Neben Pod- und Vodcasts gibt es noch weitere Bezeichnungen bzw. Formate, wie z.B. den „Enhanced Podcast“, in dem zusätzliche Informationen, wie Links, Bilder oder In-formationen zum Autor hinzugefügt werden und den Educast, der sich auf die Nutzung von Audio- und Videoaufzeichnung in Bildungskontexten bezieht. Dadurch ergeben sich ganz neue Einsatzformen im Bereich E-Learning.
In Kapitel 2 werden Funktionen und Motive von Pod- und Vodcasts erläutert. Der Hauptteil dieser Arbeit umfasst die Konzeption eines eigenen Podcasts in Kapitel 3 und dessen anschließende Evaluation in Kapitel 4 sowie der Reflexion in Kapitel 5.
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG
- 2 FUNKTIONEN UND MOTIVE VON POD- UND VODCASTS IN DER BILDUNGSWISSENSCHAFT
- 3 KONZEPTION DES VODCASTS "DEUTSCH LERNEN UNTERWEGS"
- 3.1 Funktionen und Motive
- 3.2 Themenwahl und bildungswissenschaftlicher Bezug
- 3.3 Aufbau und Design
- 4 EVALUATION
- 5 REFLEXION
- 6 FAZIT UND AUSBLICK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Nutzung von Pod- und Vodcasts in der Bildungswissenschaft. Die Arbeit untersucht die Funktionsweise und Motive von Podcasts im Bildungsbereich, präsentiert die Konzeption eines eigenen Vodcasts "Deutsch lernen unterwegs" und reflektiert dessen Design und Umsetzung.
- Die Rolle von Pod- und Vodcasts im Bildungsbereich
- Einsatzmöglichkeiten von Podcasts im Sprachunterricht
- Die Konzeption und Produktion eines eigenen Vodcasts
- Didaktische Aspekte der Gestaltung von Educasts
- Evaluation und Reflexion des Vodcasts "Deutsch lernen unterwegs"
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik der Hausarbeit ein und erläutert die Bedeutung neuer Medien im Bildungsbereich, insbesondere im Kontext des Spracherwerbs. Kapitel 2 beleuchtet die Funktionen und Motive von Pod- und Vodcasts in der Bildungswissenschaft, wobei die didaktischen Möglichkeiten und Herausforderungen des Educast-Formats im Vordergrund stehen. Kapitel 3 präsentiert die detaillierte Konzeption des Vodcasts "Deutsch lernen unterwegs", inklusive Themenwahl, Zielgruppe, Aufbau und Design. Die Evaluation des Vodcasts wird in Kapitel 4 behandelt.
Schlüsselwörter
Podcasting, Vodcasting, Bildungswissenschaft, Spracherwerb, E-Learning, Mobile Learning, Educast, didaktische Gestaltung, Konzeption, Evaluation, "Deutsch lernen unterwegs"
- Quote paper
- Konstantina Roussi (Author), 2014, Pod- und Vodcasts in der Bildungswissenschaft. Beschreibung, Umsetzung und Reflexion eines eigenen Pod-/Vodcasts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/387373