Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Social System and Social Structure

Die gesetzliche Frauenquote. Ursachen, Notwendigkeit und heutiger Entwicklungsstand in Deutschland

Title: Die gesetzliche Frauenquote. Ursachen, Notwendigkeit und heutiger Entwicklungsstand in Deutschland

Term Paper , 2017 , 16 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Lysann Prescher (Author)

Sociology - Social System and Social Structure
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage nach den Ursachen und der Notwendigkeit der Frauenquote. Zudem wird versucht darzustellen, ob die 2015 eingeführte Quotenregelung erfolgreich greift. Dazu werden zunächst die verwendeten Begrifflichkeiten näher definiert. Anschließend werden verschiedene Ansätze erläutert, die die Unterrepräsentation von Frauen in großen Unternehmen in ihren Ursachen untersuchen. Seit Jahren wird über die Einführung einer solchen Quote diskutiert, dabei kristallisieren sich Vor- und Nachteile heraus, die Aufschluss über die verschiedenen Lager rund um die gesetzliche Frauenquote geben werden. In dieser Betrachtung wird zudem ein spezieller Bezug auf die Privatwirtschaft in Deutschland genommen, auf die sich die gesetzliche Frauenquote vorerst ausrichtet. Abschließend folgt eine Zusammenfassung der gewonnenen Erkenntnisse und ein Ausblick auf die weitere Entwicklung der Frauenanteile in Führungspositionen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsdefinitionen
    • Führungsposition
    • Chancengleichheit
    • Frauenquote
  • Ursachen für die Unterrepräsentation von Frauen
    • Differenztheoretische Ansätze
    • Strukturell ideologische Ansätze
  • Diskussion um die Frauenquote
  • Situation nach Einführung der Frauenquote in Deutschland
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Ursachen und die Notwendigkeit der Frauenquote in Deutschland und analysiert, ob die 2015 eingeführte Quotenregelung erfolgreich greift. Sie beschäftigt sich mit der Definition von Führungspositionen, Chancengleichheit und den Inhalten des Gesetzes der Frauenquote und beleuchtet verschiedene Ansätze, die die Unterrepräsentation von Frauen in Unternehmen erklären. Zudem wird die Debatte um die Frauenquote und ihre Auswirkungen auf die deutsche Privatwirtschaft beleuchtet.

  • Ursachen für die Unterrepräsentation von Frauen in Führungspositionen
  • Definition und Bedeutung von Chancengleichheit
  • Rechtliche Grundlage und Umsetzung der Frauenquote
  • Diskussion um die Vor- und Nachteile der Frauenquote
  • Bewertung der Effektivität der Frauenquote in Deutschland

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik der Unterrepräsentation von Frauen in Führungspositionen dar und verdeutlicht die Notwendigkeit der Frauenquote. Sie beleuchtet die aktuelle Situation in Deutschland und skizziert den Aufbau der Arbeit.
  • Begriffsdefinitionen: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe der Arbeit, insbesondere Führungsposition, Chancengleichheit und Frauenquote. Es erläutert die verschiedenen Facetten dieser Konzepte und ihre Relevanz im Kontext der Frauenquote.
  • Ursachen für die Unterrepräsentation von Frauen: Dieses Kapitel analysiert die Ursachen für die geringe Anzahl von Frauen in Führungspositionen. Es beleuchtet unterschiedliche Ansätze, die die Unterrepräsentation von Frauen erklären, darunter Differenztheoretische Ansätze und Strukturell ideologische Ansätze.
  • Diskussion um die Frauenquote: Dieses Kapitel widmet sich der kontroversen Debatte um die Frauenquote. Es beleuchtet Argumente für und gegen die Einführung der Quote und zeigt die verschiedenen Positionen in dieser Diskussion auf.
  • Situation nach Einführung der Frauenquote in Deutschland: Dieses Kapitel beschreibt die Situation in Deutschland nach der Einführung der Frauenquote im Jahr 2015. Es analysiert die Auswirkungen der Quote auf die Zusammensetzung von Aufsichtsräten und Vorständen in Unternehmen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen der Genderforschung und der Arbeitswelt. Schlüsselwörter sind: Frauenquote, Chancengleichheit, Führungsposition, Unterrepräsentation von Frauen, Geschlechterstereotype, Differenztheorie, Strukturtheoretische Ansätze, Diskriminierung, Diversität, Inklusion, deutsche Privatwirtschaft, gesetzliche Regelungen, gesellschaftliche Veränderungen.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Die gesetzliche Frauenquote. Ursachen, Notwendigkeit und heutiger Entwicklungsstand in Deutschland
College
Dresden Technical University  (Makrosoziologie)
Course
Sozialstrukturanalyse
Grade
1,7
Author
Lysann Prescher (Author)
Publication Year
2017
Pages
16
Catalog Number
V387508
ISBN (eBook)
9783668622135
ISBN (Book)
9783668622142
Language
German
Tags
Soziologie Makrosoziologie Frauenquote Dresden Sozialstrukturanalyse Sozialstruktur Hausarbeit Gesetzliche Frauenquote Chancengleichheit Führungsposition
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lysann Prescher (Author), 2017, Die gesetzliche Frauenquote. Ursachen, Notwendigkeit und heutiger Entwicklungsstand in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/387508
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint