Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Pedagogía en educación Pre-escolar

Philosophieren mit Kindern. Was ist ein Traum? Ein sozialpädagogisches Angebot für die Kita

Título: Philosophieren mit Kindern. Was ist ein Traum? Ein sozialpädagogisches Angebot für die Kita

Elaboración , 2017 , 42 Páginas , Calificación: 1,5

Autor:in: Anette Henrich (Autor)

Pedagogía - Pedagogía en educación Pre-escolar
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Im Lehrplan der Fachschulen für Sozialpädagogik werden im sozialpädagogischen Handlungsfeld: Bildung und Entwicklung fördern I, Lernfeld 7, theoretische Grundlagen zum Thema - Emotionale, soziale und kognitive Lern- und Bildungsprozesse planen, eröffnen und begleiten - vermittelt. Die kognitive Entwicklung von Kindern soll beispielsweise durch Projektarbeit, Gesprächskreise oder durch Philosophieren mit Kindern gefördert und angeregt werden. Bei meinem heutigen Angebot möchte ich eine dieser Möglichkeiten aufgreifen und werde mit den ausgewählten Kindern über den Begriff Traum philosophieren. „Was ist ein Traum? Wann träumt man? Wieso kann man einen Traum nicht sehen oder kann man ihn vielleicht doch sehen? Kann man ihn festhalten?“ oder ähnliche Fragen werden mithilfe des Buches: „Was ist ein Traum? fragte Jonas“ und einer Maulwurfhandpuppe aufgegriffen. Ich werde versuchen, die Kinder anzuregen und einzuladen, ihre Vorstellungen, Gedanken, Ideen und auch Erfahrungen zum Begriff Traum mitzuteilen und in der Gruppe auszutauschen. Sie dürfen in entspannter, einladender Atmosphäre über die Frage, was ein Traum sein könnte, nachdenken, Hypothesen aufstellen, Gedanken „weiterdenken“, kurzum, sie dürfen philosophieren.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Die Situationsanalyse
    • Die SPA
    • Erkenntnisse im Hinblick auf einzelne Kinder oder die Gruppe
    • Bezug des Themas zum Rahmenplan der Einrichtung
    • Bezug des Themas zum Bildungsplan
    • Zielgruppe
  • Die Sachanalyse
    • Didaktische Analyse
      • Allgemeiner Didaktischer Schwerpunkt und Bedeutung für die Zielgruppe
      • Ausgewählte didaktische Elemente und Bedeutung für die Zielgruppe
    • Methodische Analyse
  • Zielsetzung
  • Planung und Durchführung
    • Material- und Medienauswahl
    • Raumplanung
  • Literatur
  • Verlaufsplan

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit stellt ein sozialpädagogisches Angebot für den Kindergartenbereich vor, das auf der Methode des Philosophierens mit Kindern basiert. Ziel ist es, die Kinder im Umgang mit philosophischen Fragen und Denkprozessen zu unterstützen, ihre kognitiven Fähigkeiten zu fördern und ihre Gedankenwelt zu erforschen. Die Arbeit konzentriert sich auf die Auseinandersetzung mit dem Begriff "Traum" und dessen Bedeutung für Kinder.

  • Die Bedeutung des Philosophierens mit Kindern im Kindergarten
  • Didaktische und methodische Aspekte des Philosophierens mit Kindern
  • Die Rolle des pädagogischen Fachpersonals in der Förderung des philosophischen Denkens
  • Die Entwicklung und Umsetzung eines konkreten Angebots zum Thema "Traum"
  • Die Bedeutung von Beobachtung und Reflexion im Rahmen der pädagogischen Arbeit

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Situationsanalyse: Dieses Kapitel analysiert den pädagogischen Kontext des Projektes und die Lernvoraussetzungen der Kinder. Es beschreibt die spezifische Gruppensituation und den Bezug des Themas "Traum" zum Rahmenplan der Einrichtung sowie zum Bildungsplan.
  • Die Sachanalyse: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der didaktischen und methodischen Analyse des Philosophierens mit Kindern. Es beleuchtet die Relevanz des Themas "Traum" für die Zielgruppe und die geeigneten didaktischen Elemente und Methoden, um die Kinder zum Philosophieren anzuregen.
  • Zielsetzung: Dieses Kapitel formuliert die konkreten Ziele des Projektes, die sich auf die Förderung der kognitiven Fähigkeiten der Kinder, das Interesse an philosophischen Fragestellungen und die Förderung des Austausches von Gedanken und Ideen konzentrieren.
  • Planung und Durchführung: Dieses Kapitel beschreibt die Planung und Durchführung des Projektes. Es beinhaltet die Auswahl von Materialien und Medien, die Raumplanung und die Organisation des Ablaufs.

Schlüsselwörter

Philosophieren mit Kindern, Kindergarten, Sozialpädagogik, Bildung, Entwicklung, Traum, kognitive Entwicklung, didaktische Analyse, methodische Analyse, Planung, Durchführung, Beobachtung, Reflexion, Gruppendynamik.

Final del extracto de 42 páginas  - subir

Detalles

Título
Philosophieren mit Kindern. Was ist ein Traum? Ein sozialpädagogisches Angebot für die Kita
Calificación
1,5
Autor
Anette Henrich (Autor)
Año de publicación
2017
Páginas
42
No. de catálogo
V386921
ISBN (Ebook)
9783668616233
ISBN (Libro)
9783668616240
Idioma
Alemán
Etiqueta
philosophieren kindern traum angebot kita
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anette Henrich (Autor), 2017, Philosophieren mit Kindern. Was ist ein Traum? Ein sozialpädagogisches Angebot für die Kita, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/386921
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  42  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint