Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Interpersonale Kommunikation

Mediation im Berufsfeld des Rechtsanwalts unter besonderer Berücksichtigung des "Harvard-Konzepts"

Titel: Mediation im Berufsfeld des Rechtsanwalts unter besonderer Berücksichtigung des "Harvard-Konzepts"

Ausarbeitung , 2017 , 44 Seiten

Autor:in: Dr. Carsten Wolff (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Interpersonale Kommunikation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Mediation findet zunehmend auch im Berufsfeld des Rechtsanwalts statt.
Der Verfasser zeigt auf, welche Entwicklung die Mediation genommen hat, wie sie sich zu anderen Formen der Konfliktlösung abgrenzen lässt und wie sich Mediation in den Berufsalltag des Anwalts einfügen kann.
Die juristische und die mediatorische Konfliktlösungsmethodik werden gegenüber gestellt, bevor mit einem besonderen Augenmerk auf das "Harvard-Konzept" des sachgerechten Verhandelns eingegangen wird.
Ein praktisches Beispiel dient der Veranschaulichung dieser Verhandlungsmethode, die durch den Verfasser schließlich kritisch gewürdigt wird.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einleitung
  • Entstehungsgeschichte der Mediation
  • Abgrenzung zu anderen Konfliktbeilegungsverfahren
    • Anwaltsverhandlung
    • Gerichts- und Schiedsverfahren
    • Schiedsgutachten
    • Schlichtung
    • Adjudikation
  • Einsatzmöglichkeiten von Mediation für Rechtsanwälte
  • Juristische versus mediatorische Konfliktlösungsmethodik
    • Juristische Konfliktlösungsmethodik
    • Mediatorische Konfliktlösungsmethodik
      • Allgemeines
      • Das „Harvard-Konzept“ des sachgerechten Verhandelns
        • Trennung von Personen und Problemen
        • Trennung von Positionen und Interessen
        • Entwicklung vieler unbewerteter Lösungsoptionen
        • Entscheidung anhand objektiver Kriterien

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Einsatzmöglichkeiten von Mediation im Berufsfeld des Rechtsanwalts. Dabei wird insbesondere auf das „Harvard-Konzept“ des sachgerechten Verhandelns eingegangen. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die Anwendung von Mediation im Rechtsanwaltsberuf zu schaffen und die Stärken und Schwächen dieser Konfliktlösungsmethode aufzuzeigen.

  • Entstehung und Entwicklung der Mediation
  • Abgrenzung der Mediation von anderen Konfliktbeilegungsverfahren
  • Anwendungsmöglichkeiten der Mediation im Rechtsanwaltsberuf
  • Juristische vs. mediatorische Konfliktlösungsmethodik
  • Das „Harvard-Konzept“ des sachgerechten Verhandelns

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung gibt einen Überblick über den Kontext und die Relevanz des Themas. Im zweiten Kapitel wird die Entstehungsgeschichte der Mediation beleuchtet. Kapitel drei beschäftigt sich mit der Abgrenzung der Mediation von anderen Konfliktbeilegungsverfahren wie Anwaltsverhandlungen, Gerichts- und Schiedsverfahren, Schiedsgutachten, Schlichtung und Adjudikation.

Kapitel vier untersucht die Einsatzmöglichkeiten der Mediation für Rechtsanwälte. Das fünfte Kapitel beleuchtet die Unterschiede zwischen der juristischen und mediatorischen Konfliktlösungsmethodik und widmet sich insbesondere dem „Harvard-Konzept“ des sachgerechten Verhandelns. Dieses Konzept wird anhand eines Fallbeispiels erläutert und kritisch gewürdigt.

Schlüsselwörter

Mediation, Rechtsanwalt, Konfliktlösung, Konfliktbeilegung, „Harvard-Konzept“, Sachgerechtes Verhandeln, Juristische Methodik, Mediatorische Methodik, Interessen, Positionen, Lösungsoptionen, Objektive Kriterien.

Ende der Leseprobe aus 44 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Mediation im Berufsfeld des Rechtsanwalts unter besonderer Berücksichtigung des "Harvard-Konzepts"
Hochschule
Internationale Akademie Berlin für innovative Pädagogik, Psychologie und Ökonomie gGmbH (INA)  (Institut für Mediative Kommunikation und Diversity-Kompetenz)
Veranstaltung
Modulares Zertifikatsstudienprogramm
Autor
Dr. Carsten Wolff (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
44
Katalognummer
V387502
ISBN (eBook)
9783668621282
ISBN (Buch)
9783668621299
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Mediation Harvard-Konzept Konfliktlösung Streitbeilegung Schlichtung Alternative Dispute Resolution
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dr. Carsten Wolff (Autor:in), 2017, Mediation im Berufsfeld des Rechtsanwalts unter besonderer Berücksichtigung des "Harvard-Konzepts", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/387502
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  44  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum