Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Anspruch, Ansatzpunkte und Gestaltungsmöglichkeiten der Preisbildung. Strategien und Psychologie in Preismanagement

Titel: Anspruch, Ansatzpunkte und Gestaltungsmöglichkeiten der Preisbildung. Strategien und Psychologie in Preismanagement

Hausarbeit , 2017 , 19 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Alperen Akçay (Autor:in)

BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit hat den Anspruch, Ansatzpunkte und Gestaltungsmöglichkeiten der Preisbildung zu identifizieren und darzustellen. Im zweiten Kapitel dieser Arbeit werden zunächst die Grundlagen des Preismanagements dargestellt. Dazu gehören die begriffliche Definition des Preises und des Preismanagements und dessen Ziele. Das dritte Kapitel hebt die verschiedenen Arten der Preisbildung hervor und erläutert diese eingehend. Aufbauend auf die Arten werden im selbigen Kapitel die Positionierung und die Vorgehensweise an einem Beispiel verdeutlicht. Im vierten Kapitel wird dann der Blickwinkel auf die Preispsychologie anvisiert. Der Preisvergleich wird mit einigen aktuellen Beispielen dargelegt und erläutert. Das letzte Kapitel dieser Arbeit konzentriert sich ausschließlich auf die Preispsychologie und verdeutlicht mit Hilfe einiger Beispiele Mehrprodukt, Angebote und zeitabhängige Preispolitik. Die Kürze dieser Arbeit lässt zwar keinen Anspruch auf Vollständigkeit zu; es soll aber einen Überblick über die wichtigsten Instrumente und deren Zusammenhänge gegeben werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlagen des Preismanagements
    • Begriffserklärung des Preises
    • Begriffserklärung und Perspektiven des Preismanagements
    • Ziele des Preismanagements
  • Arten der Preisbildung
    • Kostenorientierte Preisbildung
    • Wettbewerbsorientierte Preisbildung
    • Nachfrageorientierte Preisbildung
    • Preisstragien des Preises
      • Preispositionierung
      • Vorgehensweise
  • Preispsychologie
    • Preisvergleich
    • Preisbündelung
    • Zeitabhängige Preispolitik
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, die grundlegenden Konzepte des Preismanagements zu erläutern, verschiedene Arten der Preisbildung zu analysieren und die Rolle der Preispsychologie im Kaufverhalten zu beleuchten.

  • Begriffliche Definition und Perspektiven des Preismanagements
  • Unterscheidung und Analyse der verschiedenen Arten der Preisbildung (kostenorientiert, wettbewerbsorientiert, nachfrageorientiert)
  • Bedeutung und Einfluss der Preispsychologie auf das Kaufverhalten
  • Strategien und Methoden des Preismanagements
  • Analyse von Preispositionierung und Preisstrategien in der Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung des Preises als wichtige Säule des Marketing-Mix und stellt die Relevanz von strategischem Preismanagement für Unternehmen und Konsumenten heraus. Der Text stellt die Forschungsfragen und den Aufbau der Arbeit vor.
  • Grundlagen des Preismanagements: Dieses Kapitel definiert den Begriff des Preises und erläutert die unterschiedlichen Perspektiven des Preismanagements. Darüber hinaus werden die wichtigsten Ziele des Preismanagements erörtert.
  • Arten der Preisbildung: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Arten der Preisbildung: Kostenorientierte Preisbildung, Wettbewerbsorientierte Preisbildung, Nachfrageorientierte Preisbildung. Es werden die jeweiligen Vor- und Nachteile dieser Ansätze dargestellt. Des Weiteren werden die Preispositionierung und die Vorgehensweise an einem Beispiel veranschaulicht.
  • Preispsychologie: Dieses Kapitel befasst sich mit der Bedeutung der Preispsychologie im Kaufverhalten. Es werden die Auswirkungen von Preisvergleichen, Preisbündelungen und zeitabhängigen Preisstrategien auf die Konsumentenentscheidungen untersucht.

Schlüsselwörter

Preismanagement, Preisbildung, Preispsychologie, Kostenorientierung, Wettbewerbsorientierung, Nachfrageorientierung, Preisstrategien, Preispositionierung, Preisvergleich, Preisbündelung, zeitabhängige Preispolitik.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Anspruch, Ansatzpunkte und Gestaltungsmöglichkeiten der Preisbildung. Strategien und Psychologie in Preismanagement
Hochschule
Johannes Gutenberg-Universität Mainz  (Wirtschaft)
Veranstaltung
Marketing
Note
1,3
Autor
Alperen Akçay (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
19
Katalognummer
V387000
ISBN (eBook)
9783668610637
ISBN (Buch)
9783668610644
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Preis Preismanagement Preisstrategie Preispsychologie Preisvergleich Preisbündelung Zeitabhängige Preispolitik Preispositionierung Preisbildung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Alperen Akçay (Autor:in), 2017, Anspruch, Ansatzpunkte und Gestaltungsmöglichkeiten der Preisbildung. Strategien und Psychologie in Preismanagement, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/387000
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum