Die frühen Jahrzehnte der Bundesrepublik Deutschland waren eine Zeit voller gesellschaftlicher Veränderungen. Das Wirtschaftswachstum als Motor der im Aufschwung befindlichen Konsumgesellschaft war ein wichtiger Faktor dafür, dass immer mehr Menschen in den Genuss von Haushaltsgeräten und anderen Konsumobjekten kamen, die bislang für sie unerschwinglich waren. Vor allem durch die deutlich breitere Verfügbarkeit von Haushaltsgeräten kam es in der frühen Zeit der Bundesrepublik zu einer Veränderung des Gesellschaftsbildes. Von besonderem Interesse für diese Arbeit ist, welche Implikationen diese Maschinen und Haushaltsgeräte für ihre Benutzer hatten, beziehungsweise inwiefern sich das abstrakte, gesellschaftliche Bild von ihren Benutzern veränderte und somit auch die Rolle, die diese Benutzer in der Gesellschaft einnahmen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Rolle der Frau in der BRD der 1950er Jahre
- Geschichte der Waschmaschine
- Entwicklung
- Verbreitung
- Auswirkungen auf die Rolle der Frau
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle der Frau in der Bundesrepublik Deutschland der 1950er Jahre und beleuchtet insbesondere den Einfluss der Waschmaschine auf diese Rolle. Die Analyse konzentriert sich auf die Verbreitung und die Auswirkungen der Waschmaschine auf die Arbeitsweise und die Zeitverwendung von Hausfrauen in der Nachkriegszeit.
- Das Frauenbild in der BRD der 1950er Jahre
- Die Entwicklung und Verbreitung der Waschmaschine
- Die Veränderung der Arbeitsbelastung von Hausfrauen
- Die Auswirkungen der Waschmaschine auf die Freizeitgestaltung von Frauen
- Die Rolle der Waschmaschine als Symbol des technischen Fortschritts
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet das Frauenbild in der Bundesrepublik Deutschland der 1950er Jahre und beschreibt die Rolle der Hausfrau als zentrale Figur in der Gesellschaft. Im zweiten Kapitel wird die Entwicklung und Verbreitung der Waschmaschine in der Nachkriegszeit untersucht. Das dritte Kapitel analysiert die Auswirkungen der Waschmaschine auf die Arbeitsbelastung von Hausfrauen und die Veränderung ihrer Zeitverwendung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Frauenrolle, Haushaltsarbeit, Waschmaschine, Technischer Fortschritt, Konsumgesellschaft, Bundesrepublik Deutschland, 1950er Jahre.
- Arbeit zitieren
- Jonas Kürten (Autor:in), 2017, Die Auswirkungen der Waschmaschine auf die Hausarbeit in der deutschen Nachkriegsgesellschaft, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/387233