial Fairplay und der Spannung zwischen sportlichen und wirtschaftlichen Interessen im Fußball.
- Quote paper
- Rick Hess (Author), 2017, Rekordtransfers im Fußball, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/386885