Eines der Probleme der Unternehmensbewertung besteht darin, dass schon geringe Abweichungen in den Annahmen zum Wachstum oder den Margen zu einem höheren oder niedrigeren Unternehmenswert führen. Kleinste Veränderungen des Kalkulationszinsfußes haben einen asymmetrischen Einfluss auf den Unternehmenswert. Als Folge einer Fehlbewertung des Kalkulationszinsfußes führt dies zu einem Vermögenstransfer von einer Partei zu einer anderen. Während die eine Seite der Beteiligten von der Fehlbewertung profitiert, nimmt die andere Partei einen finanziellen Schaden.
Auch wenn davon ausgegangen werden kann, dass der Gesetzgeber mit dieser Problematik vertraut ist, sind die gesetzlichen Grundlagen bei der Wertermittlung in den genannten Fällen trotzdem ungenau, da keine gesetzlichen Anforderungen an die wissenschaftlichen Erkenntnisse bei der Wahl der Bewertungsverfahren vorliegen. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt aufgrund des hohen Einflusses des Kapitalisierungszinssatzes auf den Unternehmenswert auf der Ermittlung, den Methoden und dem Spielraum zu der Bestimmung des Kapitalisierungszinssatzes.
Ziel dieser Arbeit ist es, dem Leser einen Einblick in die Bewertung nach dem Ertragswertverfahren gemäß IDW S 1 i.d.F 2008 zu geben und anhand des Kapitalisierungszinssatzes aufzuzeigen, dass der Unternehmenswert von verschiedenen Faktoren abhängt und bei der Definition durchaus Spielraum besteht. Hieraus ergibt sich ein Widerspruch zum Anspruch, das Abfindungszahlungen bei Strukturmaßnahmen durch einen objektiven Unternehmenswert festzulegen sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Gang der Untersuchung
- Das Ertragswertverfahren
- Vergangenheits- und Gegenwartsanalyse
- Zukunftsplanung und Unternehmenswertermittlung
- Bestimmung des zukünftigen ausschüttungsfähigen Ertrags
- Der Kapitalisierungszinssatz
- Bestimmung der Abfindungs- und Ausgleichszahlung
- Kapitalisierungszinssatzes anhand von verschiedener Argumentationsgrundlagen und Methoden
- Bestimmung des risikofreien Basiszinssatzes
- Bestimmung und Variablen der Marktrisikoprämie
- Bestimmung des Betafaktors
- Bestimmung des empirischen Betafaktors mittels des Marktmodells
- Bestimmung des Betafaktors über eine Peer Group
- Anwendung von raw oder adjustierten Betafaktoren
- Anwendung von levered oder unlevered Betafaktoren
- Festlegung des Wachstumsabschlages
- Ergebnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Gestaltungsspielräume bei der Ermittlung des Unternehmenswerts mittels des Ertragswertverfahrens gemäß IDW S 1 zur Bestimmung von Abfindungs- und Ausgleichszahlungen bei Strukturmaßnahmen. Sie untersucht die Herausforderungen der Unternehmensbewertung, insbesondere die Auswirkungen von Annahmen und Kalkulationszinssätzen auf den Unternehmenswert.
- Die Auswirkungen von Annahmen auf den Unternehmenswert
- Die Bedeutung des Kalkulationszinssatzes für die Unternehmensbewertung
- Die Rolle des Ertragswertverfahrens bei der Ermittlung von Abfindungs- und Ausgleichszahlungen
- Die Anwendung des IDW S 1 im Kontext von Strukturmaßnahmen
- Die verschiedenen Methoden zur Bestimmung des Kapitalisierungszinssatzes
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und den Gang der Untersuchung darlegt. Das zweite Kapitel erläutert das Ertragswertverfahren und seine Anwendung bei der Unternehmensbewertung. Es beleuchtet die Vergangenheits- und Gegenwartsanalyse, die Zukunftsplanung, die Ermittlung des zukünftigen ausschüttungsfähigen Ertrags und die Rolle des Kapitalisierungszinssatzes. Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die Bestimmung des Kapitalisierungszinssatzes, wobei verschiedene Argumentationsgrundlagen und Methoden betrachtet werden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt Themen wie Unternehmensbewertung, Ertragswertverfahren, Kapitalisierungszinssatz, IDW S 1, Strukturmaßnahmen, Abfindungs- und Ausgleichszahlungen, Risikofreier Basiszinssatz, Marktrisikoprämie, Betafaktor, Peer Group, Wachstumsabschlag.
- Arbeit zitieren
- Dmitri Tschischik (Autor:in), 2017, Gestaltungsspielräume bei der Ermittlung des Unternehmenswerts mittels des Ertragswertverfahren, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/387196