Finanztechnologie-Firmen, kurz FinTechs genannt, sind in kürzester Zeit entstanden. Und sie drängen in alle Bereiche des Geldmarktes ein und versuchen ihre neuen Ideen und Ansätze den Konsumenten schmackhaft zu machen. Banken müssen sich wohl oder übel dieser neuen Herausforderung stellen. Um weiterhin wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen sie sich den neuen Gegebenheiten anpassen und einen Wandel einleiten. Die Geldbranche steht daher vor einer Revolution.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- B. Klassische Banken
- I. Aufbau der Banken in Deutschland?
- 1. Die drei Säulen des deutschen Bankwesens
- a) Private Geschäftsbanken (Kreditbanken)
- b) Öffentlich-Rechtliche Banken
- c) Genossenschaftliche Banken
- II. Aufgaben der Banken
- 1. Einlagengeschäft
- a) Sichteinlagen
- b) Termineinlagen
- c) Spareinlagen
- 2. Kreditgeschäft
- 3. Zahlungsverkehr
- 4. Wertpapiergeschäft
- III. Rechtsgrundlagen
- IV. Bankaufsichtsrecht
- 1. Aufsichtsrecht
- a) Kreditwesengesetz
- b) Das Zahlungsdiensteaufsichtgesetz
- 2. Basel III
- 3. MaRisk
- 4. Datenschutz
- V. Digitalisierung
- C. FinTechs
- I. Was sind FinTechs?
- II. Arten der FinTechs
- 1. Zahlungsverkehr
- a) Personal Finance Management (PFM)
- b) Kontoführung
- 2. Finanzierung und Kreditvergabe
- a) P2P-Lending
- b) Mittelstandsfinanzierung
- 3. Devisen/Anlage
- 4. Crowdfunding
- III. Rechtsgrundlagen/Regulierung
- 1. Regulierungsbestrebungen der EU
- a) Peer-to-Peer Darlehen und Crowdfunding
- b) Zahlungsdienste
- c) Fazit
- 2. Rechtliche Möglichkeiten auf nationaler Ebene
- a) Unternehmen ohne Erlaubnis
- b) Unternehmen, die Bankgeschäfte gemäß § 1 Abs. 1 KWG erbringen
- c) Unternehmen, die Finanzdienstleistungen gemäß § 1 Abs. 1a KWG erbringen
- d) Unternehmen, die Zahlungsdienste gemäß § 1 Abs. 2 ZAG erbringen
- 3. Rechtliche Ausgestaltung am Beispiel Crowdfunding
- a) Erlaubnis- und Prospektpflichten
- b) Crowdfunding
- c) Crowdinvesting
- d) Erweiterung des Anwendungsbereichs des VermAnlG
- e) Crowdlending
- f) Ausnahmen für Crowdinvestments
- g) Mindestlaufzeit und Kündigungsfrist
- h) Werbung
- i) Fazit
- 4. Datenschutz
- IV. Chancen der FinTechs
- C. Reaktion der Banken
- I. Kauf
- II. Kooperation mit FinTechs
- III. Eigenständige Gründung
- IV. Vereinfachung und Digitalisierung eigener Prozesse
- D. Ergebnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Master-Thesis untersucht die neuen FinTechs und deren potenzielle Bedrohung für das etablierte Bankwesen. Die Arbeit analysiert die Entwicklung von FinTechs und deren Auswirkungen auf den Finanzmarkt.
- Entwicklung und Funktionsweise von FinTechs
- Regulierung und rechtliche Rahmenbedingungen für FinTechs
- Chancen und Risiken von FinTechs für Banken und Kunden
- Reaktionen der Banken auf die Herausforderungen durch FinTechs
- Zukünftige Entwicklungen und Trends im Bereich der Finanztechnologie
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel B: Dieses Kapitel beschreibt den Aufbau und die Aufgaben klassischer Banken in Deutschland. Es beleuchtet die drei Säulen des deutschen Bankwesens: Private Geschäftsbanken, öffentlich-rechtliche Banken und genossenschaftliche Banken. Darüber hinaus werden die wichtigsten Geschäftsfelder der Banken wie Einlagengeschäft, Kreditgeschäft, Zahlungsverkehr und Wertpapiergeschäft erläutert. Des Weiteren werden die relevanten Rechtsgrundlagen und Aufsichtsbestimmungen des Bankwesens beleuchtet.
- Kapitel C: Dieses Kapitel widmet sich den FinTechs. Es definiert den Begriff und untersucht die verschiedenen Arten von FinTechs, die sich in den Bereichen Zahlungsverkehr, Finanzierung, Devisen und Crowdfunding entwickeln. Besonderes Augenmerk liegt auf der rechtlichen Regulierung von FinTechs auf EU- und nationaler Ebene. Des Weiteren wird die rechtliche Ausgestaltung am Beispiel von Crowdfunding näher betrachtet.
- Kapitel D: Dieses Kapitel analysiert die Chancen von FinTechs für den Finanzmarkt. Es zeigt, wie die neuen Technologien das Bankwesen verbessern und Kunden neue Möglichkeiten eröffnen können. Außerdem werden die Reaktionen der Banken auf die Herausforderungen durch FinTechs beleuchtet. Die Kapitel beleuchten die Strategien der Banken, wie zum Beispiel Kauf von FinTech-Unternehmen, Kooperation mit FinTechs, eigenständige Gründung von FinTech-Unternehmen und die Vereinfachung und Digitalisierung eigener Prozesse.
Schlüsselwörter
FinTechs, Banken, Finanztechnologie, Digitalisierung, Regulierung, Crowdfunding, P2P-Lending, Zahlungsdienste, Kreditwesen, Datenschutz, Rechtsgrundlagen, Chancen, Risiken, Zukunft
- Arbeit zitieren
- Steve Jäkel (Autor:in), 2016, Die neuen Finanztechnologie-Firmen (FinTechs). Bedrohung für die alte Bankenwelt?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/387450