Diese Arbeit soll anhand einer rekonstruktiven Fallanalyse eines Interviews, das mit einer hochqualifizierten Frau mit Kindern durchgeführt wurde, analysieren, welchen subjektiven Bedingungsfaktoren die Familiengründung in diesem Fall unterlag und welche Funktion dabei dem partnerschaftlichen Aushandlungsprozess zukam.
Im Folgenden soll zunächst der Forschungskontext zu diesem Thema und die möglichen Analysedimensionen kurz dargestellt und danach auf die besondere Eignung des qualitativen Verfahrens eingegangen werden. Der Hauptteil wird sich mit dem Interviewfall befassen und dabei zuerst die Rahmenbedingen dokumentieren – die Kontaktaufnahme, den Interviewfall selbst und die Durchführung des Interviews. Es folgt die Feinanalyse zweier Ausschnitte des Interviewtextes und deren Interpretation. Abschließen soll die Arbeit mit einer kurzen Bilanz der Analysearbeit und einem Ausblick auf mögliche weitergehende Forschungsdimensionen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Forschungskontext und Analysedimensionen
- Die Thematik im Rahmen der qualitativen Forschung
- Forschungsdokumentation
- Textanalyse
- Kinderwunsch
- Aushandlung der Kinderfrage
- Zusammenfassung
- Schluss
- Anhang: Transkribierte Interviewpassagen
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit einer rekonstruktiven Analyse von Interviewpassagen aus dem Forschungsprojekt „Beziehung, Partnerschaft, Familiengründung“. Ziel der Arbeit ist es, die subjektiven Bedingungsfaktoren der Familiengründung einer hochqualifizierten Frau mit Kindern zu analysieren und die Rolle des partnerschaftlichen Aushandlungsprozesses in diesem Kontext zu beleuchten.
- Biografische Entwicklung und Herausbildung des Kinderwunsches
- Aushandlung der Kinderfrage im partnerschaftlichen Kontext
- Einflussfaktoren und Timing der Familiengründung
- Partnerschaftsverständnis und Geschlechterverhältnis
- Zusammenhang des familiären Hintergrundes mit der eigenen Vorstellung von Familie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert den Forschungskontext der Familienentwicklung und Familienplanung, wobei der Fokus auf den Rückgang der Geburtenrate und die aktuellen Forschungsaktivitäten in diesem Bereich liegt. Kapitel 2 befasst sich mit der Forschungsdokumentation des Interviews, einschließlich der Kontaktaufnahme, des Interviewfalls und der Durchführung des Interviews. Im Kapitel 3 werden zwei Ausschnitte aus dem Interviewtext analysiert und interpretiert, wobei insbesondere der Kinderwunsch und die Aushandlung der Kinderfrage im Fokus stehen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen der Familienentwicklung, Familienplanung, Kinderwunsch, Partnerschaft, Aushandlungsprozesse, qualitative Interviewforschung, rekonstruktive Textanalyse und Biografizität.
- Arbeit zitieren
- Christina Lang (Autor:in), 2005, Rekonstruktive Interviewanalyse im Rahmen der Pilotstudie "Beziehung, Partnerschaft, Familiengründung", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/387452