Wenn man an einen in Tagebuchform geschriebenen Roman über eine allein stehende, männerbesessene Mittdreißigerin aus London gerät, denkt man nicht wirklich als Erstes an Jane Austen. Vermutlich gehen die ersten Gedanken, die sich mit der Frage beschäftigen, wo man so etwas Ähnliches vielleicht schon einmal gehört hat, eher in die Richtung Ally McBeal oder Sex and the City. Doch auf den zweiten Blick zeigt sich, dass diese Londoner Mittdreißigerin, diese Bridget Jones, tatsächlich Züge von Austen'schen Heldinnen hat. Und wenn man dann auch noch nach einiger Recherche herausfindet, dass die Autorin des Romans, Helen Fielding, in einem Internet-Chat ganz offen zugibt, den Plot ihrer Geschichte dem Austen'schen Meisterwerk Pride and Prejudice nachempfunden zu haben (s. Internet-Quelle), werden sich auch altmodische Austen-Anhänger an den Gedanken gewöhnen müssen, dass Bridget Jones eine moderne Version von Elizabeth Bennet ist. In dieser Hausarbeit möchte ich untersuchen, was genau die Ähnlichkeit, aber auch die Unterschiede zwischen den beiden Romanen Pride and Prejudice und Bridget Jones's Diary ausmacht, und wie die beiden Protagonistinnen in Licht e ihrer jeweiligen Zeit zu sehen sind. Beginnen werde ich mit einem allgemeinen Überblick über die Ähnlichkeiten der Romane. Danach werde ich anhand einer genaueren Untersuchung der beiden Titelfiguren ihre Ähnlichkeiten und Unterschiede herausarbeiten. Schließlich folgt ein Abschnitt über die Protagonistinnen und ihre Zeit, und zum Schluss mein Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Parallelen zwischen "Bridget Jones's Diary" und "Pride and Prejudice"
- Vergleich: Bridget Jones vs. Elizabeth Bennet
- Die Heldinnen im Lichte ihrer Zeit
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen den Romanen "Pride and Prejudice" von Jane Austen und "Bridget Jones's Diary" von Helen Fielding. Das Hauptziel ist es, die Charaktere von Elizabeth Bennet und Bridget Jones im Kontext ihrer jeweiligen Zeit zu beleuchten und die Parallelen in ihren Handlungssträngen zu untersuchen. Die Arbeit befasst sich auch mit den Gemeinsamkeiten und Unterschieden in der Darstellung von Liebe, gesellschaftlichen Normen und den Konzepten von Stolz und Vorurteilen in beiden Romanen.
- Vergleich der Romanhandlung und der Charakterentwicklung von Elizabeth Bennet und Bridget Jones
- Analyse der "love interests" in beiden Romanen: Mr. Darcy und Mark Darcy
- Die Rolle der Familien in der Gestaltung der Lebenswege der Protagonistinnen
- Die Darstellung von gesellschaftlichen Normen und Erwartungen in England des 19. Jahrhunderts und im modernen London
- Die Themen Stolz und Vorurteil im Kontext der Charakterentwicklung und der Handlungsstränge
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die beiden Romane "Pride and Prejudice" und "Bridget Jones's Diary" vor und führt die These ein, dass Bridget Jones eine moderne Version von Elizabeth Bennet ist. Die Arbeit beschreibt die Ähnlichkeiten zwischen den Romanen und die Absicht, die Charaktere im Lichte ihrer jeweiligen Zeit zu betrachten.
Parallelen zwischen "Bridget Jones's Diary" und "Pride and Prejudice"
Dieses Kapitel beleuchtet die Parallelen zwischen den beiden Romanen. Es werden die Namensgleichheit der "love interests", die vergleichbaren sozialen Umfelder, die ähnliche Darstellung von Stolz und Vorurteilen und die Parallelen in den Handlungssträngen der beiden Geschichten untersucht.
Vergleich: Bridget Jones vs. Elizabeth Bennet
Dieser Abschnitt vertieft den Vergleich der beiden Protagonistinnen. Es werden ihre Persönlichkeitsmerkmale, ihre Entwicklung im Laufe der Geschichte und ihre Reaktion auf die Herausforderungen ihrer Zeit analysiert.
- Arbeit zitieren
- Julia Korthus (Autor:in), 2005, Bridget Jones's Diary als Echo von Pride and Prejudice, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/38701