Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Chimie - Chimie Analytique

Methodenentwicklung zur Reproduzierbarkeit von Bis(2-ethylhexyl)phthalat in Kartonproben hinsichtlich einer TiO2-Beschichtung als Migrationsbarriere

Titre: Methodenentwicklung zur Reproduzierbarkeit von Bis(2-ethylhexyl)phthalat in Kartonproben hinsichtlich einer TiO2-Beschichtung als Migrationsbarriere

Travail de Projet (scientifique-pratique) , 2014 , 18 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Auteur)

Chimie - Chimie Analytique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Phthalate sind sogenannte Weichmacher, die in der Verpackungsindustrie eine enorm wichtige Rolle spielen. Neben dem Einsatz von Weichmachern in der Kunststoffindustrie werden diese oftmals in Druckfarben, Lösemitteln und Klebstoffen verwendet. Bei einer überdurchschnittlichen Aufnahme von Phthalaten, beispielsweise über Nahrungsmittel, können diese eine kanzerogene Wirkung im menschlichen Körper hervorrufen. Lebensmittelverpackungen dienen zum Schutz der Lebensmittel. Eine Wechselwirkung zwischen Verpackung und Packgut ist unumgänglich und sollte deshalb möglichst gering gehalten werden. Somit wird verhindert, dass die Lebensmittelinhaltsstoffe kontaminiert werden und es zum frühzeitigen Lebensmittelverderb kommt, der menschliche Körper folglich nicht darunter leidet. Ebenso migrieren Bestandteile der Druckfarbe – und somit auch die kanzerogen wirkenden Phthalate – in das Packgut.
Die vorliegende Arbeit behandelt die Reproduzierbarkeit von Bis(2-ethylhexyl)phthalat (DEHP) in Frischfaserkartonagen mittels Spiken. Unter Spiken (engl. (to) spike = aufstocken) versteht man das Versetzen einer Oberfläche bzw. einer Probe mit einem bestimmten Stoff. Verschiedene Methoden wurden angewandt, um möglichst reproduzierbare Mengen an DEHP in den Frischfaserkartonagen wiederzufinden. Diesbezüglich wurden Kartonproben gespiked und mit der Lebensmittelsimulanz TENAX® bei 40°C und einer Kontaktzeit von sieben Tagen in Verbindung gebracht. Anschließend wurden die migrierten Stoffe des TENAX® mit Hilfe von Cyclohexan extrahiert, filtriert und mit einem Gaschromatographen mit Massenspektrometrie-Kopplung (GC-MS) analysiert.
Ziel der Reproduzierbarkeit von DEHP ist die spätere Behandlung der Frischfaserkartonprobe mit einem Sol-Gel aus Titandioxid, welches als Migrationsbarriere agieren soll.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. ABSTRACT
  • 2. METHODENENTWICKLUNG...
    • 2.1 MATERIAL
    • 2.2 METHODE VERSUCHSDURCHFÜHRUNG.
    • 2.3 ANGEWANDte SpikingmetHODEN.
      • 2.3.1 Sprühen..
      • 2.3.2 Drucken..
      • 2.3.3 Tauchen
    • 2.4 OPTIMIERUNG DES GC-MS
  • 3. AUFBEREITUNG DER LEBENSMITTELSIMULANZ.
  • 4. ERGEBNISSE ………..
    • 4.1 TENAXⓇ REINHEITSTEST.
    • 4.2 SPRÜHERGEBNISSE
    • 4.3 DRUCKERGEBNISSE.....
    • 4.4 TAUCHERGEBNISSE.
  • 5. FAZIT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, die Reproduzierbarkeit von Bis(2-ethylhexyl)phthalat (DEHP) in Frischfaserkartonagen mittels Spiken zu untersuchen. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von Methoden, um möglichst reproduzierbare Mengen an DEHP in den Kartonproben wiederzufinden. Dabei wird die Migration von DEHP in eine Lebensmittelsimulanz untersucht, um die Eignung einer TiO2-Beschichtung als Migrationsbarriere zu erforschen.

  • Entwicklung von Spikingmethoden zur Reproduzierbarkeit von DEHP in Kartonproben
  • Untersuchung der Migration von DEHP in eine Lebensmittelsimulanz
  • Bewertung des Potenzials einer TiO2-Beschichtung als Migrationsbarriere
  • Optimierung der GC-MS-Analyse für die Bestimmung von DEHP
  • Analyse der Ergebnisse und Interpretation der gewonnenen Daten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit der Beschreibung der verwendeten Materialien und der Methode zur Durchführung der Spiking-Versuche. Es werden verschiedene Spikingmethoden vorgestellt, darunter Sprühen, Drucken und Tauchen. Anschließend wird die Optimierung der GC-MS-Methode für die Analyse von DEHP erläutert. Die Ergebnisse der Spiking-Versuche werden in den folgenden Kapiteln präsentiert, getrennt nach Sprüh-, Druck- und Tauchmethode. Das Kapitel über die Aufbereitung der Lebensmittelsimulanz TENAX® bietet detaillierte Informationen über die verwendete Methode. Die Schlussfolgerungen der Arbeit werden im letzten Kapitel zusammengefasst.

Schlüsselwörter

Bis(2-ethylhexyl)phthalat (DEHP), Spiking, Frischfaserkarton, Lebensmittelsimulanz, TENAX®, TiO2-Beschichtung, Migrationsbarriere, GC-MS, Reproduzierbarkeit.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Methodenentwicklung zur Reproduzierbarkeit von Bis(2-ethylhexyl)phthalat in Kartonproben hinsichtlich einer TiO2-Beschichtung als Migrationsbarriere
Université
Stuttgart Media University
Note
1,0
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
18
N° de catalogue
V387303
ISBN (ebook)
9783668618664
ISBN (Livre)
9783668618671
Langue
allemand
mots-clé
Sol-Gel Solgel Migrationsbarriere gegenüber DEHP DEHP packaging development migration barrier
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2014, Methodenentwicklung zur Reproduzierbarkeit von Bis(2-ethylhexyl)phthalat in Kartonproben hinsichtlich einer TiO2-Beschichtung als Migrationsbarriere, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/387303
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint