Kennen Sie das auch? Ihr Kind klagt morgens über Bauch- oder Kopfweh. Es möchte nicht in die Schule oder den Kindergarten, es weint nach dem Besuch von einer dieser Einrichtungen. Es hat keine, oder wenige Freunde, wirkt verschlossen, traurig, vielleicht aber auch jähzornig und wütend. Nachmittags möchte es am liebsten in seinem Zimmer bleiben, oder aber immer in ihrer Nähe sein.
Vielleicht stellen Sie aber auch fest, dass neue, schöne Dinge ihres Kindes nach dem Besuch von Kindergarten oder Schule beschädigt sind, oder gar ganz fehlen.
Leider können dies Anzeichen sein, dass ihr Kind in der Schule oder dem Kindergarten Gewalt, Ausgrenzung oder Mobbing erfahren muss.
Laut Statistik wird mindestens jeder zehnte Schüler im Laufe seiner Schulzeit zum Mobbing-Opfer, und noch mehr werden selbst zum Täter. Die Kinder können sich aus der Situation oft selbst nicht herausbringen.
Als Eltern, oder auch als Pädagoge steht man dem aber nicht völlig hilflos gegenüber, denn es gibt Möglichkeiten dem Kind zu helfen, es zu stärken und auch Möglichkeiten der Prävention.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Mobbing im Allgemeinen
- Wann ist von Mobbing zu reden
- Welche Formen von Mobbing gibt es
- Welche schlimmen Folgen können sich für Mobbing-Opfer ergeben
- Kann präventiv etwas unternommen werden, um Kinder vor Mobbing zu schützen
- Der akute Mobbing-Fall
- Könnte es sein, dass ihr Kind gemobbt wird
- Gefährliche Fehler, wenn ein Kind bereits zum Opfer wurde
- Erste Schritte wenn man erfährt, dass das Kind gemobbt wird
- Wie kann das Kind gestärkt werden, in der Mobbing-Situation besser zu bestehen
- Welche Rolle fällt den Lehrern und Erziehern zu
- Konkrete Lösungsansätze und Vorgehensweisen
- Eine mögliche Vorgehensweise - Der No-Blame-Approach
- Alternative Vorgehensweisen
- Schulische Sanktionen
- Wie kann das Opfer geschützt werden
- Wenn es zu Straftaten gekommen ist
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Thema Mobbing unter Kindern und hat zum Ziel, ein besseres Verständnis für die Ursachen, Auswirkungen und möglichen Lösungsansätze im Umgang mit Mobbingsituationen zu entwickeln.
- Definition von Mobbing
- Auswirkungen von Mobbing auf Kinder
- Präventionsmaßnahmen gegen Mobbing
- Mögliche Vorgehensweisen im Umgang mit Mobbing
- Rolle von Lehrern und Erziehern im Kampf gegen Mobbing
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt das Thema Mobbing ein und erläutert die Problematik anhand von typischen Verhaltensweisen von Kindern, die unter Mobbing leiden. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Definition von Mobbing und differenziert zwischen Aggression und Mobbing. Es werden die Ursachen, Folgen und Auswirkungen von Mobbing auf die Psyche von Kindern beleuchtet.
Das dritte Kapitel widmet sich der Frage, wie man präventiv gegen Mobbing vorgehen kann. Es werden verschiedene Strategien und Methoden vorgestellt, um Kinder vor Mobbing zu schützen. Das vierte Kapitel behandelt den Umgang mit Mobbingfällen, die bereits eingetreten sind. Es werden verschiedene Ansätze, Interventionen und Strategien zur Bewältigung der Situation diskutiert.
Schlüsselwörter
Mobbing, Bullying, Schikanieren, Tyrannisieren, Aggression, Prävention, Intervention, No-Blame-Approach, Schulische Sanktionen, Schutz des Opfers, Folgen von Mobbing, Opferhilfe.
- Quote paper
- Sabine Scheffer (Author), 2017, Wie kann Kindern, die sich in Mobbingsituationen befinden, geholfen werden?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/387150