Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Controlling

Die Balanced Scorecard als Instrument der Unternehmensführung

Title: Die Balanced Scorecard als Instrument der Unternehmensführung

Research Paper (undergraduate) , 2005 , 47 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Enrico Schäpe (Author)

Business economics - Controlling
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Studienarbeit befasst sich mit dem Managementsystem Balanced Scorecard (BSC). Im Mittelpunkt der Arbeit steht dabei die Betrachtung der Einsetzbarkeit einer Balanced Scorecard als Instrument für die Unternehmensführung. Zunächst werden jedoch grundlegende Informationen zum Aufbau eines solchen Managementsystems gegeben. Die dabei immer wieder auftretenden Zusammenhänge zu einem Führungsinstrument werden später aufgegriffen und näher erläutert. Besonders die Vorzüge der Balanced Scorecard für das Top-Management stehen dabei im Vordergrund der Betrachtung. Ebenso erfolgt eine Darstellung der Beziehungen zwischen der Balanced Scorecard und bereits bestehenden Managementkonzepten. Schließlich gibt die Arbeit eine Übersicht zum Stand der Anwendung des Balanced Scorecard Konzepts.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Inhalt
  • II. Abkürzungsverzeichnis
  • 1 Einleitung
    • 1.1 Zielsetzung der Arbeit
    • 1.2 Aufbau der Arbeit
  • 2 Grundlagen zur Balanced Scorecard
    • 2.1 Veränderungen im Unternehmensumfeld
    • 2.2 Aufbau der Balanced Scorecard
      • 2.2.1 Strategien in konkrete Aktivitäten übersetzen
      • 2.2.2 Die Finanzperspektive
      • 2.2.3 Die Kundenperspektive
      • 2.2.4 Die interne Prozessperspektive
      • 2.2.5 Die Lern- und Entwicklungsperspektive
      • 2.2.6 Weitere Perspektiven
      • 2.2.7 Beispiel einer Balanced Scorecard
    • 2.3 Ursache-Wirkungs-Beziehungen einer Balanced Scorecard
    • 2.4 Implementierung einer Balanced Scorecard
  • 3 Die Balanced Scorecard als strategisches Managementsystem für die Unternehmensführung
    • 3.1 Balanced Scorecard als Managementsystem
    • 3.2 Führen mit der Balanced Scorecard
      • 3.2.1 Was müssen Führungskräfte beachten
      • 3.2.2 Balanced Scorecard als Informationspool für die Unternehmensführung
      • 3.2.3 Balanced Scorecard als Unterstützung der Führungskräfte
    • 3.3 Anpassung der Balanced Scorecard an vorhandene Strukturen
      • 3.3.1 Verknüpfung mit Anreizsystemen
      • 3.3.2 Verknüpfung mit Kommunikations- und Weiterbildungsprogrammen
      • 3.3.3 Verknüpfung mit Zielbildungsprogrammen
    • 3.4 Kritische Betrachtung des Balanced Scorecard Konzepts
  • 4 Vergleich mit anderen Managementsystemen
    • 4.1 Total Quality Management
      • 4.1.1 Vergleich von TQM mit der Balanced Scorecard
      • 4.1.2 Integration von Balanced Scorecard und TQM
    • 4.2 European Foundation for Quality Management
      • 4.2.1 Vergleich von EFQM mit der Balanced Scorecard
      • 4.2.2 Integration von Balanced Scorecard und EFQM
    • 4.3 Six Sigma
  • 5 Stand der Anwendung
    • 5.1 Gründe für die Einführung der Balanced Scorecard
    • 5.2 Verbreitung und Implementierungsstand
  • 6 Zusammenfassung
  • III. Literaturverzeichnis
  • IV. Abbildungsverzeichnis
  • V. Tabellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Studienarbeit untersucht die Balanced Scorecard (BSC) als Managementsystem und fokussiert dabei auf ihre Einsetzbarkeit als Instrument für die Unternehmensführung. Die Arbeit beleuchtet zunächst die grundlegenden Informationen zum Aufbau einer BSC und zeigt die Zusammenhänge zu einem Führungsinstrument auf. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den Vorzügen der BSC für das Top-Management. Außerdem wird die Beziehung der BSC zu bestehenden Managementkonzepten dargestellt. Abschließend bietet die Arbeit einen Überblick über den aktuellen Stand der Anwendung des BSC-Konzepts.

  • Aufbau und Funktionsweise der Balanced Scorecard
  • Die Balanced Scorecard als Instrument der Unternehmensführung
  • Verknüpfung der Balanced Scorecard mit anderen Managementkonzepten
  • Stand der Anwendung und Implementierung der Balanced Scorecard
  • Vorteile und Herausforderungen bei der Anwendung der Balanced Scorecard

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel widmet sich der Einleitung und den Zielen der Arbeit. Es erläutert die Motivation und den Aufbau der Studie. Das zweite Kapitel befasst sich mit den Grundlagen der Balanced Scorecard. Es beschreibt die Veränderungen im Unternehmensumfeld, die zur Entstehung der BSC führten, und geht detailliert auf den Aufbau des Systems ein. Es werden die verschiedenen Perspektiven (Finanzperspektive, Kundenperspektive, interne Prozessperspektive, Lern- und Entwicklungsperspektive) und deren Zusammenhänge erläutert. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Balanced Scorecard als strategisches Managementsystem für die Unternehmensführung. Es beleuchtet die Rolle der BSC als Managementsystem und zeigt die Vorteile für die Führungskräfte auf. Kapitel vier untersucht die Verbindung der BSC zu anderen Managementsystemen wie Total Quality Management (TQM) und der European Foundation for Quality Management (EFQM). Schließlich behandelt Kapitel fünf den aktuellen Stand der Anwendung des Balanced Scorecard-Konzepts und beleuchtet die Gründe für die Einführung und die Verbreitung des Systems.

Schlüsselwörter

Balanced Scorecard, Unternehmensführung, Managementsystem, Strategisches Management, Finanzperspektive, Kundenperspektive, Interne Prozessperspektive, Lern- und Entwicklungsperspektive, Total Quality Management (TQM), European Foundation for Quality Management (EFQM), Six Sigma, Implementierung, Anwendung.

Excerpt out of 47 pages  - scroll top

Details

Title
Die Balanced Scorecard als Instrument der Unternehmensführung
College
University of Cooperative Education Bautzen
Grade
2,0
Author
Enrico Schäpe (Author)
Publication Year
2005
Pages
47
Catalog Number
V38706
ISBN (eBook)
9783638376952
ISBN (Book)
9783656525028
Language
German
Tags
Balanced Scorecard Instrument Unternehmensführung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Enrico Schäpe (Author), 2005, Die Balanced Scorecard als Instrument der Unternehmensführung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/38706
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  47  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint