Das zentrale Thema der Vorlesung vom 18.04.2017 ist die Grundfrage aller soziologischen Theorien, wie soziale Ordnung möglich ist. Der Professor stellte in der Sitzung Parsons Antwort darauf vor.
Angefangen mit einer Einordnung in die amerikanische Moderne, folgte ein biografischer Überblick und die Vorstellung einiger wichtiger Werke. Im weiteren Verlauf zeigte der Lehrende die Ziele und Ansätze auf. Nach einer Bezugnahme auf die europäische Ideengeschichte und Soziologie folgte eine Skizzierung der „Structural-Functional Theorie“. Anschließend wurde sein Hauptwerk „The Social System” besprochen und daraus folgend die “Pattern Variables“ und das „AGIL-Schema“ näher vorgestellt. Nach einer Zuwendung zur Modernisierung und dem sozialen Wandel, beendete der Lehrende die Vorlesung mit einer Zusammenfassung der Wirkungen der „grand theory“ von Parson. Im Folgenden werden die wichtigsten Erläuterungen und Ergebnsisse vorgstellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Zur Einführung: Parsons' Theorie und die amerikanische Moderne
- 2. Biografisches
- 3. Zum Werk Parsons: Ziele/ Vorgehensweise
- 3.1. The social system
- 3.2. Pattern variables
- 3.3. Agil-Schema
- 3.4. Modernisierung und sozialer Wandel
- 3.5. Grundlinien der Theorie Parsons'
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Vorlesungsprotokolle befassen sich mit Talcott Parsons' soziologischer Theorie und ihrer Bedeutung für das Verständnis sozialer Ordnung. Das Hauptziel ist die Darstellung von Parsons' Antwort auf die Frage, wie soziale Ordnung inmitten von individuellen Handlungen möglich ist. Die Arbeit analysiert Parsons' theoretischen Ansatz, seine biografischen Hintergründe und die zentralen Elemente seiner "grand theory".
- Parsons' soziologische Theorie und die amerikanische Moderne
- Parsons' "Structural-Functional Theorie" und das AGIL-Schema
- Die Rolle von Werten und Normen in der Aufrechterhaltung sozialer Ordnung
- Parsons' voluntaristische Handlungstheorie und die "Unit Act"
- Modernisierung und sozialer Wandel in Parsons' Theorie
Zusammenfassung der Kapitel
1. Zur Einführung: Parsons' Theorie und die amerikanische Moderne: Dieses einführende Kapitel verortet Parsons' Theorie im Kontext der amerikanischen Soziologie der 1930er Jahre und im Vergleich zur europäischen Soziologie nach dem Ersten Weltkrieg. Es wird die dominierende Stellung von Parsons' Theorie in den Nachkriegsjahrzehnten hervorgehoben und der Versuch unternommen, seinen Ansatz in die damalige soziologische Landschaft einzuordnen. Der Fokus liegt auf der Positionierung seiner Theorie im Verhältnis zu den bestehenden Denkschulen.
2. Biografisches: Dieses Kapitel bietet einen kurzen biografischen Überblick über Talcott Parsons, von seiner Geburt als Sohn eines protestantischen Priesters bis hin zu seinen akademischen Stationen und seiner Tätigkeit als Berater der US-Regierung. Es beleuchtet seine Ausbildung in Biologie und Ökonomie, seine Dissertation in Heidelberg und seine Rolle bei der Gründung des "Department of Social Relations" an der Harvard University. Der Abschnitt verdeutlicht den Einfluss seiner persönlichen und beruflichen Erfahrungen auf seine theoretische Arbeit.
3. Zum Werk Parsons: Ziele/ Vorgehensweise: Dieses Kapitel beschreibt die Ziele von Parsons' Werk: die Entwicklung einer umfassenden soziologischen Theorie und die Integration der Sozialwissenschaften in ein einheitliches Modell. Es analysiert Parsons' "Konvergenzthese", die gemeinsame Grundlagen bei den Handlungstheorien von Durkheim, Weber, Marshall und Pareto postuliert, und seine Kritik am Utilitarismus. Der Schwerpunkt liegt auf der Einführung der "Unit Act" und des "Action Frame of Reference" als zentrale Elemente seiner voluntaristischen Handlungstheorie, die soziale Ordnung durch freiwillige Akzeptanz normativer Ordnungen erklärt. Die Zusammenfassung der Strukturfunktionalistischen Ansätze, die vier Elemente des action frame of reference, und die Erweiterung auf weitere Punkte wie die Dualität der Handlungsanalyse und die Rolle von Institutionen werden eingehend behandelt.
3.1. The social system: Dieses Kapitel behandelt Parsons' systematische Ausarbeitung des Strukturfunktionalismus, in dem er untersucht, welche sozialen Strukturen erhalten bleiben müssen, um soziale Ordnung zu gewährleisten. Die Bedeutung von Werten und Normen für gesellschaftliche Stabilität wird hervorgehoben, sowie die drei (später vier) Teilsysteme des Handlungssystems: Verhaltenssystem, persönliches System, soziales System und kulturelles System. Das Kapitel erläutert, wie jede Handlung zur Aufrechterhaltung sozialer Strukturen beiträgt und Parsons' Fokus auf die Aufrechterhaltung von Werten und Normen als Kern seiner Theorie darstellt.
Schlüsselwörter
Talcott Parsons, Soziologische Theorie, Grand Theory, Strukturfunktionalismus, Soziale Ordnung, Voluntaristische Handlungstheorie, Unit Act, Action Frame of Reference, Pattern Variables, AGIL-Schema, Werte, Normen, Modernisierung, Sozialer Wandel, Amerikanische Soziologie.
Häufig gestellte Fragen zu: Vorlesungsprotokolle zu Talcott Parsons
Was ist der Inhalt dieser Vorlesungsprotokolle?
Die Protokolle bieten eine umfassende Übersicht über Talcott Parsons' soziologische Theorie. Sie beinhalten ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselbegriffe. Die Protokolle behandeln Parsons' Biografie, die zentralen Elemente seiner "grand theory", seine voluntaristische Handlungstheorie, den Strukturfunktionalismus, das AGIL-Schema, Pattern Variables und die Rolle von Werten und Normen in der Aufrechterhaltung sozialer Ordnung. Ein besonderes Augenmerk liegt auf Parsons' Verständnis von Modernisierung und sozialem Wandel.
Welche Kapitel umfasst der Text?
Der Text gliedert sich in die folgenden Kapitel: 1. Zur Einführung: Parsons' Theorie und die amerikanische Moderne; 2. Biografisches; 3. Zum Werk Parsons: Ziele/ Vorgehensweise (inkl. Unterkapitel zu "The social system", Pattern Variables, AGIL-Schema, Modernisierung und sozialer Wandel und Grundlinien der Theorie Parsons').
Was ist die Zielsetzung der Vorlesungsprotokolle?
Hauptziel ist die Darstellung von Parsons' Antwort auf die Frage, wie soziale Ordnung inmitten von individuellen Handlungen möglich ist. Die Protokolle analysieren Parsons' theoretischen Ansatz, seine biografischen Hintergründe und die zentralen Elemente seiner "grand theory".
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die wichtigsten Themen sind Parsons' soziologische Theorie im Kontext der amerikanischen Moderne, seine "Structural-Functional Theorie" und das AGIL-Schema, die Rolle von Werten und Normen für soziale Ordnung, seine voluntaristische Handlungstheorie und die "Unit Act", sowie Modernisierung und sozialer Wandel in Parsons' Theorie.
Was wird in Kapitel 1 ("Zur Einführung") behandelt?
Kapitel 1 verortet Parsons' Theorie im Kontext der amerikanischen Soziologie der 1930er Jahre und vergleicht sie mit der europäischen Soziologie nach dem Ersten Weltkrieg. Es betont die Bedeutung seiner Theorie in den Nachkriegsjahrzehnten und ordnet seinen Ansatz in die damalige soziologische Landschaft ein.
Was beinhaltet Kapitel 2 ("Biografisches")?
Kapitel 2 bietet einen kurzen biografischen Überblick über Talcott Parsons, von seiner Geburt bis zu seinen akademischen Stationen und seiner Tätigkeit als Berater der US-Regierung. Es beleuchtet den Einfluss seiner persönlichen und beruflichen Erfahrungen auf seine theoretische Arbeit.
Was ist der Inhalt von Kapitel 3 ("Zum Werk Parsons: Ziele/ Vorgehensweise")?
Kapitel 3 beschreibt Parsons' Ziel, eine umfassende soziologische Theorie zu entwickeln. Es analysiert seine "Konvergenzthese", seine Kritik am Utilitarismus, die "Unit Act" und den "Action Frame of Reference" als zentrale Elemente seiner voluntaristischen Handlungstheorie. Es werden Strukturfunktionalistische Ansätze, die vier Elemente des action frame of reference und weitere Punkte wie die Dualität der Handlungsanalyse und die Rolle von Institutionen behandelt.
Was wird in Kapitel 3.1 ("The social system") erläutert?
Kapitel 3.1 behandelt Parsons' systematische Ausarbeitung des Strukturfunktionalismus, die Bedeutung von Werten und Normen für gesellschaftliche Stabilität und die drei (später vier) Teilsysteme des Handlungssystems (Verhaltenssystem, persönliches System, soziales System und kulturelles System).
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Vorlesungsprotokolle?
Schlüsselwörter sind: Talcott Parsons, Soziologische Theorie, Grand Theory, Strukturfunktionalismus, Soziale Ordnung, Voluntaristische Handlungstheorie, Unit Act, Action Frame of Reference, Pattern Variables, AGIL-Schema, Werte, Normen, Modernisierung, Sozialer Wandel, Amerikanische Soziologie.
- Quote paper
- Lysann Prescher (Author), 2017, Vorlesungsprotokoll zur Sitzung "Parsons: soziologische Theorie als grand theory", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/387504