Die Ausbildungsmarktsituation hat sich für junge Menschen in Deutschland verbessert. Laut dem Berufsbildungsbericht wurden im Jahr 2011 mehr Ausbildungsverträge abgeschlossen als im Jahr zuvor. Es gab erneut mehr unbesetzte Ausbildungsstellen als unversorgte Bewerber. Nach wie vor gestaltet sich jedoch besonders für junge Migranten der Übergang in eine Berufsausbildung äußerst schwierig. Dabei stellt die berufliche Bildung neben der schulischen Bildung das zentrale Instrument für die gesellschaftliche Integration dar. Hier stellt sich die Frage nach den Gründen für den geringen Zugang der jungen Migranten zu einer beruflichen Ausbildung und wie ihre Chancen beim Übergang in den Ausbildungsmarkt im Vergleich zu Deutschen ohne Migrationshintergrund sind.
Um diese Fragen zu beantworten, werden zunächst die Begriffe Migrationshintergrund, Berufsfindung und Duales System definiert. Im Kapitel 3 wird die allgemeine Schulbildung der jungen Migranten beschrieben und die eventuell damit verbundenen Probleme aufgezeigt. In Kapitel 4 erfolgt eine Beschreibung der aktuellen Situation der jungen Migranten am Ausbildungsmarkt anhand empirischer Studien. Anschließend werden in Kapitel 5 theoretische Bezüge zur Erklärung der möglichen Einflüsse auf die Berufsfindung der jungen Migranten diskutiert. Auf Basis der theoretischen Konzepte und der empirischen Befunde erfolgt in Kapitel 6 eine Diskussion über die Chancen und Probleme der jungen Migranten am Ausbildungsmarkt. Die Arbeit endet mit einem persönlichen Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- BEGRIFFSERKLÄRUNGEN
- Migrationshintergrund
- Berufsfindung
- Duale Ausbildung
- JUGENDLICHE MIGRANTEN IM ALLGEMEINBILDENDEN SCHULSYSTEM
- Schulabschlüsse junger Migranten
- Berufliche Pläne beim Verlassen der allgemeinbildenden Schule
- AKTUELLE SITUATION VON JUGENDLICHEN MIT MIGRATIONSHINTERGRUND AM AUSBILDUNGSMARKT
- Jugendliche Migranten im dualen Ausbildungssystem
- Jugendliche Migranten in einer schulischen Ausbildung
- Jugendliche Migranten im Übergangssystem
- Chancen am Ausbildungsmarkt: Empirische Befunde
- EINFLÜSSE AUF DIE BERUFSFINDUNG JUGENDLICHER MIGRANTEN
- Soziale Herkunft
- Stellung der Jugendlichen Migranten im „sozialen Raum“
- Selektionsprozesse der Betriebe bei der Ausbildungsplatzvergabe
- Probleme der Berufsfindung durch Arbeitsmarktsegmentation
- DISKUSSION DER BEFUNDE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Herausforderungen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund beim Übergang in den Ausbildungsmarkt in Deutschland. Sie analysiert die Gründe für den geringeren Zugang zu einer beruflichen Ausbildung und die Unterschiede im Vergleich zu Jugendlichen ohne Migrationshintergrund.
- Definition und Operationalisierung des Begriffs „Migrationshintergrund“
- Analyse der Schulabschlüsse und beruflichen Pläne junger Migranten
- Bewertung der aktuellen Situation von Migranten am Ausbildungsmarkt anhand empirischer Studien
- Diskussion der Einflüsse auf die Berufsfindung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund, insbesondere soziale Herkunft, „sozialer Raum“ und Selektionsprozesse
- Bewertung der Chancen und Probleme von Migranten am Ausbildungsmarkt auf Basis theoretischer Konzepte und empirischer Befunde
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas und die Forschungsfragen vor. Kapitel 2 definiert die zentralen Begriffe Migrationshintergrund, Berufsfindung und duale Ausbildung. Kapitel 3 analysiert die allgemeine Schulbildung von jungen Migranten und die damit verbundenen Herausforderungen. Kapitel 4 beleuchtet die aktuelle Situation von Migranten am Ausbildungsmarkt und analysiert die Ursachen für die Diskriminierung. Kapitel 5 diskutiert die Einflüsse auf die Berufsfindung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund, insbesondere soziale Herkunft und Selektionsprozesse. Kapitel 6 analysiert die Chancen und Probleme von Migranten am Ausbildungsmarkt auf Basis der vorangegangenen Kapitel.
Schlüsselwörter
Migrationshintergrund, Berufsfindung, duale Ausbildung, Integration, soziale Herkunft, Selektionsprozesse, Arbeitsmarktsegmentation, Empirische Befunde, Chancengleichheit, Bildung.
- Arbeit zitieren
- Konstantina Roussi (Autor:in), 2012, Der berufliche Übergang in den Ausbildungsmarkt. Berufsfindung und Chancen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/387376