Knapp 70 Jahre nach Ende des 2. Weltkrieges konnte das Phänomen „Nationalsozialismus“ immer noch nicht zufriedenstellend erklärt werden.
Was bewegte die Menschen, sich diesem Regime anzuschließen? Weshalb verfielen so viele dieser radikal antidemokratischen und lebensfeindlichen Ideologie?
Die vorliegende Arbeit möchte diese Fragen, vor dem Hintergrund des Verhältnisses zwischen Politik und Religion, versuchen zu beantworten und überprüfen, ob der Nationalsozialismus eine politische Religion war.
- Quote paper
- Daniel Anlauf (Author), 2017, Der Nationalsozialismus als politische Religion. Vergleich religionsähnlicher Elemente im NS-Staat mit Hauptmerkmalen religiöser Systeme, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/387218