Tiere sind der beste Freund des Menschen. Trotzdem wurden im Jahr 2012 allein in Deutschland über 750 Millionen Nutztiere geschlachtet. Das entspricht beinahe dem Zehnfachen der gesamten Bevölkerung des Landes. In welchem Verhältnis stehen wir also zu den Tieren, die wir essen? Bisher führt diese Fragestellung noch in einen blinden Fleck.
Der Autor Jeff Mannes verbindet in seiner Publikation deshalb erstmals anerkannte Theorien der Soziologie mit der Karnismus-Theorie. Gerade wenn es darum geht, über das Verhältnis zwischen Mensch und Tier nachzudenken, besteht derzeit noch viel Nachholbedarf. Das spiegelt sich auch in aktuellen Diskussionen um eine vegetarische oder vegane Lebensweise wider.
Inwiefern behandelt der Mensch Nutztiere wie Dinge? Wie ist der Fleischkonsum in unserer Gesellschaft verankert? Mannes klärt diese Fragen und zieht dazu auch anschauliche Beispiele aus relevanten Werbekampagnen heran.
Aus dem Buch:
- Karnismus;
- Fleischkonsum;
- Human-Animal Studies;
- Nahrungsmittelindustrie;
- Veganismus;
- Vegetarismus
Inhaltsverzeichnis
- Karnismus & das Unbehagen der Soziologie an dem Mensch-Tier-Verhältnis
- Karnismus: Über die soziale Konstruktion des Fleischkonsums
- Die Soziologie und die Mensch-Tier-Verhältnisse
- Theorien der Soziologie
- Theorien der Soziologie & das Mensch-Tier-Verhältnis
- Karnismus-Forschung: Quo vadis?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Fleischkonsum aus soziologischer Perspektive und beleuchtet die dahinterstehenden Denkstrukturen und sozialen Konstruktionen. Sie analysiert die Rolle des Karnismus, eines Begriffs, der die ideologischen Grundlagen des Fleischkonsums beschreibt, in der Gesellschaft.
- Die soziale Konstruktion von Mensch-Tier-Verhältnissen
- Der Einfluss von Theorien der Soziologie auf das Verständnis des Fleischkonsums
- Die Rolle des Karnismus in der Gesellschaft
- Die Herausforderungen und Perspektiven der Karnismus-Forschung
- Die Auswirkungen des Fleischkonsums auf Mensch und Umwelt
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit dem Unbehagen der Soziologie an dem Mensch-Tier-Verhältnis und führt in die Thematik des Karnismus ein.
Das zweite Kapitel analysiert die soziale Konstruktion des Fleischkonsums und beleuchtet die Rolle der Soziologie und verschiedener Theorien in diesem Kontext.
Das dritte Kapitel untersucht die aktuellen Herausforderungen und Perspektiven der Karnismus-Forschung.
Schlüsselwörter
Karnismus, Fleischkonsum, Soziologie, Mensch-Tier-Verhältnis, soziale Konstruktion, Theorien der Soziologie, Ideologie, Gesellschaft, Nachhaltigkeit, Tierschutz, Umwelt, Forschung, Ethik.
- Quote paper
- Jeff Mannes (Author), 2016, Was verbindet uns mit dem Steak auf dem Teller? Der Fleischkonsum aus dem Blickwinkel der Soziologie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/387077