Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...)

Der Philosoph als Staatsoberhaupt

Die Philosophenherrschaft bei Platon und Al-Fārābī im Vergleich

Titel: Der Philosoph als Staatsoberhaupt

Hausarbeit , 2017 , 14 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Andreas Köhler (Autor:in)

Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...)
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Führung des Staates durch einen Philosophen spielt in Platons Staat eine große Rolle. Platon war davon überzeugt, dass der ideale Staat durch einen Philosophenkönig regiert werden sollte. In dieser Hausarbeit wird es nun darum gehen, die Herrschaftsformen bei Platon und Al-Fārābī in "Die Prinzipien der Ansichten der Bewohner der vortrefflichen Stadt" zu vergleichen.

Zunächst wird auf Platons Ansicht der Philosophenherrschaft eingegangen. Nach einer Beschreibung des Staatsaufbaus werden die Fragen beantwortet, wie die Philosophen ausgewählt werden. Welche Ausbildung erfahren sie, um Philosoph zu werden und in der Lage zu sein, über den Staat zu regieren? Anschließend wird auf die Philosophenherrschaft bei Al-Fārābī eingegangen, um diese mit der vorangegangenen Beschreibung von Platons Staatsform zu vergleichen. Auch wenn sich in "Die Prinzipien der Ansichten der Bewohner der vortrefflichen Stadt" nur ein relativ kleiner Teil des Werkes mit dem Aufbau des idealen Staates und ihren Herrschern beschäftigt, wird untersucht, inwieweit der islamische Philosoph sich an Platons Idee bedient hat, und es werden Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede in den beiden Systemen aufgezeigt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Philosophenherrschaft in Platons Staat
    • Aufbau des Staates
    • Die Ausbildung zum Philosophen
    • Der Philosophenkönig bei Platon
  • Die Philosophenherrschaft bei Al-Fārābī
    • Der Philosophenkönig
    • Aufbau der vortrefflichen Stadt
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Vergleich der Philosophenherrschaft bei Platon und Al-Fārābī. Die Arbeit analysiert die Konzepte der Herrschaft durch einen Philosophen, die in Platons „Staat“ und Al-Fārābīs „Die Prinzipien der Ansichten der Bewohner der vortrefflichen Stadt“ vorgestellt werden. Im Zentrum der Analyse steht die Frage, wie die Philosophen ausgewählt und ausgebildet werden, um die Führungsrolle im Idealstaat zu übernehmen.

  • Philosophenherrschaft in Platons Staat
  • Aufbau und Funktionsweise des Idealstaates bei Platon
  • Ausbildung des Philosophenkönigs
  • Philosophenherrschaft in Al-Fārābīs „vortrefflichen Stadt“
  • Vergleich der Philosophenherrschaftskonzepte von Platon und Al-Fārābī

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Arbeit untersucht Platons Idee der Philosophenherrschaft im Staat, indem sie die Rolle des Philosophenkönigs im Vergleich zu Al-Fārābīs „vortrefflichen Stadt“ beleuchtet.

Die Philosophenherrschaft in Platons Staat

Aufbau des Staates

Platon teilt den Staat in drei Stände ein: den Nährstand, den Wehrstand und den Lehrstand. Jeder Stand hat seine spezifische Aufgabe und Rolle im Staat. Der Lehrstand, bestehend aus den Philosophen, steht an der Spitze des idealen Staates. Er regiert nach den Prinzipien der Gerechtigkeit und Vernunft.

Die Ausbildung zum Philosophen

Platons Idee der Ausbildung zum Philosophen beinhaltet eine umfassende Erziehung, die alle Kinder durchlaufen können, um zum Wehrstand zu gelangen. Der Lehrstand, der die Philosophen hervorbringt, wird durch ein selektives Ausleseverfahren ermittelt, das auf einer langen und anspruchsvollen Ausbildung beruht.

Die Philosophenherrschaft bei Al-Fārābī

Der Philosophenkönig

Al-Fārābīs Werk befasst sich mit der „vortrefflichen Stadt“, die von einem Philosophenkönig regiert wird. Die Arbeit untersucht, inwieweit Al-Fārābī sich an Platons Idee der Philosophenherrschaft anlehnt.

Aufbau der vortrefflichen Stadt

Al-Fārābī beschreibt den Aufbau der „vortrefflichen Stadt“ und untersucht die Rolle der Philosophenherrschaft innerhalb dieses Systems. Die Arbeit fokussiert auf die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Platons und Al-Fārābīs Konzepten.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Philosophenherrschaft, Platons Staat, Al-Fārābīs „vortreffliche Stadt“, Idealstaat, Gerechtigkeit, Vernunft, Ausbildung, Philosophenkönig, Vergleich der Philosophenherrschaftskonzepte.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Philosoph als Staatsoberhaupt
Untertitel
Die Philosophenherrschaft bei Platon und Al-Fārābī im Vergleich
Hochschule
Christian-Albrechts-Universität Kiel  (Philosophisches Seminar)
Veranstaltung
Alfarabi, Musterstaat
Note
1,0
Autor
Andreas Köhler (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
14
Katalognummer
V386985
ISBN (eBook)
9783668611672
ISBN (Buch)
9783668611689
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Al-Farabi Alfarabi Philosophie Staat Platon vortreffliche Stadt Philosophenkönig Herrscher König Kultur Arabien Antike
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Andreas Köhler (Autor:in), 2017, Der Philosoph als Staatsoberhaupt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/386985
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum