Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - General

Hat der Reitsport gesundheitsfördernde Auswirkungen?

Gesundheitspsychologische Theorien und empirische Ergebnisse

Title: Hat der Reitsport gesundheitsfördernde Auswirkungen?

Bachelor Thesis , 2017 , 46 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Julia Frisch (Author)

Psychology - General
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Rahmen dieser Arbeit wurden vier verschiedene Theorien der Gesundheits- und Sportpsychologie bezüglich der Erklärung einer möglichen gesundheitsfördernden Auswirkung des Reitsports betrachtet. Um die generelle Eignung des Reitens als Gesundheitssport zu klären, fand zuvor eine Überprüfung dieser Aktivität anhand der sechs Kernziele des Gesundheitssports statt.

Dabei ließ sich feststellen, dass Reiten zu einer positiven Beeinflussung der Haltung sowie des gesamten Stütz-und Bewegungsapparates, einer Verbesserung der Koordination, Entspannungsmöglichkeiten und Stressabbau auf psychischer Ebene und ganz allgemein zu einer Steigerung der Leistungsfähigkeit führen kann. Jedoch bedarf es gerade im physischen Bereich weiteren Untersuchungen, da sich die Forschungslage im Bezug auf das Reiten als Sport und seine Wirkungen auf den menschlichen Körper im Sinne einer Förderung der Gesundheit bisher noch sehr überschaubar darstellt.

Mit Hilfe der verschiedenen Theorien und Modelle wurde im Anschluss versucht, die Bildung einer Intention und Bindungsmotivation als Grundlage für eine effektive Gesundheitsförderung zu erklären und auf den Reitsport anzuwenden. Wichtige Determinanten dabei stellen die Selbstwirksamkeit, die individuelle Kompetenzwahrnehmung sowie das Nichtvorhandensein möglicher Barrieren und Hindernisse dar.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Pferd-Mensch-Beziehung und ihre Wirkung
  • Gesundheitsförderung durch körperliche Aktivität – theoretische Hintergründe
    • Gesundheitssport
      • Physische Komponente
      • Psychische Komponente
    • Reiten und die sechs Kernziele des Gesundheitssports
      • Kernziel 1 – Stärkung physischer Gesundheitsressourcen
      • Kernziel 2 – Prävention von Risikofaktoren
      • Kernziel 3 – Stärkung psychosozialer Ressourcen
      • Kernziel 4 – Bewältigung von Beschwerden und Missbefinden
      • Kernziel 5 – Bindung an gesundheitssportliches Verhalten
      • Kernziel 6 – Schaffung und Optimierung unterstützender Settings
  • Die gesundheitsfördernde Auswirkung des Reitsports – Erklärung anhand gesundheitspsychologischer Theorien
    • Reiten und die Theorie des geplanten Verhaltens
    • Reiten und das Transtheoretische Modell
    • Reiten und die Flow-Theorie
    • Reiten und das Sport-Kommitment-Modell
  • Zusammenfassung und Schlussfolgerungen bezüglich der gesundheitsfördernden Auswirkungen des Reitsports

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern Reiten als Sportart zu einer Verbesserung der körperlichen und psychischen Gesundheit beitragen kann. Die Arbeit untersucht die gesundheitsfördernden Auswirkungen des Reitsports anhand verschiedener Theorien der Gesundheits- und Sportpsychologie.

  • Pferd-Mensch-Beziehung und ihre Auswirkungen
  • Reiten als Gesundheitssport und seine Übereinstimmung mit den Kernzielen des Gesundheitssports
  • Anwendbarkeit verschiedener Theorien der Gesundheits- und Sportpsychologie auf den Reitsport
  • Bestimmung von Determinanten für die Bildung einer Intention und Bindungsmotivation im Hinblick auf den Reitsport
  • Bewertung der Forschungslage zum Thema Reiten und Gesundheit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Reitsports als Gesundheitssport ein und erläutert die Relevanz der Thematik. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Pferd-Mensch-Beziehung und ihren Auswirkungen auf die menschliche Psyche. Es werden die spezifischen Eigenschaften des Reitens als Sportart hervorgehoben und die Bedeutung des Tieres als Partner und Therapieinstrument diskutiert.

Das dritte Kapitel analysiert die theoretischen Hintergründe der Gesundheitsförderung durch körperliche Aktivität im Allgemeinen und beleuchtet die sechs Kernziele des Gesundheitssports. Es wird untersucht, inwiefern das Reiten diesen Zielen gerecht wird.

Kapitel 4 widmet sich der Erklärung der gesundheitsfördernden Auswirkungen des Reitsports anhand verschiedener Theorien der Gesundheits- und Sportpsychologie. Die Theorie des geplanten Verhaltens, das Transtheoretische Modell, die Flow-Theorie und das Sport-Kommitment-Modell werden vorgestellt und auf den Reitsport angewendet.

Schlüsselwörter

Gesundheitsförderung, Reitsport, Pferd-Mensch-Beziehung, Gesundheitspsychologie, Sportpsychologie, Theorie des geplanten Verhaltens, Transtheoretisches Modell, Flow-Theorie, Sport-Kommitment-Modell, Kernziele des Gesundheitssports, Selbstwirksamkeit, Kompetenzwahrnehmung, Barrieren, Motivation, Intention, Bindungsmotivation.

Excerpt out of 46 pages  - scroll top

Details

Title
Hat der Reitsport gesundheitsfördernde Auswirkungen?
Subtitle
Gesundheitspsychologische Theorien und empirische Ergebnisse
College
Private University of Applied Sciences Goettingen  (Psychologie)
Grade
1,3
Author
Julia Frisch (Author)
Publication Year
2017
Pages
46
Catalog Number
V387611
ISBN (eBook)
9783668622272
ISBN (Book)
9783668622289
Language
German
Tags
reitsport auswirkungen gesundheitspsychologische theorien ergebnisse
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Julia Frisch (Author), 2017, Hat der Reitsport gesundheitsfördernde Auswirkungen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/387611
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  46  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint