In dieser Arbeit sollen die theoretischen Aspekte des Mobile Learning und deren Potenzial für die Gestaltung beruflicher Lernprozesse untersucht werden. Dabei sollen folgende bildungswissenschaftliche Fragestellungen beantwortet werden: Was versteht man unter Mobile Learning und wie kann Mobile Learning lerntheoretisch eingeordnet werden? Wie wird mobiles Lernen in den beruflichen Lernkontext eingebettet? Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich durch mobiles Lernen in beruflichen Lehr- und Lernszenarien?
Um diese Fragen zu beantworten wird zunächst der Begriff Mobile Learning definiert und anschließend in einem theoretischen Kontext gesetzt. Weiterhin wird erläutert, wie Mobile Learning in beruflichen Kontexten implementiert werden kann, sowie bereits durchgeführte Projektbeispiele vorgestellt. Im Anschluss daran werden die möglichen Potenziale und Grenzen herausgearbeitet, die sich durch Mobile Learning in beruflichen Lehr- und Lernprozessen ergeben können. Abschließend sollen die Voraussetzungen für einen erfolgreichen und effektiven Einsatz von mobilen Lernen in beruflichen Kontexten diskutiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- MOBILE LEARNING
- LERNTHEORETISCHE HINTERGRÜNDE
- Konstruktivismus
- Pragmatismus
- Situiertes Lernen
- Mikrolernen
- MOBILES LERNEN IN DER BERUFLICHEN BILDUNG
- Durchführung und Implementierung/Anwendungsfelder
- Projektbeispiele
- Potenziale von Mobile Learning in der beruflichen Bildung
- Grenzen von Mobile Learning in der beruflichen Bildung
- ZUSAMMENFASSUNG
- FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Untersuchung des Mobile Learning und dessen Potenzial für die Gestaltung beruflicher Lernprozesse. Im Mittelpunkt stehen die theoretischen Aspekte des Mobile Learning, die Einbettung in berufliche Lernkontexte sowie die Chancen und Herausforderungen, die sich durch mobiles Lernen in beruflichen Lehr- und Lernszenarien ergeben.
- Definition und theoretische Einordnung von Mobile Learning
- Implementierung von Mobile Learning in beruflichen Kontexten
- Potenziale und Grenzen von Mobile Learning in der beruflichen Bildung
- Voraussetzungen für einen erfolgreichen und effektiven Einsatz von Mobile Learning
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung beleuchtet den Einfluss des Smartphones und der Mobilität auf unsere Gesellschaft und das Berufsleben. Sie argumentiert, dass Mobile Learning aufgrund der wachsenden Anforderungen an Mitarbeiter und Unternehmen immer wichtiger wird. Die Arbeit stellt die zentralen Fragestellungen zur Definition, Einordnung und Implementierung von Mobile Learning sowie zu dessen Potenzialen und Grenzen in der beruflichen Bildung.
Mobile Learning
Dieses Kapitel definiert den Begriff Mobile Learning und setzt ihn in einen historischen Kontext, indem die Entwicklung von E-Learning und die Bedeutung der Kontextualisierung erläutert werden. Es werden die Vorteile des orts- und zeitunabhängigen Lernens sowie die Rolle mobiler Endgeräte und Netzwerkverbindungen hervorgehoben.
Lerntheoretische Hintergründe
Kapitel 3 beleuchtet die Relevanz verschiedener lerntheoretischer Ansätze für Mobile Learning, insbesondere den Konstruktivismus und den Pragmatismus. Es wird argumentiert, dass diese Ansätze als Werkzeuge dienen können, um Mobile Learning effektiver zu gestalten.
Konstruktivismus
Dieser Abschnitt erläutert die Prinzipien des Konstruktivismus, seine Bedeutung für selbstgesteuertes Lernen und Interaktion sowie die Relevanz für Mobile Learning, insbesondere im Kontext des informellen Lernens mit mobilen Endgeräten.
Pragmatismus
Kapitel 3.2 stellt den Pragmatismus als eine Methode vor, die die Wahrheit einer Aussage anhand ihres praktischen Nutzens beurteilt. Es wird die Relevanz des Pragmatismus für die Gestaltung von Mobile Learning-Szenarien unter Berücksichtigung der Anwendung im Alltag und der Problemorientierung hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Mobile Learning, E-Learning, Konstruktivismus, Pragmatismus, berufliche Bildung, Lehr- und Lernprozesse, Potenziale, Grenzen, Implementierung, Kontextualisierung, mobile Endgeräte, Netzwerkverbindungen, Anwendungsfelder.
- Arbeit zitieren
- Konstantina Roussi (Autor:in), 2016, Theoretische Aspekte des Mobile Learning und deren Potenzial für die Gestaltung beruflicher Lernprozesse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/387375