Der Auszubildende:
•Peter M., 16 Jahre, mittlere Reife.
Der Auszubildende hat ein bemerkenswertes kognitives Leistungspotenzial und ein großes Wissen in den bisher vermittelten Fertigkeiten und Kenntnissen. Im praktischen Arbeiten benötigt er größere Zeiträume um das Erlernte durch intensives Üben in die Praxis umzusetzen.
Lernziele:
Richtlernziel:
• Installieren und Konfigurieren
Groblernziel:
• Installieren und Konfigurieren von Hardware und Betriebssystemen
Feinlernziel:
Der Auszubildende soll durch die Unterweisung das selbständige Austauschen des Arbeitsspeichers eines Computers erlernen.
o Kognitiver Bereich: Der Auszubildende lernt, warum besondere Vorsicht beim Umgang mit Computerkomponenten nötig ist. Weiterhin lernt er, besondere Verhaltensregeln, insbesondere, wie er elektrostatische Entladungen vermeidet.
o Affektiver Bereich: Der Auszubildende erlernt die Grundfertigkeiten des Ausbildungsberufes und erkennt die Notwendigkeit des genauen und sauberen Arbeitens.
o Psychomotorischer Bereich: Der Auszubildende lernt den fachgerechten Austausch des Arbeitsspeichers eines Computers und berücksichtigt dabei alle Sicherheitsaspekte.
Inhaltsverzeichnis
- UNTERWEISUNGSPROBE ZUR AUSBILDEREIGNUNGSPRÜFUNG (NACH § 3 AEVO)................
- DER AUSZUBILDENDE:
- LERNZIELE:
- Richtlernziel:
- Groblernziel:
- Feinlernziel:.
- 4-STUFEN METHODE
- ARBEITSZERGLIEDERUNG..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterweisung hat zum Ziel, dem Auszubildenden den fachgerechten Austausch des Arbeitsspeichers eines Computers zu vermitteln.
- Sicherheitsaspekte im Umgang mit Computerkomponenten
- Verhalten zur Vermeidung elektrostatischer Entladungen
- Grundfertigkeiten des Ausbildungsberufes
- Genaues und sauberes Arbeiten
- Fachgerechter Austausch des Arbeitsspeichers eines Computers
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Unterweisung beginnt mit einer Begrüßung und einem Rückblick auf die letzte Unterweisung zum Einbau eines Diskettenlaufwerks. Anschließend wird das neue Thema, der fachgerechte Austausch eines Arbeitsspeichers, vorgestellt.
- Es erfolgt eine Motivation des Auszubildenden, um die Bedeutung des Erlernens der entsprechenden Fähigkeiten zu verdeutlichen.
- Der gesamte Arbeitsablauf wird erläutert, wobei die notwendigen Materialien wie Computer, Monitor, Tastatur, Maus, Arbeitsspeicher, Ableitungsarmband und Schraubendreher vorgestellt werden.
Schlüsselwörter
Die Unterweisung behandelt die Themen Arbeitsspeicher, Computerkomponenten, Sicherheitsaspekte, elektrostatische Entladungen, Grundfertigkeiten, fachgerechter Austausch, Arbeitsschritte und benötigte Materialien.
- Quote paper
- Zoran Zivkovic (Author), 2004, Der fachgerechte Austausch des Arbeitsspeichers eines Computers (Unterweisung Fachinformatiker / -in), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/38764