Diese Arbeit beschäftigt sich näher mit den Kosten der Angebotserstellung im Großanlagenbau. Aufgrund der signifikanten Bedeutung werden auf theoretischer Basis praxisnahe Empfehlungen für drei Teilbereiche erarbeitet. Der erste Teilbereich bezieht sich auf die Messung von tatsächlich angefallenen Angebotskosten. Der zweite Teilbereich umfasst die Planung dieser Kosten, während sich der dritte Teilbereich auf das Controlling von Ist- und Plankosten bezieht.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung
- Vertriebskosten im Großanlagenbau
- Bestandteile von Vertriebskosten
- Hoher Anteil der Angebotskosten an den Vertriebskosten
- Rückläufige Zuschlagsquoten und steigende Angebotskosten
- Entwicklung der Zuschlagsquoten
- Entwicklung der Angebotskosten
- Vorgehensweise im Rahmen der Arbeit
- Angebote im Großanlagenbau
- Differenzierung auf Basis des Projektumfangs
- Engineering Projekte
- Engineering und Procurement Projekte
- Engineering, Procurement und Construction Projekte
- Differenzierung nach Vertragsart
- Vertrag auf Einheitspreisbasis
- Vertrag auf Kostenerstattungsbasis
- Vertrag auf Festpreisbasis
- Prozess der Angebotserstellung
- Beurteilung der Kundenanfrage
- Design des Angebots
- Technische Erstellung des Angebots
- Kaufmännische Erstellung des Angebots
- Risikoidentifizierung und -beurteilung
- Zusammenfassung und Finalisierung des Angebots
- Verhandlung des Angebots und externer Abschluss
- Interner Abschluss des Angebots
- Angebotskosten
- Bestandteile von Angebotskosten
- Personalkosten
- Sonstige Kosten
- Messung der Angebotskosten
- Notwendigkeit der Messung von Angebotskosten
- Kennzahlen im Zusammenhang mit Angebotskosten
- Budgetierung von Angebotskosten
- Unterscheidung hinsichtlich Flexibilität
- Möglichkeiten der Budgetierung von Angebotskosten
- Starre Budgets
- Flexible Budgets
- Unterscheidung hinsichtlich Planungsrichtung
- Retrograde Planung
- Progressive Planung
- Gegenstromverfahren
- Unterscheidung hinsichtlich verwendeter Methode
- Fortschreibungsbudgetierung
- Null Basis Budgetierung
- Einflussfaktoren auf das Budget von Angebotskosten
- Exogene Einflussfaktoren
- Politische Einflüsse
- Ökonomische Einflüsse
- Technische Einflüsse
- Rechtliche Einflüsse
- Endogene Einflussfaktoren
- Strategische Ausrichtung des Unternehmens
- Auslastungssituation
- Controlling von Angebotskosten
- Aufgaben und Ausrichtung des Controllings
- Ziele des Controllings von Angebotskosten
- Kontrollen und Abweichungsanalysen
- Arten von Kontrollen und Abweichungsanalysen
- Häufigkeit der Kontrolle
- Ebene der Kontrolle
- Handlungsalternativen für Großanlagenbauer
- Praktikable Budgetierungsmethode
- Praktikable Kennzahlen
- Sinnhaftigkeit des Monitorings, der Budgetierung und des Controllings von Angebotskosten
- Angebotskosten im Zusammenhang mit Industrie 4.0
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Angebotskosten im Großanlagenbau. Ziel ist es, die Bedeutung und Entwicklung der Angebotskosten in diesem Bereich zu analysieren und Handlungsempfehlungen für Unternehmen der Branche zu geben.
- Bedeutung und Entwicklung von Angebotskosten im Großanlagenbau
- Prozess der Angebotserstellung und seine Einflussfaktoren
- Budgetierung und Controlling von Angebotskosten
- Handlungsalternativen zur Optimierung von Angebotskosten
- Zusammenhang zwischen Angebotskosten und Industrie 4.0
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Problemstellung, indem es die Bedeutung von Vertriebskosten im Großanlagenbau beleuchtet und den hohen Anteil der Angebotskosten an den Vertriebskosten hervorhebt. Das zweite Kapitel analysiert den Prozess der Angebotserstellung im Großanlagenbau, wobei es verschiedene Differenzierungsmerkmale und die einzelnen Phasen der Angebotserstellung näher betrachtet. Im dritten Kapitel werden die Bestandteile von Angebotskosten und ihre Messung diskutiert, während das vierte Kapitel verschiedene Budgetierungsmethoden und Einflussfaktoren auf das Budget von Angebotskosten behandelt. Das fünfte Kapitel befasst sich mit dem Controlling von Angebotskosten, einschließlich der Aufgaben, Ziele und Methoden des Controllings. Abschließend werden im sechsten Kapitel Handlungsalternativen für Großanlagenbauer hinsichtlich der Budgetierung, Kennzahlen und des Monitorings von Angebotskosten vorgestellt.
Schlüsselwörter
Angebotskosten, Großanlagenbau, Vertriebskosten, Budgetierung, Controlling, Industrie 4.0, Prozess der Angebotserstellung, Kennzahlen, Handlungsalternativen, Kostenoptimierung.
- Quote paper
- Stefan Moser (Author), 2017, Messung, Budgetierung und Controlling von Angebotskosten im Großanlagenbau, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/387524