Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Comparative Literature

Fremdheit und Kommunikation. "Das Schweigen" (1963) und "Lost in Translation" (2003) im Vergleich

Title: Fremdheit und Kommunikation. "Das Schweigen" (1963) und "Lost in Translation" (2003) im Vergleich

Academic Paper , 2015 , 19 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: BA Jenny Spanier (Author)

German Studies - Comparative Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Zentrum dieser Hausarbeit steht die Frage, inwiefern sich die Filme "Das Schweigen" und "Lost in Translation" mit dem Thema Fremdheit auf Grund von Kommunikationsschwierigkeiten auseinandersetzen. Aus dieser Fragestellung ergibt sich die Gliederung der Arbeit: In einem ersten Schritt sollen anhand einschlägiger Einführungen in die Forschungsliteratur eine Definition von 'Fremdheit' gegeben werden, sowie die wichtigsten Merkmale gängiger Kommunikationstheorien kurz genannt und erläutert werden. Den Schwerpunkt der Arbeit bildet die genaue Analyse der beiden Filme selbst: Hier soll möglichst genau untersucht bzw. bestimmt und beschrieben werden, welche Elemente des jeweiligen Films ein Gefühl der Fremdheit bei den Protagonisten oder dem Rezipienten auslösen und die Funktion von Sprache und Kommunikation in diesem Kontext.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Fremdheit und Kommunikation
    • Fremdheit
    • Kommunikationstheorie
  • Analyse der Fremdheitskonzepte
    • Das Schweigen (1963)
    • Lost in Translation (2003)
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert die Filme „Das Schweigen“ (1963) und „Lost in Translation“ (2003) im Hinblick auf die Darstellung von Fremdheit, die durch Kommunikationsschwierigkeiten entsteht. Die Arbeit untersucht die verschiedenen Arten von Fremdheit, die in den Filmen gezeigt werden, und analysiert die Rolle von Sprache und Kommunikation in diesem Kontext.

  • Definition von Fremdheit
  • Kommunikationsmodelle und ihre Rolle bei der Entstehung von Fremdheit
  • Analyse der Fremdheitserfahrungen der Protagonisten in beiden Filmen
  • Die Funktion von Sprache und Kommunikation in den Filmen
  • Vergleich der Fremdheitsdarstellungen in „Das Schweigen“ und „Lost in Translation“

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt die beiden Filme „Das Schweigen“ und „Lost in Translation“ sowie deren Entstehungskontext ein und stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor: Wie setzen sich die Filme mit dem Thema Fremdheit aufgrund von Kommunikationsschwierigkeiten auseinander?
  • Fremdheit und Kommunikation: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der theoretischen Grundlage der Arbeit. Es liefert eine Definition von „Fremdheit“ anhand einschlägiger Literatur und erläutert wichtige Merkmale gängiger Kommunikationstheorien.
  • Analyse der Fremdheitskonzepte: Das Kapitel beschreibt die Analyse der beiden Filme „Das Schweigen“ und „Lost in Translation“ und untersucht, welche Elemente im Film ein Gefühl der Fremdheit bei den Protagonisten oder beim Rezipienten auslösen. Es analysiert die Rolle von Sprache und Kommunikation in diesem Kontext.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Fremdheit, Kommunikation, Filmtheorie, Interkulturalität, kulturelle Unterschiede, Sprachbarrieren, Körperlichkeit, Individuum und Gesellschaft, Existenzielle Fragen und menschliche Beziehungen.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Fremdheit und Kommunikation. "Das Schweigen" (1963) und "Lost in Translation" (2003) im Vergleich
College
Saarland University  (Germanistik)
Grade
1,7
Author
BA Jenny Spanier (Author)
Publication Year
2015
Pages
19
Catalog Number
V387433
ISBN (eBook)
9783668614574
ISBN (Book)
9783668614581
Language
German
Tags
fremdheit lost in translation filmvergleich filmwissenschaft fremdheit im film kommunikation kommunikationswissenschaft das schweigen (1963) Sofia Coppola
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
BA Jenny Spanier (Author), 2015, Fremdheit und Kommunikation. "Das Schweigen" (1963) und "Lost in Translation" (2003) im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/387433
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint