Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Derecho - Derecho público / Otros

Die EU-Dienstleistungsrichtlinie und ihre Umsetzung in der Republik Österreich

Título: Die EU-Dienstleistungsrichtlinie und ihre Umsetzung in der Republik Österreich

Trabajo Escrito , 2014 , 18 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Diplom-Verwaltungswirt (FH) und Master of Public Administration (MPA) Christian Sander (Autor)

Derecho - Derecho público / Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Als ein Baustein der sogenannten "Lissabon-Strategie" der Europäischen Union wurde im Dezember 2006 die „Richtlinie 2006/123/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 12.12.2006 über Dienstleistungen im Binnenmarkt“ verabschiedet. Die vorrangige Intention jener "EU-Dienstleistungsrichtlinie" ist seither auf den Abbau rechtlicher und administrativer Hindernisse des europäischen Dienstleistungsbinnenmarktes gerichtet. In diesem Zusammenhang stellt die vorliegende Ausarbeitung die informations- und kommunikationstechnischen Aspekte der Richtlinie und deren Umsetzung in der Republik Österreich vor, wobei dem „Einheitlichen Ansprechpartner“ der Hauptteil der Ausführungen zukommt. Die Wahl Österreichs, seit dem 01.01.1995 EU-Mitglied, als Anschauungsobjekt begründet sich dadurch, dass das Land in puncto E-Government im innereuropäischen Vergleich einen der vorderen Plätze einnimmt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die EU-Dienstleistungsrichtlinie
    • Zweck und wesentliche Inhalte
    • E-Government-Bestandteile
  • Die Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie in Österreich
    • Wesentliches zur Umsetzung
    • Umsetzung der E-Government-Bestandteile
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die informations- und kommunikationstechnischen Aspekte der EU-Dienstleistungsrichtlinie und deren Umsetzung in Österreich. Dabei wird insbesondere auf den „Einheitlichen Ansprechpartner“ (EA) fokussiert, der eine zentrale Rolle im Rahmen der Richtlinie spielt.

  • Die EU-Dienstleistungsrichtlinie als Instrument zur Förderung des europäischen Dienstleistungsbinnenmarktes
  • Die Bedeutung von E-Government für die Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie
  • Die Rolle des „Einheitlichen Ansprechpartners“ (EA) bei der digitalen Abwicklung von Verwaltungsverfahren
  • Die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation im Bereich der öffentlichen Verwaltung
  • Der Stand der E-Government-Entwicklung in Österreich im europäischen Vergleich

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung erläutert die Bedeutung der EU-Dienstleistungsrichtlinie im Kontext der Lissabon-Strategie und führt den Fokus auf die informations- und kommunikationstechnischen Aspekte sowie die Umsetzung in Österreich ein.

Das zweite Kapitel beleuchtet den Zweck und die wesentlichen Inhalte der EU-Dienstleistungsrichtlinie. Es werden die legislativen Vorgaben sowie die praktischer administrativen Maßnahmen beschrieben, die die Richtlinie beinhaltet. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Bedeutung von E-Government und den elektronischen Verfahren, die die Richtlinie fordert.

Kapitel drei widmet sich der Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie in Österreich. Es werden die wesentlichen Schritte zur Umsetzung der Richtlinie sowie die Realisierung der E-Government-Bestandteile erläutert. Der „Einheitliche Ansprechpartner“ (EA) wird in diesem Zusammenhang als zentrales Element der digitalen Verwaltungsreform vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Begriffen und Themen der EU-Dienstleistungsrichtlinie, E-Government, „Einheitlicher Ansprechpartner“ (EA), digitale Verwaltungsreform, Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT), multi-channel-management und die Umsetzung der Richtlinie in Österreich. Im Mittelpunkt stehen die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation im Bereich der öffentlichen Verwaltung.

Final del extracto de 18 páginas  - subir

Detalles

Título
Die EU-Dienstleistungsrichtlinie und ihre Umsetzung in der Republik Österreich
Universidad
University of Kassel
Curso
Öffentliches Management
Calificación
1,3
Autor
Diplom-Verwaltungswirt (FH) und Master of Public Administration (MPA) Christian Sander (Autor)
Año de publicación
2014
Páginas
18
No. de catálogo
V386932
ISBN (Ebook)
9783668609464
ISBN (Libro)
9783668609471
Idioma
Alemán
Etiqueta
EU-Dienstleistungsrichtlinie
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Diplom-Verwaltungswirt (FH) und Master of Public Administration (MPA) Christian Sander (Autor), 2014, Die EU-Dienstleistungsrichtlinie und ihre Umsetzung in der Republik Österreich, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/386932
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  18  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint