Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Unternehmensführung (Corporate Governance) in China. Merkmale, Besonderheiten und Entwicklungsperspektiven

Title: Unternehmensführung (Corporate Governance) in China. Merkmale, Besonderheiten und Entwicklungsperspektiven

Master's Thesis , 2017 , 114 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Carl Johann Komp (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit mit dem Titel “Corporate Governance in China – Merkmale, Besonderheiten und Entwicklungsperspektiven” untersucht die Bestimmungs- und Einflussfaktoren zu den Grundsätzen der Unternehmensführung (Corporate Governance) vor dem spezifischen wirtschaftspolitischen Hintergrund der Volksrepublik China. Die Zielvorstellung ist, chinesische Entwicklungslinien der Corporate Governance nachzuzeichnen, zu definieren und im Kontext internationaler Corporate Governance-Syteme kritisch zu beleuchten.

In diesem Zusammenhang wird zunächst auf das ungemein weitläufige Thema der Corporate Governance im Allgemeinen eingegangen: Kapitel zwei der Arbeit wird sich somit im Grundlagenteil auf Determinanten der (internationalen) Corporate Governance-Interpretationen beziehen. Diese Bestimmungsfaktoren beinhalten zunächst begriffliche, definitorische und geschichtliche Komponenten. Die Beschreibung der begrifflichen und historischen Entwicklung und ihre differenzierte Auslegung in der (Unternehmens-) Praxis unterstützt den Leser dabei vertiefte Bewertungen der Corporate Governance zu erlangen und diese im Verlauf der Arbeit besser einzuordnen. [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlegendes zu Corporate Governance
    • Begriffliche und definitorische Eingrenzung der Corporate Governance
    • Ursprung und geschichtliche Entwicklung der Corporate Governance
    • Die im Fokus stehenden Stakeholder
  • Corporate Governance-Ansätze
    • Der Prinzipal-Agenten-Ansatz
    • Die Property-Rights-Theorie
    • Der Stewardship-Ansatz
    • Der Stakeholder-Ansatz
  • Interne und externe Corporate Governance-Mechanismen
    • Interne Corporate Governance-Mechanismen
      • Die Kapitalstruktur
      • Die Managerentlohnung
      • Der Aufsichtsrat/Board
    • Externe Corporate Governance-Mechanismen
      • Der Kapitalmarkt
      • Der Arbeitsmarkt für Manager
      • Der Wettbewerb auf Produktmärkten
  • Leitung und Überwachung in Form von CG-Systemen
    • Das dualistische Verwaltungssystem
    • Das monistische Verwaltungssystem
    • Der Überwachungsbegriff
  • Die Grundlagen & der Entwicklungspfad der Corporate Governance in der VR China
    • Die Wirtschaftsgeschichte der VR China ab dem Jahre 1949
      • Die Jahre 1949-1978
      • Die Jahre 1978-heute
    • Die Entwicklung der Corporate Governance in China
      • Die Wirtschaftsstruktur in der VR China
    • Das chinesische Corporate Governance-System
  • Rechtliche Grundlagen der Corporate Governance-Bewegung und der CG-Kodex in der VR China
    • Das Gesellschaftsgesetz der VR China
    • Die chinesische Wertpapieraufsichtskommission CSRC
    • Der chinesische Corporate Governance-Kodex
  • Interne und externe Corporate Governance-Mechanismen in der VR China
    • Interne Corporate Governance-Mechanismen
      • Managerentlohnung
      • Aufsichtsgremien
    • Externe Corporate Governance-Mechanismen
      • Kapitalmarkt
      • Arbeitsmarkt für Manager
  • Mögliche Konturen des chinesischen Corporate Governance-Systems im Schatten von Konvergenz und Divergenz
    • Konvergenz der Corporate Governance-Systeme
    • Divergenz der Corporate Governance-Systeme
    • Die kritische Würdigung der Corporate Governance-Struktur in China
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Masterarbeit befasst sich mit der Corporate Governance in China und analysiert die Merkmale, Besonderheiten und Entwicklungsperspektiven des chinesischen Corporate Governance-Systems. Die Arbeit befasst sich mit den Grundlagen und der Entwicklung der Corporate Governance in China, analysiert die rechtlichen Grundlagen und den CG-Kodex und untersucht die internen und externen Governance-Mechanismen. Darüber hinaus werden die Konvergenz- und Divergenz-Trends im chinesischen Corporate Governance-System im Vergleich zu internationalen Modellen untersucht.

  • Die Geschichte und Entwicklung der Corporate Governance in China
  • Das chinesische Corporate Governance-System und seine rechtlichen Grundlagen
  • Interne und externe Corporate Governance-Mechanismen in China
  • Die Konvergenz und Divergenz des chinesischen Corporate Governance-Systems im Vergleich zu internationalen Standards
  • Die Rolle des Staates und des Kapitalmarktes in der chinesischen Corporate Governance

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in das Thema der Corporate Governance ein und definiert den Begriff sowie seine historischen Wurzeln. Es werden auch die wichtigsten Stakeholder und deren Interessen im Kontext der Corporate Governance vorgestellt. Das zweite Kapitel befasst sich mit den gängigen Corporate Governance-Ansätzen, wie dem Prinzipal-Agenten-Ansatz, der Property-Rights-Theorie und dem Stewardship-Ansatz. Die verschiedenen Ansätze werden hinsichtlich ihrer Annahmen, Stärken und Schwächen analysiert.

Das dritte Kapitel untersucht die internen und externen Corporate Governance-Mechanismen. Es werden interne Mechanismen wie die Kapitalstruktur, die Managerentlohnung und der Aufsichtsrat/Board beleuchtet. Ebenso werden externe Mechanismen wie der Kapitalmarkt, der Arbeitsmarkt für Manager und der Wettbewerb auf Produktmärkten analysiert.

Kapitel vier beleuchtet die verschiedenen Leitungssysteme in Form von CG-Systemen, wie das dualistische und das monistische Verwaltungssystem. Der Begriff der Überwachung im Kontext der Corporate Governance wird definiert und seine Bedeutung für die Qualität der Unternehmensführung erläutert.

Das fünfte Kapitel widmet sich der Corporate Governance in der VR China. Zunächst wird ein Überblick über die Wirtschaftsgeschichte Chinas gegeben, um den historischen Kontext der Corporate Governance-Entwicklung zu verstehen. Die Entwicklung der Corporate Governance in China wird anschließend genauer beleuchtet, wobei die Wirtschaftsstruktur des Landes eine zentrale Rolle spielt.

Im sechsten Kapitel wird das chinesische Corporate Governance-System im Detail betrachtet. Das Gesellschaftsgesetz der VR China, die chinesische Wertpapieraufsichtskommission CSRC und der chinesische Corporate Governance-Kodex werden vorgestellt. Die rechtlichen Grundlagen und die wichtigsten Inhalte des Kodex werden erläutert.

Kapitel sieben untersucht die internen und externen Corporate Governance-Mechanismen in der VR China. Interne Mechanismen wie die Managerentlohnung und die Aufsichtsgremien werden analysiert. Externe Mechanismen wie der Kapitalmarkt und der Arbeitsmarkt für Manager werden ebenfalls beleuchtet.

Das achte Kapitel befasst sich mit den möglichen Konturen des chinesischen Corporate Governance-Systems im Schatten von Konvergenz und Divergenz. Die Konvergenz- und Divergenz-Trends im chinesischen Corporate Governance-System werden im Vergleich zu internationalen Modellen untersucht. Die kritische Würdigung der Corporate Governance-Struktur in China wird ebenfalls diskutiert.

Schlüsselwörter

Corporate Governance, China, Corporate Governance-System, Prinzipal-Agenten-Ansatz, Stewardship-Ansatz, Stakeholder-Ansatz, interne und externe Governance-Mechanismen, Kapitalmarkt, Arbeitsmarkt, Konvergenz und Divergenz, CG-Kodex, CSRC, Wirtschaftsgeschichte, Wirtschaftsstruktur, staatliche Kontrolle, Aufsichtsrat, Managerentlohnung.

Excerpt out of 114 pages  - scroll top

Details

Title
Unternehmensführung (Corporate Governance) in China. Merkmale, Besonderheiten und Entwicklungsperspektiven
College
(International University of Applied Sciences)
Grade
1,7
Author
Carl Johann Komp (Author)
Publication Year
2017
Pages
114
Catalog Number
V387291
ISBN (eBook)
9783668612532
ISBN (Book)
9783668612549
Language
German
Tags
unternehmensführung corporate governance china merkmale besonderheiten entwicklungsperspektiven sinologie corporate governance staatsunternehmen deutschland Volksrepublik China wirtschaft china VR China
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Carl Johann Komp (Author), 2017, Unternehmensführung (Corporate Governance) in China. Merkmale, Besonderheiten und Entwicklungsperspektiven, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/387291
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  114  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint