Im Zentrum dieser Hausarbeit stehen Plautus "Amphitruo" und Stevensons "The Strange Case of Dr. Jekyll and Mr. Hyde". Beide Texte unterscheiden sich in der Textart und im zeitlichen Kontext, jedoch behandeln beide ein zentrales literarisches Motiv: Das Doppelgänger-Motiv. Die Untersuchung verfolgt dabei zwei Leitfragen: Erstens ist es ihr Ziel, zu ermitteln, welche Art Doppelgänger der Text mit welchen Mitteln wie gestaltet. Zweitens sollen die ermittelten Ergebnisse doppelt kontextualisiert werden: Zum einen welche verschiedenen Lesarten der vorhandene Stoff möglicherweise erlaubt. Zum anderen sollen sie mit den Ergebnissen eines im thematischen und zeitlichen Kontrast stehenden Doppelgängertextes verglichen werden. Aus dieser doppelten Fragestellung ergibt sich die Gliederung der Arbeit.
In einem ersten Schritt sollen anhand einschlägiger Einführungen in das Thema die wichtigsten, als typisch geltenden Merkmale von Doppelgängertexten rekonstruiert, also kurz genannt und erläutert werden (Kapitel 2). Den Schwerpunkt der Arbeit bildet die genaue Analyse der beiden ausgewählten Texte hinsichtlich ihres Umgangs mit der Thematik (Kapitel 3 und 4): Hier sollen nacheinander möglichst genau untersucht bzw. bestimmt und beschrieben werden: der inhaltliche Aufbau des Werkes und eine genauere Betrachtungen der beschriebenen Doppelgängerkonstellation. Weiterhin wäre hier auch zu klären, in wie weit der Text eine eindeutige Lesart nahelegt bzw. wo es in welchem Grad deutungsoffen erscheint, wie sich der jeweilige Doppelgänger als komisch bzw. tragisch auszeichnet und ob diese Kategorisierung allein ausreichend für die Charakterisierung ausreicht. Den Schlusspunkt (Kapitel 5.1) bildet ein Vergleich der eigenen Untersuchungsergebnisse, dessen Ziel darin liegt, die hier vorgelegten Textanalysen kritisch ins Verhältnis zueinander zu setzen.
Im letzten Schritt der Arbeit (Kapitel 5.2) erfolgt eine Zusammenfassung aller Ergebnisse durch die kurze Wiederholung und den Vergleich der wichtigsten Ergebnisse von Kapitel 3 und Kapitel 4. Dieser Vergleich gibt eine knappe Antwort auf die Frage, in wie weit der Stoff der Doppelgängerthematik auf unterschiedliche Weise behandelt werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Doppelgänger-Prinzip
- Der Begriff des Doppelgängers
- Der Doppelgänger im Laufe der Zeit
- Plautus: Amphitruo
- Zusammenfassung der Ereignisse
- Analyse des Doppelgängerprinzips
- Mögliche Lesarten
- Stevenson: The Strange Case of Dr. Jekyll and Mr. Hyde
- Zusammenfassung der Ereignisse
- Analyse des Doppelgängerprinzips
- Mögliche Lesarten
- Schluss
- Vergleich der Doppelgängertexte
- Zusammenfassung der Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Doppelgänger-Motiv in den Werken von Plautus und Stevenson, wobei die unterschiedlichen literarischen und zeitlichen Kontexte der beiden Autoren berücksichtigt werden. Ziel ist es, die verschiedenen Ausprägungen des Doppelgänger-Motivs in den beiden Werken zu analysieren und zu vergleichen, sowie mögliche Lesarten und die komische bzw. tragische Ausgestaltung der Doppelgängerfiguren zu untersuchen.
- Die unterschiedlichen Ausprägungen des Doppelgänger-Motivs in der antiken Komödie und der modernen Literatur
- Die Analyse der Mittel, mit denen die Doppelgänger in den beiden Werken gestaltet werden
- Die Ermittlung möglicher Lesarten und Interpretationen der Doppelgängerfiguren
- Die Untersuchung der komischen und tragischen Aspekte der Doppelgängerkonstellationen
- Der Vergleich der Ergebnisse der Textanalysen und deren Einordnung in den Kontext der Doppelgängerliteratur
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die beiden Autoren und ihre Werke vor, die im Zentrum der Arbeit stehen. Sie führt in das Thema „Doppelgänger“ ein und erläutert die Forschungsfrage und die Gliederung der Arbeit.
Kapitel 2 definiert den Begriff des Doppelgängers und beleuchtet seine historische Entwicklung. Es werden verschiedene Arten von Doppelgängern und ihre Bedeutung in der Literatur erläutert, sowie die unterschiedlichen Interpretationen des Motivs in verschiedenen Epochen.
Kapitel 3 analysiert das Doppelgänger-Motiv in Plautus’ Komödie Amphitruo. Es werden die Ereignisse der Handlung zusammengefasst, das Doppelgängerprinzip im Detail untersucht und mögliche Lesarten diskutiert.
Kapitel 4 befasst sich mit Stevenson’s The Strange Case of Dr. Jekyll and Mr. Hyde. Es werden die Ereignisse der Geschichte zusammengefasst, das Doppelgängerprinzip analysiert und mögliche Lesarten betrachtet.
Schlüsselwörter
Doppelgänger, Plautus, Amphitruo, Stevenson, Dr. Jekyll and Mr. Hyde, Komödie, Tragödie, Literatur, Motiv, Analyse, Vergleich, Lesarten, Interpretationen, Identität, Entfremdung, Zweites Ich, Überirdisches, Mythos.
- Quote paper
- BA Jenny Spanier (Author), 2014, Der komische und der tragische Doppelgänger. Plautus und Robert Louis Stevenson im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/387434