Lampen, Musikanlagen und Heizungen – das sind nur einige Einrichtungen in unserem Zuhause, die künftig mittels Smart Home Technologie gesteuert werden. Doch was passiert eigentlich, wenn in einem voll automatisierten Haushalt die Heizungsanlage ausfällt? Durch die fortschreitende Automatisierung verzögern sich Reparaturen und Entstörungsvorgänge. Viele Unternehmen wittern deshalb im Bereich der Wartung und Reparatur von Smart Home Systemen ein lohnendes Geschäftsmodell.
Gottfried Rosenmayer stellt sich in seinem Buch die Frage, ob und inwiefern Konsumenten die Gestaltung dieser Dienstleistungs- und Servicemodelle hinterfragen und akzeptieren. Kann der Faktor Wartung zu einem Akzeptanzverlust und einer Abkehr vom Smart Home führen? Anhand von Experteninterviews kommt Rosenmayer zu dem Ergebnis, dass vor allem die Reaktionszeit, der Preis sowie die Sicherheit die Zufriedenheit der Anwender beeinflussen. Darauf aufbauend stellt er Wartungsverträge und Servicemodelle vor, die beim Ausfall von Smart Home Systemen die Reparaturleistung absichern und die negativen Auswirkungen abfedern können.
Aus dem Inhalt:
Smart Home;
Servicemodell;
Dienstleistung;
Technologie;
Wohnbau;
Haushalt
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung, Leitfragen und Zielsetzung
- 1.1 Einleitung und Motivation
- 1.2 Leitfrage und deren Abgrenzung
- 1.3 Methoden, Vorgehen und Struktur der Arbeit
- 2 Smart Home
- 2.1 Begriffsbestimmung und Entwicklung
- 2.2 Anwendungsbereiche, Kundenbedürfnisse und Nutzen
- 2.3 Herausforderungen und Limitierungen
- 2.4 Aufbau und Grundlegende Funktionsweise einer Smart Home Umgebung
- 2.5 Standardisierung
- 2.6 Datenschutz und -sicherheit
- 3 Servicemodelle
- 3.1 Begriffsbestimmung und Definitionen
- 3.2 Rollen in der Dienstleistungserbringung
- 3.3 Potentiale
- 3.4 Marktbezogene Herausforderungen
- 3.5 Akzeptanz des Smart Home Einsatzes
- 4 Empirische Untersuchung
- 4.1 Forschungsmethode Experteninterview
- 4.2 Durchführung
- 4.3 Darstellung der Ergebnisse
- 4.4 Beantwortung der Forschungsfrage
- 4.5 Rahmenbedingungen für Servicemodell
- 4.6 Conclusio
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Master Thesis beschäftigt sich mit der Analyse von Servicemodellen und Wartungsdienstleistungen im Smart Home. Der Fokus liegt dabei auf der Untersuchung der Faktoren, die die Anwenderakzeptanz im Störungsfall beeinflussen. Die Arbeit möchte einen Beitrag zum Verständnis der Herausforderungen und Chancen von Smart Home Lösungen im Hinblick auf die Bereitstellung und Wahrnehmung von Dienstleistungen leisten.
- Begriffsbestimmung und Entwicklung von Smart Home
- Anwendungsbereiche und Nutzen von Smart Home
- Herausforderungen und Limitierungen von Smart Home
- Servicemodelle im Smart Home
- Akzeptanz von Smart Home Services im Störungsfall
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Einleitung, den Leitfragen und der Zielsetzung der Arbeit. Es werden die Motivation für die Untersuchung sowie die Forschungsfrage und deren Abgrenzung erläutert. Zudem wird ein Überblick über die angewandten Methoden, das Vorgehen und die Struktur der Arbeit gegeben.
Im zweiten Kapitel werden die Begriffsbestimmung, Entwicklung, Anwendungsbereiche, Kundenbedürfnisse, Herausforderungen und Limitierungen des Smart Home beleuchtet. Darüber hinaus werden der Aufbau und die Funktionsweise einer Smart Home Umgebung, die Standardisierung und die Aspekte von Datenschutz und -sicherheit behandelt.
Kapitel drei widmet sich den Servicemodellen im Smart Home. Es werden Begriffsbestimmungen und Definitionen von Servicemodellen sowie die relevanten Rollen in der Dienstleistungserbringung beschrieben. Zudem werden Potentiale, marktbezogene Herausforderungen und die Akzeptanz des Smart Home Einsatzes in Bezug auf Servicemodelle analysiert.
Im vierten Kapitel wird die empirische Untersuchung, die mittels Experteninterviews durchgeführt wurde, dargestellt. Es werden die Forschungsmethode, die Durchführung, die Darstellung der Ergebnisse, die Beantwortung der Forschungsfrage, die Rahmenbedingungen für Servicemodell und die Conclusio vorgestellt.
Schlüsselwörter
Smart Home, Servicemodell, Wartungsdienstleistung, Anwenderakzeptanz, Störungsfall, Experteninterview, Datenschutz, Sicherheit, Standardisierung, Kundenbedürfnisse, Marktbezogene Herausforderungen
- Quote paper
- Gottfried Rosenmayer (Author), 2017, Servicemodelle und Wartungsdienstleistungen im Smart Home. Welche Faktoren beeinflussen die Anwenderakzeptanz im Störungsfall?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/387161