Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Communication

Die Relevanz von Vertrauen bei virtueller Teamarbeit im Unternehmen

Title: Die Relevanz von Vertrauen bei virtueller Teamarbeit im Unternehmen

Term Paper , 2016 , 19 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Jessika Müller (Author)

Sociology - Communication
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Dass moderne Informations- und Kommunikationstechnologien unseren Arbeitsalltag in immer größerem Maße bestimmen, ist mittlerweile hinlänglich bekannt. Eine Folge des verstärkten Einsatzes solcher Technologien in den Unternehmen der Wirtschaft ist die Entwicklung einer sozialen Arbeitsform, deren Verhältnisse und Wirkungen bislang noch nicht hinlänglich erforscht sind: Die sogenannten virtuellen Teams.

Hierfür wird in Kapitel 2 zunächst eine definitorische Klärung grundlegender Begriffe zu virtueller Teamarbeit vorgenommen, bevor anschließend die konkreten Merkmale dieser Teams, sowie die damit verbundenen Vor- und Nachteile aufgezeigt werden. Wie so oft, haben die Unternehmen die damit für sie verbundenen Möglichkeiten rasch erkannt und entsprechende Teams installiert, obwohl – wissenschaftlich betrachtet – noch längst nicht klar ist, unter welchen Bedingungen diese Arbeitsform optimal funktioniert, geschweige denn, was bei der Führung dieser Teams zu beachten ist.

Grundsätzlich wird allerdings in der Forschung zu virtuellen Teams davon ausgegangen, dass Vertrauen, aufgrund der räumlichen Trennung, als eine wichtige Voraussetzung dafür betrachtet werden kann, gemeinsam Projekte bearbeiten zu können. Die Entwicklung von Vertrauen im virtuellen Kontext stellt jedoch angesichts der Charakteristiken von computervermittelter Kommunikation eine Herausforderung für die beteiligten Personen dar. Hierauf wird im Kapitel 2.2. näher eingegangen, bevor anschließend im dritten Kapitel die Vertrauensbildung an sich, sowie deren Wirkung und Einfluss auf die Teammitgliedern im Mittelpunkt der Betrachtung steht.

Nach einer Begriffsdefinition, werden empirische Ergebnisse der Auswirkungen von Vertrauen in traditionellen sowie virtuellen Teams kontrastierend gegenüber gestellt. Hieraus können dann Anknüpfungspunkte zur besseren Entwicklung und Förderung von Vertrauen in virtuellen Teams gezogen werden (Kapitel 3.2.). Um eine ganzheitliche Sichtweise zum Umfeld virtueller Teams zu gewährleisten, behandelt das fünfte Kapitel das Management dieser Teams. Die reduzierte Kopräsenz stellt ebenso die Führungskräfte vor Besonderheiten und neue Herausforderungen. Ihnen kommt dabei vor allem beim Vertrauensaufbau, sowie bei der Verhinderung von Vertrauenserosion eine besondere Rolle zu.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Virtuelle Teams
    • Rahmenbedingungen und Merkmale
    • Besonderheiten der computervermittelnden Kommunikation
  • Vertrauen
    • Vertrauen in traditionellen und virtuellen Teams
    • Möglichkeiten der Vertrauensentwicklung und -förderung in virtuellen Teams
  • Führung von virtuellen Teams
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Relevanz von Vertrauen in virtuellen Teams. Sie analysiert die Herausforderungen der Vertrauensentwicklung in diesem Kontext und untersucht, wie Vertrauen in virtuellen Teams gefördert werden kann.

  • Definition und Merkmale von virtuellen Teams
  • Die Bedeutung von Vertrauen in virtuellen Teams
  • Herausforderungen der Vertrauensentwicklung in virtuellen Teams
  • Möglichkeiten der Vertrauensförderung in virtuellen Teams
  • Die Rolle der Führung in virtuellen Teams

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Relevanz von Vertrauen in virtuellen Teams dar und führt in die Thematik ein.

Virtuelle Teams

Dieses Kapitel definiert den Begriff „virtuelles Team“ und beschreibt die Rahmenbedingungen und Merkmale dieser Teams.

Vertrauen

Dieses Kapitel behandelt die Bedeutung von Vertrauen in traditionellen und virtuellen Teams. Es analysiert die Herausforderungen der Vertrauensentwicklung in virtuellen Teams und stellt Möglichkeiten zur Förderung von Vertrauen vor.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen virtueller Teams, Vertrauen, computervermittelter Kommunikation, Führung und Teamarbeit.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Die Relevanz von Vertrauen bei virtueller Teamarbeit im Unternehmen
College
University of Bamberg
Grade
1,7
Author
Jessika Müller (Author)
Publication Year
2016
Pages
19
Catalog Number
V387526
ISBN (eBook)
9783668615403
ISBN (Book)
9783668615410
Language
German
Tags
relevanz vertrauen teamarbeit unternehmen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jessika Müller (Author), 2016, Die Relevanz von Vertrauen bei virtueller Teamarbeit im Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/387526
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint