Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Trabajo, Educación, Organización

Der Arbeitsbegriff im Wandel der Zeit

Título: Der Arbeitsbegriff im Wandel der Zeit

Trabajo Escrito , 2013 , 15 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Anonym (Autor)

Sociología - Trabajo, Educación, Organización
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die soziale Selbstwahrnehmung des Menschen in der westlichen Welt ist entscheidend geprägt durch seine berufliche Tätigkeit. Arbeit - das kann sowohl Wohlstand und Selbstverwirklichung, als auch Zwang, Unterdrückung und Abhängigkeit bedeuten. Ein Mensch mit einer hohen beruflichen Stellung gilt als fleißig und vorbildlich, während die Arbeitslosigkeit eines Menschen als Makel gilt. Dabei ist es heute, anders als in früheren Zeiten, durch die sozialen Sicherungssysteme in den meisten europäischen Staaten nicht notwendig zu arbeiten, um das Überleben zu sichern. Wie kommt es also, dass "arbeiten" in unserer Gesellschaft trotzdem als so essentiell betrachtet wird?

Dem Begriff und dem gesellschaftlichen Stellenwert der Arbeit kamen in den letzten Jahrhunderten die verschiedensten Bedeutungen und Assoziationen zu. Während in der Antike beispielsweise Freiheit definiert wurde als frei sein von Arbeit, so gehörte Arbeiten für das Christentum zum Dasein des Menschen. Wie kam es also dazu, dass sich der Arbeitsbegriff und dessen Bedeutung im Laufe der Zeit so stark verändert haben? Um das herauszufinden, hilft ein Blick auf die zeitgenössischen Umstände der jeweiligen Epochen. Denn jede Zeit betrachtete "Arbeit" aus einem anderen Blickwinkel. Manche unterschieden zwischen geistiger und körperlicher Arbeit andere dagegen nicht. Und auch die Religion, der Glaube und das Wirtschaftssystem übten, neben vielen weiteren Faktoren, einen enormen Einfluss auf die Bedeutungsgeschichte der Arbeit aus.

Nach einer Analyse des historischen Ursprungs des zu untersuchenden Themas bietet sich eine aktuelle Bestandsaufnahme an. Was verbinden wir heute mit "Arbeit"? Welcher gesellschaftliche Stellenwert kommt dem Arbeiten heute zu? Woher rührt unser Verständnis von "Arbeit" und welche Faktoren beeinflussen dieses? Diese Seminararbeit wird versuchen, die aufgeworfenen Fragen zu beantworten. Methodisch wird dabei zunächst die historische Entwicklung der gesellschaftlichen und begrifflichen Bedeutung der Arbeit untersucht.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil: Der Arbeitsbegriff im Wandel der Zeit
    • Das Arbeitsverständnis in der klassischen Antike
      • Zur Wortgeschichte von „Arbeit“
      • Das Arbeitsverständnis in der klassischen Antike
      • Zusammenfassung
    • Das Arbeitsverständnis im Mittelalter
      • Das biblische Arbeitsverständnis
      • Arbeit und Berufung nach Martin Luther
      • Arbeit nach Calvin
      • Die Rolle der kommerziellen Revolution
      • Zusammenfassung
    • Das Arbeitsverständnis der Neuzeit
      • Zusammenfassung
  • Fazit und Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die historische Entwicklung des Arbeitsbegriffs und dessen gesellschaftliche Bedeutung. Sie setzt sich zum Ziel, die verschiedenen Bedeutungen und Assoziationen, die dem Begriff der Arbeit in unterschiedlichen Epochen zukamen, zu beleuchten. Durch die Analyse zeitgenössischer Umstände und Einflüsse, wie Religion, Glaube und Wirtschaftssystem, soll verdeutlicht werden, wie sich das Verständnis von Arbeit im Laufe der Zeit gewandelt hat.

  • Die Entwicklung des Arbeitsbegriffs im historischen Kontext
  • Der Einfluss von Religion, Philosophie und Wirtschaft auf das Arbeitsverständnis
  • Die Veränderung des gesellschaftlichen Stellenwerts der Arbeit
  • Die Bedeutung von geistiger und körperlicher Arbeit
  • Die Rolle der Arbeit in der Selbstverwirklichung des Menschen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die heutige Bedeutung der Arbeit in der westlichen Welt und stellt die Frage nach dem Wandel des Arbeitsbegriffs im Laufe der Geschichte.

Kapitel 2 befasst sich mit dem Arbeitsverständnis in der klassischen Antike. Es analysiert die griechische Philosophie und den dualistischen Weltbegriff, der Arbeit als etwas Vergängliches und Unwesentliches betrachtet. Die Muße und die Freiheit von Arbeit wurden als erstrebenswerte Ziele gesehen, während körperliche Arbeit meist von Sklaven ausgeführt wurde.

Kapitel 3 untersucht das Arbeitsverständnis im Mittelalter. Es stellt das biblische Arbeitsverständnis als Dienst an Gott dar und betrachtet die Rolle der Arbeit in der Reformation nach Martin Luther und Johannes Calvin. Zudem wird der Einfluss der kommerziellen Revolution auf die Bedeutung der Arbeit beleuchtet.

Kapitel 4 befasst sich mit dem Arbeitsverständnis der Neuzeit.

Schlüsselwörter

Die Arbeit, Arbeitsbegriff, Arbeitsverständnis, Antike, Mittelalter, Neuzeit, Philosophie, Religion, Wirtschaft, Muße, Selbstverwirklichung, gesellschaftlicher Stellenwert, historische Entwicklung.

Final del extracto de 15 páginas  - subir

Detalles

Título
Der Arbeitsbegriff im Wandel der Zeit
Universidad
University of Bonn  (Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie)
Calificación
2,0
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2013
Páginas
15
No. de catálogo
V387644
ISBN (Ebook)
9783668617698
ISBN (Libro)
9783668617704
Idioma
Alemán
Etiqueta
Arbeitsbegriff Wandel Zeit Zukunft der Arbeit Soziologie Arbeitsverständnis Antike Neuzeit Calvin Martin Luther Luther
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2013, Der Arbeitsbegriff im Wandel der Zeit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/387644
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  15  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint