Die Forschungsfrage dieser Arbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung, inwieweit die Wissensteilung in Teams, in Verbindung mit einem kooperativen Unternehmens- oder Teamführungsstil, die Teamkreativität in asiatischen Lebensräumen beeinflusst.
Im zweiten Kapitel werden die für diese Seminararbeit relevanten Variablen definiert und erläutert. Des Weiteren wird ein Teamkreativitätsmodell aus dem Jahr 2017 vorgestellt und ein erster möglicher Zusammenhang zwischen diesen relevanten Variablen dargestellt. Das dritte Kapitel besteht aus den folgenden fünf Gliederungspunkten: Zu Beginn die Recherchestrategie, die für die Suche und Eingrenzung passender empirischer Studien für die Beantwortung der Forschungsfrage dieser Arbeit verwendet wurde. Daraufhin folgt eine kurze Vorstellung der für diese Seminararbeit ausgewählten Studien. Der dritte und vierte Punkt beinhalten das inhaltliche und methodische Analysekonzept, anhand welchem die ausgewählten Studien bewertet und die Forschungsfrage dieser Arbeit beantwortet und diskutiert wird. Der letzte Punkt beinhaltet Limitationen des eigenen Vorgehens hinsichtlich der Studienrecherche und der Aufstellung der Forschungsfrage dieser Seminararbeit. Kapitel 4 fasst diese Seminararbeit mit Hilfe eines Fazits zusammen und gibt einen kurzen Forschungsausblick hinsichtlich der Kreativitätsforschung.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen
- 2.1. Wissensteilung in Teams
- 2.2. Teamkreativität
- 2.3. Teamkreativitätsmodell nach Triparna de Vreede et al.
- 3. Empirie und Methodologie
- 3.1. Recherchestrategie
- 3.2. Vorstellung der ausgewählten Studien
- 3.3. Inhaltliches und methodisches Analysekonzept
- 3.4. Inhaltliche und methodische Studiendiskussion
- 3.5. Limitationen
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen der Wissensteilung in Teams und der Kreativität von Mitarbeitern. Dabei wird eine wissenschaftliche Analyse empirischer Befunde durchgeführt, um die bestehenden Erkenntnisse auf diesem Gebiet zu beleuchten.
- Zusammenhang zwischen Wissensteilung und Teamkreativität
- Analyse empirischer Studien zum Thema
- Methodische und inhaltliche Diskussion der Studienergebnisse
- Identifikation von Einflussfaktoren auf die Teamkreativität
- Bedeutung von Wissensteilung für die Innovationsfähigkeit von Teams
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einführung
Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und führt in die Forschungsfrage ein. Die Relevanz des Themas wird dargelegt und die Forschungsmethodik erläutert.
- Kapitel 2: Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition und Abgrenzung der zentralen Begriffe der Arbeit, Wissensteilung und Teamkreativität. Es werden verschiedene Ansätze zur Messung und Bewertung dieser Konzepte vorgestellt.
- Kapitel 3: Empirie und Methodologie
Im dritten Kapitel wird die Vorgehensweise bei der empirischen Analyse beschrieben. Die Recherchestrategie, die Auswahl der Studien und das methodische Vorgehen werden detailliert dargestellt. Die Analyse der Studien beinhaltet sowohl inhaltliche als auch methodische Aspekte.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die folgenden Schlüsselwörter: Wissensteilung, Teamkreativität, empirische Studien, Innovationsfähigkeit, Forschungsmethodik.
- Arbeit zitieren
- Karina Sanevich (Autor:in), 2017, Der Zusammenhang zwischen der Wissensteilung in Teams und der Kreativität von Mitarbeitern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/387423