Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation

Der Faktor Zeit bei der digitalen textbasierten Kommunikation und seine Auswirkungen auf die Zusammenarbeit von Online-Projektgruppen

Titel: Der Faktor Zeit bei der digitalen textbasierten Kommunikation und seine Auswirkungen auf die Zusammenarbeit von Online-Projektgruppen

Masterarbeit , 2017 , 110 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Für diese Arbeit werden erstmalig die Kommunikations- und Beziehungsqualität über das Konstrukt der beziehungsabhängigen Arbeitskoordination mit Erwartungsverletzungen in Verbindung gesetzt. Diese Verletzungen entstehen durch zu lange Reaktionszeiten in der Zusammenarbeit, die sich als Pausen in der digitalen Kommunikation abbilden. Dabei stellt die Nonverbal Expectancy Violations Theory das Gerüst, um verletzte Erwartungen und deren Bewertung durch den Betroffenen zu verstehen.

Eine Stichprobe von 31 Studierenden, die in rein virtuellen Seminaren über ein Forum zusammengearbeitet haben, gibt in der empirischen Studie Auskunft darüber, inwieweit Erwartungen an Reaktionszeiten existieren. Mittels schriftlicher Onlinebefragung kristallisierte sich ein Richtwert von 24 Stunden heraus. Sobald die Reaktionen nicht innerhalb dieser Zeitspanne erfolgen, können sie mit verletzten Erwartungen einhergehen. Der Faktor Zeit spielt allgemein in der digitalen Kommunikation eine wichtige Rolle. Dabei gibt es mehrere Dimensionen, die unter dem Konzept der Chronemics zusammengefasst sind.

Die Ergebnisse der Studie stützen die Theorie, dass ein Zusammenhang zwischen verletzten Erwartungen und der Kommunikations- sowie der Beziehungsqualität in virtuellen Projektgruppen besteht. Darüber hinaus konnten die Ergebnisse Hinweise liefern, dass verletzte Erwartungen ein hoch signifikanter Prädiktor der Kommunikationsqualität sowie der Beziehungsqualität darstellen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Computergestützte Kommunikation in der Zusammenarbeit
    • Das Forum als Kommunikationsmittel
    • Pausen in der Kommunikation
  • Chronemics
    • Dimensionen
    • Zeitnahe Kommunikation und Reaktionszeiten
    • Nonverbale Signale als soziale Hinweisreize
      • Modell der Kanalreduktion
      • Reduced Social Cues Theory
      • Social Information Processing Theory
  • Verletzte Erwartungen
    • Nonverbal Expectancy Violations Theory
    • Modell der Nonverbal Expectancy Violations Theory
    • Adaptiertes Modell der Nonverbal Expectancy Violations Theory
  • Auswirkungen: Kommunikation und Beziehungen
    • Beziehungsqualität
    • Kommunikationsqualität
    • Wechselwirkungen zwischen Kommunikation und Beziehungen
    • Strategische Kommunikation und Kommunikationsmuster
  • Empirische Studie
    • Forschungsfragen
    • Forschungskontext und -gegenstand
    • Methodik
      • Grundgesamtheit und Rücklauf
      • Erhebungsinstrument
      • Datenanalyse
      • Untersuchungsablauf
    • Ergebnisse
      • Stichprobenbeschreibung
      • Deskriptive Ergebnisse
      • Korrelationen
      • Regressionen
  • Zusammenfassung und Diskussion
    • Zusammenfassung der theoretischen Grundlagen
    • Zusammenfassung der Ergebnisse
    • Diskussion der Ergebnisse
    • Kritische Betrachtung der Studie
    • Ausblick und Empfehlungen für Forschung und Praxis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Masterarbeit untersucht die Bedeutung des Faktors Zeit in der digitalen, textbasierten Kommunikation im Kontext von Online-Projektgruppen. Im Zentrum der Arbeit steht die Frage, wie sich zeitliche Verzögerungen bei der Kommunikation auf die Zusammenarbeit und die Beziehungen zwischen Gruppenmitgliedern auswirken. Die Arbeit analysiert die Relevanz von Reaktionszeiten und deren Einfluss auf die Kommunikationsqualität und die Beziehungsqualität innerhalb von Online-Projektgruppen.

  • Der Einfluss des Faktors Zeit auf die Kommunikation in Online-Projektgruppen
  • Die Rolle von Reaktionszeiten und Pausen in der digitalen Kommunikation
  • Die Relevanz der Nonverbal Expectancy Violations Theory für das Verständnis von verletzten Erwartungen in der digitalen Kommunikation
  • Der Zusammenhang zwischen verletzten Erwartungen, Kommunikationsqualität und Beziehungsqualität
  • Empirische Untersuchung von Reaktionszeiten, verletzten Erwartungen und deren Auswirkungen auf die Zusammenarbeit in Online-Projektgruppen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung der Masterarbeit vor und erläutert den Forschungsgegenstand sowie die Relevanz des Themas im Kontext der digitalen Zusammenarbeit.
  • Computergestützte Kommunikation in der Zusammenarbeit: Dieses Kapitel befasst sich mit den Besonderheiten der computergestützten Kommunikation im Kontext von Online-Projektgruppen und diskutiert die Rolle von Foren als Kommunikationsmittel.
  • Chronemics: Dieses Kapitel beleuchtet die Dimensionen des Konzepts der Chronemics, insbesondere im Hinblick auf Reaktionszeiten und zeitliche Verzögerungen in der digitalen Kommunikation. Es werden verschiedene Theorien vorgestellt, die das Phänomen der Zeit in der Kommunikation erklären.
  • Verletzte Erwartungen: Dieses Kapitel fokussiert auf die Nonverbal Expectancy Violations Theory und deren Anwendung auf die digitale Kommunikation. Es werden verschiedene Modelle vorgestellt, die die Entstehung und Bewertung von verletzten Erwartungen in der digitalen Kommunikation erklären.
  • Auswirkungen: Kommunikation und Beziehungen: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen von verletzten Erwartungen auf die Kommunikationsqualität und die Beziehungsqualität in Online-Projektgruppen. Es wird beleuchtet, wie die Zeitdimension die Entwicklung von Beziehungen beeinflusst und welche Strategien zur Bewältigung von Kommunikationsherausforderungen existieren.
  • Empirische Studie: Dieses Kapitel beschreibt die Forschungsfragen, den Forschungskontext und die Methodik der durchgeführten empirischen Studie. Es werden die Stichprobe, das Erhebungsinstrument, die Datenanalyse und der Untersuchungsablauf detailliert dargestellt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen "Chronemics", "Nonverbal Expectancy Violations Theory", "Kommunikationsqualität", "Beziehungsqualität", "Online-Projektgruppen", "digitale Kommunikation", "Reaktionszeiten" und "verletzte Erwartungen". Die Forschung untersucht den Zusammenhang zwischen diesen Begriffen und analysiert die Auswirkungen zeitlicher Verzögerungen auf die Zusammenarbeit und die Beziehungen in Online-Projektgruppen.

Ende der Leseprobe aus 110 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Faktor Zeit bei der digitalen textbasierten Kommunikation und seine Auswirkungen auf die Zusammenarbeit von Online-Projektgruppen
Hochschule
Pädagogische Hochschule Weingarten
Note
1,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
110
Katalognummer
V387538
ISBN (eBook)
9783668619029
ISBN (Buch)
9783668619036
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Digitale Kommunikation Chronemics Zeit Faktor Zeit Verletzte Erwartungen Erwartungen Erwartungsverletzungen nonverbal Nonverbal Expectancy Violations Theory Auswirkungen Kommunikation Beziehungsqualität Kommunikationsqualität Relational Coordination Theory
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2017, Der Faktor Zeit bei der digitalen textbasierten Kommunikation und seine Auswirkungen auf die Zusammenarbeit von Online-Projektgruppen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/387538
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  110  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum