Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Deporte - Quinesiología y teoría del entrenamiento

Fehlerbilder und Korrekturübungen zum Standstoß mit der Kugel im Sportunterricht

Título: Fehlerbilder und Korrekturübungen zum Standstoß mit der Kugel im Sportunterricht

Trabajo Escrito , 2014 , 12 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Erik Schittko (Autor)

Deporte - Quinesiología y teoría del entrenamiento
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das Kugelstoßen stellt wohl eine der grundlegendsten und wichtigsten Disziplinen in der Leichtathletik dar.
Den historischen Verlauf betrachtend weist es erste Bezüge zu keltischen Bräuchen auf, wie dem Stoßen mit Gesteinsbrocken und Baumstämmen. Davon ausgehend nimmt es eine Entwicklung über das Stoßen von Kanonenkugeln im Mittelalter.

Das Stoßen von Gesteinsbrocken und Kanonenkugeln wird offensichtlich heutzutage nicht mehr allzu häufig im Leistungssport durchgeführt, jedoch hat sich von dieser Grundlage aus eine etablierte Sportart gebildet, welche durch unterschiedliche Technikvarianten und einen komplexen Bewegungsablauf gekennzeichnet ist.
Die Ausführung des Kugelstoßens spricht konditionelle- und koordinative Fähigkeiten zugleich an und erfordert ein spezifisches Verständnis motorischer Bewegungen.

Wie bei vielen komplexen Bewegungsabläufen im Sport ist die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von technischen Abweichungen und Fehlerbildern naheliegend. Nach Haberkorn & Plaß lässt sich eine Erklärungsmöglichkeit durch ungenügende Vorerfahrung, fehlende anthropometrischer Voraussetzung und ungünstige Relation zwischen Körper- und Kugelgewicht beim Erlernen des Standstoßes im Schulsport finden.
Diese Ausführungen sollen häufig auftretende Fehlerbilder beim Standstoß mit der Kugel aufzeigen. Des Weiteren werden Korrekturmöglichkeiten dieser auftretenden Fehler erläutert, um Schwierigkeiten des Erlernens direkt entgegenzuwirken.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Bedeutung des Standstoßes
  • Charakteristik und richtige technische Ausführung
    • Typische Fehlerbilder und Abweichungen von der Grundtechnik
    • Nachhaltigkeit und Folgen auftretender Fehler
  • Korrekturmaßnahmen und Fehlerbeseitigungen
  • Stundenverlaufsplan zur Thematik
  • Literaturverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit dem Standstoß in der Leichtathletik und hat zum Ziel, häufige Fehlerbilder bei der Ausführung des Standstoßes zu identifizieren und konkrete Korrekturmöglichkeiten zu erläutern. Die Arbeit soll somit Trainer und Sportlern helfen, den Standstoß optimal zu erlernen und zu verbessern.

  • Analyse typischer Fehlerbilder beim Standstoß
  • Erläuterung der Bedeutung des Standstoßes in der Leichtathletik
  • Beschreibung der korrekten technischen Ausführung des Standstoßes
  • Entwicklung von Korrekturmaßnahmen und Fehlerbeseitigungsstrategien
  • Erstellung eines Stundenverlaufsplans zur Thematik

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Standstoßes ein und erläutert seine Bedeutung in der Leichtathletik. Die Arbeit beleuchtet die historischen Wurzeln des Kugelstoßens und die Entwicklung der Disziplin bis hin zur heutigen Sportart.
  • Bedeutung des Standstoßes: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Funktionsphasen des Kugelstoßens und die besondere Bedeutung der Hauptbeschleunigungs- bzw. Abstoßphase für die Stoßweite. Der Standstoß wird als wichtige Technikausführung zum Erlernen und Festigen des Abstoßes dargestellt.
  • Charakteristik und richtige technische Ausführung: In diesem Kapitel werden die richtige Kugelhaltung, die Ausgangsposition und die einzelnen Phasen des Standstoßes detailliert erklärt. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei auf die Bedeutung der Körpervorspannung und die explosive Rotation-Druck- Bewegung des rechten Beines gelegt.
  • Typische Fehlerbilder und Abweichungen von der Grundtechnik: Dieses Kapitel analysiert häufige Fehlerbilder beim Standstoß, die von der falschen Kugelhaltung über die Position des Stoßenden bis hin zu Fehlern in der Beinbewegung reichen. Die Kapitel beleuchtet die Ursachen für diese Fehler und ihre Auswirkungen auf die Stoßweite.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit befasst sich mit den Themen Standstoß, Leichtathletik, Technikfehler, Korrekturübungen, Kugelstoßen, Stoßtechnik, Biomechanik, Fehleranalyse, Übungsplanung.

Final del extracto de 12 páginas  - subir

Detalles

Título
Fehlerbilder und Korrekturübungen zum Standstoß mit der Kugel im Sportunterricht
Universidad
http://www.uni-jena.de/  (Institut für Sportwissenschaften)
Curso
Leichtathletik TWG TK1
Calificación
2,0
Autor
Erik Schittko (Autor)
Año de publicación
2014
Páginas
12
No. de catálogo
V387432
ISBN (Ebook)
9783668613430
ISBN (Libro)
9783668613447
Idioma
Alemán
Etiqueta
fehlerbilder korrekturübungen standstoß kugel sportunterricht
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Erik Schittko (Autor), 2014, Fehlerbilder und Korrekturübungen zum Standstoß mit der Kugel im Sportunterricht, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/387432
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  12  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint