Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema: "Das zweite Mexikanische Kaiserreich zwischen 1863 und 1867". Die Hausarbeit soll darlegen, welchen Einfluss der Kaiser Maximilian I. von Mexiko auf Kultur, Politik, Wissenschaft, Bildung und die Architektur hatte und wie bedeutend dieser war. Als Hauptwerk für diese Hausarbeit diente das Buch „Der Maximilianische Staat – Mexiko 1861 – 1867 – Verfassung, Verwaltung und Ideengeschichte“ von Johann Lubienski.
Die Grenzen dieser Nachforschung liegen hier beim Einfluss des Kaisers, der auch heute noch sichtbar ist. Da das zweite Kaiserreich nur so kurz anhielt, die Kaiserlichen nie die Kontrolle über ganz Mexiko erreichten, die Staatskassen meist leer waren und die nachfolgenden republikanischen Regierungen sich davon distanzierten, ist der Einfluss eher im kleinen und/oder lokal begrenzten Bereich zu finden. Weitere Projekte Maximilians, die aber nicht mehr ausgeführt werden konnten, finden in dieser Hausarbeit eher weniger Beachtung.
Im ersten Kapitel soll die jeweilige Vorgeschichte Mexikos von der Unabhängigkeit bis zur Anfrage der Thronannahme an Maximilian im Jahre 1863 erläutert werden. Das zweite Kapitel beschreibt kurz die Vorgeschichte Maximilians von seiner Geburt bis hin zur Thronannahme und seinem Eintreffen in Mexiko-Stadt im Jahre 1864. Das vierte Kapitel und seine Unterkapitel erläutern den Einfluss Maximilians I. in den jeweiligen Bereichen und das fünfte Kapitel erklärt den Untergang des zweiten Kaiserreiches und das Ende Maximilians.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorgeschichte Mexikos
- Vorgeschichte Maximilians
- Der Einfluss des Kaisers Maximilians I.
- Architektur
- Kultur
- Wissenschaft und Bildung
- Politik
- Das Ende des Kaiserreiches und Maximilians I.
- Fazit
- Literaturangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert das zweite Mexikanische Kaiserreich zwischen 1863 und 1867 und untersucht den Einfluss des Kaisers Maximilian I. von Mexiko auf Kultur, Politik, Wissenschaft, Bildung und Architektur. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung des Kaisers für die Entwicklung des Landes und die nachhaltigen Auswirkungen seiner Herrschaft, insbesondere im Hinblick auf lokale und regional begrenzte Einflüsse.
- Die politische und wirtschaftliche Situation Mexikos vor der Thronbesteigung Maximilians I.
- Die Rolle Maximilians I. als Reformer und seine Bestrebungen, die mexikanische Gesellschaft und Wirtschaft zu modernisieren.
- Der Einfluss Maximilians I. auf die Kultur, Wissenschaft und Bildung in Mexiko.
- Die Architektur des zweiten Mexikanischen Kaiserreichs und die Rolle des Kaisers bei der Gestaltung des öffentlichen Raums.
- Der Untergang des zweiten Mexikanischen Kaiserreichs und das Ende Maximilians I.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die politische und wirtschaftliche Situation Mexikos von der Unabhängigkeit bis zur Anfrage der Thronannahme durch Maximilian I. im Jahre 1863. Das zweite Kapitel beschreibt die Vorgeschichte Maximilians von seiner Geburt bis zu seiner Thronbesteigung und seinem Eintreffen in Mexiko-Stadt im Jahre 1864.
Das vierte Kapitel und seine Unterkapitel erläutern den Einfluss Maximilians I. auf die Architektur, Kultur, Wissenschaft und Bildung sowie die Politik Mexikos. Die Kapitel diskutieren die Modernisierungsprojekte Maximilians und die Auswirkungen seiner Politik auf die mexikanische Gesellschaft.
Schlüsselwörter
Das zweite Mexikanische Kaiserreich, Maximilian I. von Mexiko, Kultur, Politik, Wissenschaft, Bildung, Architektur, Modernisierung, Reformpolitik, Einfluss, Republik, Verfassung, Verwaltung, Ideengeschichte.
- Quote paper
- Thomas Reck (Author), 2013, Das zweite Mexikanische Kaiserreich zwischen 1863 und 1867, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/387355