Die Trennung zwischen der politischen und der religiösen Macht als spezialisierte Institutionen – Kirche und Staat – ist ein Spezifikum der westlichen Christenheit. Das gemischtkonfessionelle Land Großbritannien weist jedoch noch immer eine enge Verbindung zwischen Religion und Politik auf. Das Staat-Kirche-Verhältnis als Einflusskomponente auf das Parteiensystem respektive als Erklärungsvariable für das Wahlverhalten wird oftmals vernachlässigt. Der Religion wird in der Politikwissenschaft jenseits der klassischen Felder der Wahl- und Parteienforschung sowie der Sozialstaatsforschung allenfalls marginale Beachtung geschenkt. Aufgrund dessen versucht die vorliegende Ausarbeitung, einen adäquaten Zusammenhang von Religion, Parteien und Wahlverhalten im Vereinigten Königreich Großbritannien darzulegen. Aufgrund der politischen Spezifika Nordirlands konzentriert sich die Arbeit in ihren Betrachtungen auf England, Schottland und Wales. Im Folgenden wird zunächst das Parteiensystem Großbritanniens näher beleuchtet. Hierfür wird ein kurzer Abriss zu den historischen Entwicklungslinien des Parteiensystems im Allgemeinen und zu den einzelnen Parteien im Speziellen gegeben [siehe Kapitel 2]. Nachstehend wird auf die vorherrschenden religiösen Glaubensgemeinschaften Großbritanniens eingegangen. Dabei werden England, Schottland und Wales getrennt voneinander betrachtet [siehe Kapitel 3]. Anschließend erfolgt eine spezifische Darstellung des Zusammenhangs von Religion, Parteien und Wahlverhalten auf Basis der in den zurückliegenden drei Jahrzehnten erzielten Unterhauswahlergebnisse sowie empirischen Datenerhebungen. Welche religiöse Glaubensgemeinschaft fühlt sich welcher Partei am meisten verbunden und warum? Ist die Religionszugehörigkeit aussagekräftig als Erklärungsvariable für das Wahlverhalten? Sind im Zeitverlauf Verschiebungen der Parteipräferenz innerhalb einer Religionsgemeinschaft aufgetreten? Wenn ja, warum? Im Rahmen dessen konzentrieren sich die Erläuterungen auf die Gebiete England und Schottland [siehe Kapitel 4]. Ein abschließendes Fazit dient dem Leser als Zusammenfassung der vorangestellten Ausführungen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Parteiensystem in Großbritannien
- Die Entwicklung des britischen Parteiensystems
- The Conservative Party
- The Labour Party
- Liberal Democrats
- The Scottish National Party (Schottland) und Plaid Cymru (Wales)
- Religionsgemeinschaften in Großbritannien
- Religion, Parteien und Wahlverhalten in England und Schottland
- The Conservative Party
- The Labour Party
- Liberal Democrats
- The Scottish National Party
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Religion, Parteien und Wahlverhalten im Vereinigten Königreich, insbesondere in England und Schottland. Sie analysiert, wie religiöse Zugehörigkeit das Wahlverhalten beeinflusst und ob sich im Zeitverlauf Veränderungen in der Parteipräferenz innerhalb religiöser Gemeinschaften zeigen. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der drei Jahrzehnte vor dem Jahr 2005.
- Entwicklung des britischen Parteiensystems
- Einfluss religiöser Gemeinschaften auf das Parteiensystem
- Zusammenhang zwischen Religion und Wahlverhalten
- Analyse von Parteipräferenzen verschiedener religiöser Gruppen
- Zeitliche Veränderungen im Wahlverhalten verschiedener religiöser Gruppen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Zusammenhang zwischen Religion, Parteien und Wahlverhalten im Vereinigten Königreich auf. Sie hebt die oft vernachlässigte Rolle der Religion in der Politikwissenschaft hervor und begründet die Fokussierung auf England, Schottland und Wales. Die Arbeit skizziert den Aufbau, beginnend mit einer Darstellung des britischen Parteiensystems und der vorherrschenden religiösen Glaubensgemeinschaften, gefolgt von einer Analyse des Zusammenhangs zwischen Religion, Parteien und Wahlverhalten, und schliesslich einem Fazit.
Das Parteiensystem in Großbritannien: Dieses Kapitel beschreibt die historische Entwicklung des britischen Parteiensystems, beginnend mit den frühen, losen Gruppierungen der Whigs und Tories im 17. Jahrhundert. Es beleuchtet die langsame Entwicklung hin zu modernen, national organisierten Parteien, beeinflusst durch Wahlrechtsreformen und den Wandel der gesellschaftlichen Machtstrukturen. Der Fokus liegt auf dem traditionellen Zweiparteiensystem Großbritanniens und dem Selbstverständnis von Regierungspartei und Opposition. Das Kapitel bietet einen Überblick über die wichtigsten Parteien – Konservative, Labour und Liberal Democrats – und ihre historische Entwicklung.
Religionsgemeinschaften in Großbritannien: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die religiösen Glaubensgemeinschaften in England, Schottland und Wales. Es unterstreicht die Bedeutung der unterschiedlichen religiösen Landschaften in den einzelnen Regionen des Vereinigten Königreichs und legt die Grundlage für die spätere Analyse des Einflusses dieser Gemeinschaften auf das Wahlverhalten. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der religiösen Zusammensetzung der Bevölkerung in diesen Regionen und der unterschiedlichen Einflüsse auf die politische Landschaft.
Religion, Parteien und Wahlverhalten in England und Schottland: Dieses Kapitel analysiert den zentralen Zusammenhang zwischen Religion, Parteien und Wahlverhalten anhand von Unterhauswahlergebnissen der letzten drei Jahrzehnte und empirischen Daten. Es untersucht, welche religiösen Gruppen sich welchen Parteien am stärksten verbunden fühlen und die Gründe dafür. Die Analyse befasst sich mit der Frage, inwieweit die Religionszugehörigkeit als Erklärungsvariable für das Wahlverhalten herangezogen werden kann und ob sich im Laufe der Zeit Verschiebungen in der Parteipräferenz innerhalb der Religionsgemeinschaften ergeben haben. Der Fokus liegt auf England und Schottland.
Schlüsselwörter
Religion, Parteien, Wahlverhalten, Vereinigtes Königreich, England, Schottland, Wales, Parteiensystem, Konservative, Labour, Liberal Democrats, Scottish National Party, Wahlrechtsreformen, religiöse Gemeinschaften, empirische Daten, Unterhauswahlen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Religion, Parteien und Wahlverhalten im Vereinigten Königreich
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Religion, Parteien und Wahlverhalten im Vereinigten Königreich, insbesondere in England und Schottland. Sie analysiert, wie religiöse Zugehörigkeit das Wahlverhalten beeinflusst und ob sich im Zeitverlauf Veränderungen in der Parteipräferenz innerhalb religiöser Gemeinschaften zeigen. Der Fokus liegt auf den drei Jahrzehnten vor 2005.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung des britischen Parteiensystems, den Einfluss religiöser Gemeinschaften auf das Parteiensystem, den Zusammenhang zwischen Religion und Wahlverhalten, die Analyse von Parteipräferenzen verschiedener religiöser Gruppen und die zeitlichen Veränderungen im Wahlverhalten verschiedener religiöser Gruppen.
Welche Parteien werden betrachtet?
Die Arbeit konzentriert sich auf die drei großen Parteien des Vereinigten Königreichs: Konservative, Labour und Liberal Democrats. Zusätzlich werden die Scottish National Party (SNP) und Plaid Cymru (Wales) berücksichtigt.
Welche Regionen werden untersucht?
Die Hauptregionen der Untersuchung sind England und Schottland, wobei auch Wales erwähnt wird.
Welche Zeitspanne wird betrachtet?
Die Analyse konzentriert sich auf die drei Jahrzehnte vor dem Jahr 2005.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit beschreibt. Es folgt ein Kapitel über das britische Parteiensystem, ein Kapitel über die religiösen Gemeinschaften im Vereinigten Königreich und ein Kapitel, das den Zusammenhang zwischen Religion, Parteien und Wahlverhalten analysiert. Die Arbeit endet mit einem Fazit.
Welche Daten werden verwendet?
Die Analyse basiert auf Unterhauswahlergebnissen der letzten drei Jahrzehnte und empirischen Daten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Religion, Parteien, Wahlverhalten, Vereinigtes Königreich, England, Schottland, Wales, Parteiensystem, Konservative, Labour, Liberal Democrats, Scottish National Party, Wahlrechtsreformen, religiöse Gemeinschaften, empirische Daten, Unterhauswahlen.
Welche Kapitelzusammenfassungen werden angeboten?
Es werden Kapitelzusammenfassungen zur Einleitung, zum britischen Parteiensystem, zu den Religionsgemeinschaften in Großbritannien und zur Analyse von Religion, Parteien und Wahlverhalten bereitgestellt.
- Quote paper
- Eileen Schott (Author), 2005, Religion, Parteien und Wahlverhalten im Vereinigten Königreich Großbritannien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/38719